- Gornoslaskie Zaglebie Weglowe
-
Das Oberschlesische Industriegebiet (polnisch: Górnośląski Okręg Przemysłowy) ist das wichtigste Industriegebiet Polens. Es ist das Zentrum des polnischen Steinkohlebergbaus und der Schwerindustrie (16,8 % der Landesproduktion). und verfügt über 98 % der Steinkohle- und 53 % der Roheisenvorkommen Polens. Es ist außerdem der zweitgrößte Ballungsraum Polens mit etwa 2,8 Millionen Einwohnern (2005). Wichtigste Städte des oberschlesischen Industriegebiets sind Bytom, Kattowitz, Gliwice, Jaworzno, Zabrze, Tarnowskie Góry, Tychy, Sosnowiec und Siemianowice Śląskie. 14 Städte des Oberschlesischen Industriegebiets gründeten 2007 den Oberschlesischen Metropolenverbund.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schon im 12. Jahrhundert begann der Abbau von Silber- und Bleierzen. Mit der Industrialisierung begann die rasante Entwicklung der Region im 19. und 20. Jahrhundert. Die Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Polen und Deutschland brachte wirtschaftliche Probleme mit sich, da die neue Grenze mitten durch das Revier gezogen wurde. Aufeinander abgestimmte Produktionsanlagen und die Infrastruktur waren dadurch getrennt und der Wirtschaftsraum erheblich gestört.
Die Situation änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg: Da nun das ganze Industrierevier an Polen gefallen war, stand dem Staat ein ausgedehnter Wirtschaftsraum zur Verfügung. Während Polen im Zweiten Weltkrieg starke Verwüstungen erlitt und ein Großteil der Industrieanlagen wiederaufgebaut werden musste, hatte das Oberschlesische Industriegebiet diese Zeit vergleichsweise gut überstanden. Im Zuge des Wiederaufbaus der polnischen Wirtschaft wurde das Oberschlesische Industriegebiet gezielt vom Staat nach planwirtschaftlichem Muster ausgebaut.
Die Energiegewinnung und die Stahlerzeugung waren für die weitere Industrialisierung des Landes essentiell, wofür große Mengen Steinkohle abgebaut werden mussten. Der Ausbau der Schwerindustrie wurde sehr schnell vorangetrieben ohne Rücksicht auf Faktoren wie Umwelt oder die Gesundheit der Bevölkerung zu nehmen. Auch nach 1970 wurden noch neue Hüttenwerke gebaut, wie etwa das größte Eisenhüttenwerk Polens „Katowice“ bei Dąbrowa Górnicza.
Transformation
Mit der Wende 1989 setzte die Transformation von der Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft ein. Der wesentliche Schritt, die Privatisierung der Mehrzahl der Staatsbetriebe war früh und sehr rasant erfolgt. Dieser verlief mit großen Turbulenzen, wie z.B. dem drastischen Fall des Lohnniveaus und Massenarbeitslosigkeit, da viele Produktionsstätten geschlossen wurden, weil sie sich am freien Markt orientieren mussten und die staatlichen Subventionen ausblieben. Auch die hohe Bevölkerungsdichte und der hohe Anteil an Beschäftigten im sekundären Sektor sowie die Ausrichtung der Infrastruktur auf die Schwerindustrie trugen dazu bei, dass über 320.000 Arbeitsplätze verloren gingen.
Diese Lage hat sich normalisiert und es sind zum Ausgleich für die verlorenen Arbeitsplätze im sekundären Sektor neue Arbeitsplätze im Dienstleistungsgewerbe entstanden. Trotzdem bleibt das Gebiet eine Problemregion mit der höchsten Arbeitslosigkeit Polens (20%). Es gibt immer noch mehrere Bergwerke und einige Stahlhütten, diese werden aber weiterhin abgebaut. In einem Bergwerk konnte beispielsweise in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude ein Bürozentrum entstehen. Vor allem durch den EU-Beitritt gibt es immer mehr Investitionen in die Bevölkerungsreichste Region Polens.
Umweltprobleme
Die Gas- und Staubemission im Raum Kattowitz liegt 20-mal über dem Landesdurchschnitt. Hier waren zeitweise 40% der gesamten Luftbelastung des Landes auf lediglich 2,1% der Staatsfläche konzentriert. Auch die Wasserqualität entspricht noch nicht europäischen Standards. Die starke Siedlungsdichte im Oberschlesischen Industriegebiet verursachte eine Vermischung von Wohn- und Industriegebieten. Dadurch wurde die Gesundheit der Bewohner erheblich belastet. Im Oberschlesischen Industriegebiet liegt die Krankheitsrate deutlich über dem Landesdurchschnitt. Es gibt zum Beispiel 50% mehr Atemwegserkrankungen und die Krebsrate ist um 1/3 höher als im Rest Polens. Diese Umstände haben eine deutlich geringere Lebenserwartung zur Folge.
Gründe für diese Probleme liegen hauptsächlich in den veralteten Industrieanlagen. So werden z.B. die Abwässer der Fabriken nur unzureichend gereinigt oder direkt ungeklärt in die Gewässer geleitet. Auch die starke Konzentration von Industrieanlagen nahe an den dicht besiedelten Wohngebieten liefert eine weitere Ursache für die erhöhte Krankheitsrate. Nach dem 2. Weltkrieg war es unwichtig die Umwelt zu schützen, sondern das einzige was zählte, war, die Produktivität zu steigern. Mit Umweltschutz hielt sich keiner auf. Es wurden immer mehr Fabriken und Bergwerke ohne Rücksicht auf die Wasser- und Luftverschmutzung gebaut.
Diesen Problemen wirken EU und Regierung durch diverse Maßnahmen entgegen. So wurden einige verschmutzende Betriebe aus den Städten ausgelagert, der Emissionsschutz verbessert und die Betriebe modernisiert. Des weiteren sind eine Vielzahl von Umweltverträgen mit Investoren und der EG unterzeichnet worden. So wurde eine Reihe von Kläranlagen durch die EU finanziert. Verstöße gegen Umweltauflagen sollen von nun an auch effizienter verfolgt und gegebenenfalls bestraft werden. Bereits zwischen 1990 und 1999 konnte so die Umweltsituation spürbar verbessert werden, trotzdem bleibt das Oberschlesische Industriegebiet weiterhin ein „Umweltnotstandsgebiet“.
Städte und Gemeinden
Im Oberschlesischen Industriegebiet liegen die Städte und Gemeinden:
Stadt Einwohner
(2005)Fläche in km² Kattowitz 315.123 164,6 Sosnowiec 228.192 91,26 Gliwice 199.086 134,2 Zabrze 190.150 80,47 Bytom 189.500 69,32 Powiat Będziński 151.289 368,02 Ruda Śląska 149.000 77,7 Powiat Tarnogórski 138.577 642,63 Tychy 131.547 82,63 Dąbrowa Górnicza 129.800 188 Powiat Gliwicki 115.476 663,35 Chorzów 114.035 33,5 Jaworzno 96.476 152,2 Powiat Mikołowski 90.675 231,53 Mysłowice 75.259 66 Siemianowice Śląskie 73.439 25,5 Piekary Śląskie 59.984 39,6 Powiat Bieruńsko-Lędziński 55.822 156,68 Świętochłowice 55.527 13,22 Chrzanów 50.166 79,33 Oświęcim 41.382 30,3 Trzebinia 20.373 31,3 Libiąż 17.671 35,88 Łazy 16.077 132,56 Chełmek 12.877 27,24 Bukowno 10.765 63,42 Bolesław 7.842 41,42 Sławków 6.943 36,60 Gesamt 2.784.209 3 359,74 Literatur
- Norman Davies: Im Herzen Europas. Geschichte Polens. Warschau 2002, ISBN 3-406-46709-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.