- Landkreis Nordsachsen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.4712.78Koordinaten: 51° 28′ N, 12° 47′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Verwaltungssitz: Torgau Fläche: 2.020,08 km² Einwohner: 206.223 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: TDO Kreisschlüssel: 14 7 30 Kreisgliederung: 34 Gemeinden Adresse der
Kreisverwaltung:Schlossstraße 27
04860 TorgauWebpräsenz: Landrat: Michael Czupalla (CDU) Lage des Landkreises Nordsachsen in Sachsen Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis in Sachsen. Er entstand am 1. August 2008 im Zuge der Kreisreform in Sachsen 2008 durch den Zusammenschluss der Landkreise Torgau-Oschatz und Delitzsch. Nordsachsen ist der viertgrößte Landkreis Sachsens, hat jedoch mit 103 Ew./km² die mit Abstand niedrigste Bevölkerungsdichte. Der Kreissitz befindet sich im Schloss Hartenfels in Torgau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Länderbildung nach dem 3. Oktober 1990 schloss eine Gebietsreform ein, die Delitzsch, Eilenburg und Bad Düben nach 175 Jahren wieder zu Sachsen brachte. Die Kreisreform 1994 vereinigte die Kreise Torgau und Oschatz (Verwaltungssitz Torgau) sowie Delitzsch und Eilenburg. Aus diesen beiden entstand am 1. August 2008 in der bisher letzten Kreisreform der Landkreis Nordsachsen.
Verkehr
Straße
Bundesautobahnen:
Das Schkeuditzer Kreuz verbindet beide Bundesautobahnen, die jetzt sechsspurig ausgebaut werden.
Bundesstraßen:
- B 2 Leipzig – Bad Düben – Lutherstadt Wittenberg
- B 6 Leipzig – Oschatz – Dresden
- B 87 Leipzig – Eilenburg – Torgau
- B 107 Wurzen – Eilenburg – Bad Düben
- B 169 Döbeln – Riesa
- B 181 Leipzig – Merseburg
- B 182 Lutherstadt Wittenberg – Torgau – Riesa
- B 183 Bitterfeld – Bad Düben – Torgau
- B 183 a Bad Düben – Delitzsch – BAB 9
- B 184 Leipzig – Delitzsch – Dessau
- B 186 Schkeuditz – Zwenkau
Kfz-Kennzeichen
Die bisherigen Kfz-Kennzeichen (TO) und (DZ) laufen aus. Mit Beschluss vom 15. April 2008 hatte sich der Torgauer Kreistag für eine Einführung des Kfz-Kennzeichens TDO (Anfangsbuchstaben der Städte Torgau, Delitzsch und Oschatz) für den Großkreis ausgesprochen.[2]
Eisenbahn
Der Landkreis Nordsachsen verfügt über ein ausgeprägtes Schienennetz, das im Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio Südost und der Veolia Verkehr Regio Ost bedient wird. Zuständiger Aufgabenträger ist der ZVNL. Die Verbindungen an das Umland stellen die Kursbuchstrecken 215, 218, 219, 228, 251, 500 und 505.10 dar, auf denen folgende Linien verkehren:
RE 10 Leipzig – Eilenburg – Torgau – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus RE 11 Leipzig – Eilenburg – Torgau – Falkenberg (Elster) – Bad Liebenwerda – Lauchhammer – Ruhland – Hoyerswerda RE 13 Leipzig – Delitzsch – Bitterfeld – Dessau – Magdeburg RE 50 Leipzig – Wurzen – Oschatz – Riesa – Dresden RB 54 Leipzig – Delitzsch – Bitterfeld – Dessau RB 57 Leipzig – Delitzsch – Bitterfeld – Lutherstadt Wittenberg RB 115 Leipzig – Eilenburg – Torgau – Falkenberg (Elster) RB 118 Eilenburg – Delitzsch – Halle (Saale); (zu 25 %) MRB 118 Eilenburg – Delitzsch – Halle (Saale); (zu 75 %) S 10 Leipzig – Halle (Saale) Die zwei Fernverkehrsstrecken, die den Kreis durchziehen, sind die Bahnstrecke Leipzig–Dresden und die Bahnstrecke Berlin–Leipzig. Der Landkreis verfügt jedoch nicht über einen Fernverkehrsbahnhof an diesen Strecken. Allerdings liegt der Flughafenbahnhof Leipzig/Halle in den Grenzen des Landkreises, der von IC und einzelnen ICE angefahren wird. Trotz des eingestellten Fernverkehrs ist die Bahnstrecke Leipzig–Cottbus von überregionaler Bedeutung. Weiterhin wird die Regionalstrecke Eilenburg–Halle (Saale) bedient, sowie die S-Bahnstrecke Leipzig-Halle/Saale und die Schmalspurstrecke Oschatz-Mügeln. Die wichtigsten Bahnhöfe sind Eilenburg und Delitzsch Unterer Bahnhof als Umsteigestationen, sowie Torgau, Oschatz, Taucha (Leipzig) und Schkeuditz.
Flugverkehr
Der Interkontinentalflughafen Leipzig/Halle mit zwei neuen, 3600 m langen Landebahnen und mit einer Bahnstation liegt auf dem Gebiet des Landkreises.
Politik
Landrat
Am 8. Juni 2008 fand die Landratswahl im Landkreis Nordsachsen statt. Da keiner der sechs Kandidaten die erforderliche Mehrheit erringen konnte, wurde am 22. Juni 2008 eine Stichwahl durchgeführt, bei der sich Michael Czupalla (CDU) mit 45,7 % der Stimmen gegen die Mitbewerber Thomas Rüdiger Kind (Die Linke, 34,5 %) und Dr. Liane Deicke (SPD, 19,8 %) durchsetzen konnte[3]. Er ist somit erster Landrat des neu gebildeten Landkreises.
