Graditz

Graditz
Graditz
Stadt Torgau
Koordinaten: 51° 33′ N, 13° 4′ O51.54444444444413.059722222222Koordinaten: 51° 32′ 40″ N, 13° 3′ 35″ O
Eingemeindung: 1. Jan. 1994

Graditz ist ein Dorf mit 250 Einwohnern im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Seit 1994 ist es ein Stadtteil von Torgau. Bekannt ist es durch sein Gestüt, das den Kern von Graditz darstellt.

Geschichte

Im Bildhintergrund die Gartenfront des Schlosses

Die erste urkundliche Erwähnung des Vorwerkes Graditz erfolgte im Jahre 1004. Im Jahre 1240 erwarb das Kloster Dobrilugk Graditz und baute es zu einem bedeutenden Klosterhof aus.

Nach der Auflösung des Klosters gelangte Graditz in den Besitz der Wettiner, die 1630 die Stutterey Graditz, das heutige Gestüt Graditz, gründeten, es 1686 um das Vorwerk Repist erweiterten und mit der Zucht von Vollblütern begannen.

1722 wurde Graditz auf Anordnung Augusts des Starken zur Churfürstlich Sächsische Stutterey Graditz erhoben und im gleichen Jahr begann der Bau des Schlosses Graditz und der Neubau aller Gebäude des Hofgestüts nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann.

Nach der Niederlage Sachsens an der Seite von Frankreich während der Befreiungskriege gehörte Graditz zu den sächsischen Orten, die auf dem Wiener Kongress 1815 an Preußen fielen. Das Gestüt wurde nun Königlich Preußisches Hauptgestüt. Die Einführung des heute noch gebräuchlichen Graditzer Brandzeichens erfolgte 1816.

Unter dem Oberlandstallmeister Georg Graf von Lehndorff, der von 1866 bis 1906 die Leitung des Gestüts innehatte, entwickelte sich Graditz zu einer renommierten Zuchtstätte ausschließlich für Vollblutpferde. Pferde aus Graditz erzielten zahlreiche internationale Erfolge. Graf von Lehndorff ließ den Schlosspark Graditz gestalten, die Wirtschaftsgebäude des Gestüts erweitern und Wohnhäuser für die Mitarbeiter bauen.

Das Gestüt erlitt im Ersten und Zweiten Weltkrieg starke Verluste. Nach 1945 wurden die meisten Zuchtpferde in die Sowjetunion verschleppt, als Ackergäule eingesetzt oder gar als Nahrungsmittel verwendet.

Das Schloss wurde 1945 für die Feier anlässlich des Zusammentreffens der Amerikaner und der Russen an der Elbe bei Torgau genutzt. Mit der Pferdezucht in Graditz wurde erst 1949 wieder begonnen.

Seit 1992 ist das Gestüt Graditz im Besitz des Freistaates Sachsen. Graditz wurde 1996 nach Torgau eingemeindet.

Persönlichkeiten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graditz — Graditz, Vorwerk im Kreise Torgau des preußischen Regierungsbezirks Merseburg. Hier Hauptgestüt für die Provinz Sachsen, mit den Filialen Döhlen, Groß Erlesern u. Repiz. Hier st. 1828 der Großherzog Karl August von Weimar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Graditz — Graditz, Hauptgestüt im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Torgau, nahe der Elbe, hat (1900) 520 Einw. Das Gestüt zählte 1903: 106 Vollbluthengste (davon 6 englische), 6 andre Hengste, 190 Stuten (davon 50 englische), 200 Hengste der Jahrgänge 1900… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graditz — Graditz, Domäne im preuß. Reg. Bez. Merseburg, unweit der Elbe, bei Torgau, 285 E.; königl. Hauptgestüt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Graditz — Graditz,   Ortsteil von Torgau; Sächsisches Hauptgestüt (gegründet 1686) mit den Zuchtrichtungen Deutscher Reitpferde (staatlich) und Englisches Vollblut (privatwirtschaftlich).   …   Universal-Lexikon

  • Graditz — Gra|ditz (Ort südöstlich von Torgau) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hauptgestüt Graditz — Sächsische Gestütsverwaltung Graditz Staatliche Ebene Land Sachsen Stellung der Behörde Landesbetrieb Aufsichtsbehörde(n) Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Hauptsitz Graditz …   Deutsch Wikipedia

  • Gestüt Graditz — Das Hauptgestüt Graditz ist ein Gestüt im sächsischen Graditz, einem Ortsteil der Stadt Torgau. Graditz war ein Hauptgestüt der preußischen Gestütsverwaltung mit einer angesehenen Vollblut und Halbblutzucht. Heute ist es als Sächsisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis der Diana — Der Preis der Diana, auch als „Stutenderby“ oder „Deutsche Oaks“ bezeichnet, ist ein seit 1857 ausgetragenes traditionelles Galopprennen, zu dem ausschließlich dreijährige Stuten der Rasse Englisches Vollblut zugelassen sind. Bis 1867 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Derby (Galopprennen) — Das 80. Deutsche Derby, 1949 Das Deutsche Derby ist ein Galopprennen der Gruppe I. Es wird traditionell am ersten Sonntag des Monats Juli parallel zum Irischen Derby auf der Galopprennbahn Hamburg Horn ausgetragen. Es führt über eine Länge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Rastenberger — Julius „Jule“ Rastenberger (* 17. Januar 1887 in Reinickendorf; † 3. Juli 1943 in Hoppegarten) war ein deutscher Jockey im Galopprennsport. Julius Rastenberger lernte von 1903 1908 in Hoppegarten Mönchsheim bei Trainer Albert Fritsche. Er war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”