- Grabow nad Prosna
-
Grabów nad Prosną Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Ostrzeszów Fläche: 2,58 km² Geographische Lage: 51° 30′ N, 18° 7′ O51.518.116666666667Koordinaten: 51° 30′ 0″ N, 18° 7′ 0″ O Höhe: 130 m n.p.m Einwohner: 1.974 (30. Juni 2007[1]) Postleitzahl: 63-520 Telefonvorwahl: (+48) 62 Kfz-Kennzeichen: POT Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Posen-Lawica Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 12,32 km² Einwohner: 7.845 (30. Juni 2007[1]) Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Edmund Geppert Adresse: ul. Kolejowa 8
63-520 Grabów nad ProsnąWebpräsenz: www.grabow.arp95.pl Grabów nad Prosną ['grabuf nad 'prɔsnɔ̃] (deutsch Grabow, 1940–1945 Altwerder) ist eine Stadt im westlichen Polen und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (gmina wiejska). Sie liegt in der Woiwodschaft Großpolen etwa 110 km südöstlich von Posen am Ufer der Prosna und gehört dem Powiat Ostrzeszowski an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Mittelalter war Grabów Krongut. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes als eines Besitztums der polnischen Herrscher erfolgt 1264, die erste Erwähnung des Schlosses 1366. Das ehemalige Schloss von Grabów ist Stammsitz des polnischen Adelsgeschlechts der Zaremba.
Am 20. August 1416 verleiht König Władysław II. Jagiełło Grabów das Stadtrecht. Als königliche Domäne und Sitz einer Starostei entwickelt sich die Stadt recht beschaulich, wobei Tuchmacherei, Bierbrauerei und Handel ihre wirtschaftlichen Grundlagen bilden.
Im Zuge der Zweiten Teilung Polens wird Grabów (Grabow) zunächst 1793 bis 1807 preußisch, 1807 bis 1815 wieder polnisch und ab 1815 wieder preußisch. Die Stadt wird Grenzort zu Russland.
1918 kehrt Grabów zusammen mit dem übrigen Großpolen an Polen zurück.
Gmina
Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortschaften:
Name deutscher Name
(1815-1918)deutscher Name
(1939-45)Bobrowniki Bobrownik 1939-43 Biberbach
1943-45 BiberdorfBukownica Bukownica 1939-43 Buchen
1943-45 BuchenitzChlewo Chlewo Kleefeld Dębicze polnisch Eichenhorst Giżyce polnisch ? Grabów nad Prosną Grabow Altwerder Grabów-Pustkowie Grabow pustkowie
1901-18 Grabow VogteiSchirmenau Grabów-Wójtostwo Gut Grabow Vogtei Grabow Vogtei Kopeć polnisch Kopez Książenice Xionzenice
1912-18 SchonitzSchonen Kuźnica Bobrowska Kuznica Bobrowska Eisenhammer Marszałki Marszalki
1906-18 MarschallenMarschallsfelde Palaty polnisch ? Siekierzyn Siekierzyn ? Skrzynki polnisch Schreining Smolniki Smolniki ? Zawady Zawada ? Partnergemeinde
Grabów unterhält seit 2006 eine Partnerschaft mit der Gemeinde Emlichheim, gelegen an der Grenze zu den Niederlanden. Zwischen den beiden Gemeinden besteht seit 2002 ein regelmäßiger Kontakt.
Weblinks
- Internetauftritt der Stadt – polnisch, deutsch
Fußnoten
- ↑ a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
Städte und Gemeinden im Powiat OstrzeszowskiCzajków | Doruchów (Doruchow) | Grabów nad Prosną (Grabow) - Stadt | Kobyla Góra (Kobylagora, Haideberg) | Kraszewice | Mikstat (Mixstadt) - Stadt | Ostrzeszów (Schildberg) - Stadt
Wikimedia Foundation.