Kreistag
Der Kreistag des Landkreises Nordsachsen wurde ebenfalls am 8. Juni 2008 gewählt. Die 80 Sitze im Kreistag verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Parteien[4]:
Partei Stimmen in % Sitze CDU 38,5 32 SPD 19,0 16 Die Linke 17,6 14 FDP 7,0 5 Freie Wählervereinigung (FWG) 6,6 5 NPD 4,7 4 Bündnis 90/Die Grünen 2,7 2 DSU 2,8 2 Wappen
Blasonierung: „In Gold zwischen zwei blauen Wellenpfählen ein aufgerichteter rot bewehrter und gezungter schwarzer Löwe.“
Heraldisches Anliegen war es, ein Wappen zu entwickeln, mit dem sich beide ehemaligen Landkreise Delitzsch und Torgau-Oschatz identifizieren können. Es musste also eine Symbolik gefunden werden, deren Aussage sich auf beide genannten ehemaligen Landkreise bezieht.
In der regionalen Geschichte hatten die Markgrafschaft Meißen und die Markgrafschaft Landsberg, aus der die später herrschenden Wettiner stammten, prägende Bedeutung. Die Markgrafen von Meißen führten in ihrem Wappen in Gold einen rotbewehrten schwarzen Löwen. Dieser wurde auch in die Wappen der beiden ehemaligen Landkreise aufgenommen.
Der im Landkreiswappen von Torgau-Oschatz gezeigte Wellenbalken als Symbol für die Elbe und deren Landschaft wurde in das neue Wappen übernommen und durch einen weiteren ergänzt, der für die durch den neuen Landkreis Nordsachsen fließende Mulde steht. Beide Flüsse und deren sowohl landschaftlich als auch wirtschaftlich bedeutungsvolle Flussauen sind im neuen Landkreiswappen als regionale Besonderheit heraldisch berücksichtigt worden. Die heraldische Platzierung der Flusssymbolik in senkrechter Form als blaue Wellenpfähle erinnert andeutungsweise an das Stammwappen der Wettiner, das in Gold zwei blaue Pfähle zeigt.
Das Wappen wurde von Manfred Fischer aus Goßwitz gestaltet.
Flagge
Drei gleich breite Querstreifen in den Farben Gelb – Blau – Gelb mit in der Mitte aufgelegtem Landkreiswappen, welches gleichmäßig in die beiden gelben Streifen hinein reicht.
Die Flagge als Hochformat (Banner) besteht aus drei gleich breiten Längsstreifen in den Farben Gelb – Blau – Gelb und trägt in der oberen Hälfte das senkrechte Landkreiswappen, das gleichmäßig in die beiden gelben Streifen hinein reicht.
Städte und Gemeinden
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2010[5])
- Bad Düben (8237)
- Belgern (4784)
- Dahlen (4642)
- Delitzsch, Große Kreisstadt (26.344)
- Dommitzsch (2735)
- Eilenburg, Große Kreisstadt (16.594)
- Mügeln (6559)
- Oschatz, Große Kreisstadt (15.266)
- Schildau, Gneisenaustadt (3554)
- Schkeuditz, Große Kreisstadt (17.464)
- Taucha (14.352)
- Torgau, Große Kreisstadt (19.688)
Verwaltungsgemeinschaftenund Verwaltungsverbände
- Verwaltungsgemeinschaft Beilrode mit den Mitgliedsgemeinden Arzberg und Beilrode
- Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch mit den Mitgliedsgemeinden Dommitzsch, Elsnig und Trossin
- Verwaltungsgemeinschaft Torgau mit den Mitgliedsgemeinden Dreiheide, Torgau und Zinna
- Verwaltungsgemeinschaft Krostitz mit den Mitgliedsgemeinden Krostitz und Schönwölkau
- Verwaltungsverband Eilenburg-West (Sitz Eilenburg) mit den Mitgliedsgemeinden Jesewitz und Zschepplin
- Verwaltungsverband Wiedemar mit den Mitgliedsgemeinden Neukyhna (VV-Sitz im Ortsteil Kyhna), Wiedemar und Zwochau
Literatur
- Matthias Donath: Leipziger Land. Kulturlandschaften Sachsens Bd. 2, Edition Leipzig, Leipzig 2010
Weblink
Commons: Landkreis Nordsachsen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Torgauer Kreistag: Beschlussvorlage TO/396/08 im Torgauer Kreistag. 28. März 2008
- ↑ Ergebnis der Landratswahl 2008. Abgerufen am 8. Dezember 2008.
- ↑ Ergebnis der Kreistagswahl 2008. Abgerufen am 8. Dezember 2008.
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden
Bautzen | Chemnitz | Dresden | Erzgebirgskreis | Görlitz | Leipzig (Stadt) | Leipzig | Meißen | Mittelsachsen | Nordsachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Vogtlandkreis | Zwickau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Wappen im Landkreis Nordsachsen — Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Wappen des Landkreises Nordsachsen … Deutsch Wikipedia
Nordsachsen — District Country … Wikipedia
Nordsachsen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Leipzig — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Görlitz (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Meißen-Radebeul — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Mittelsachsen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Delitzsch — Wappen Deutschlandkarte 51.53 … Deutsch Wikipedia
Landkreis Meißen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Elbe-Elster — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia