Graf August Wittgenstein

Graf August Wittgenstein

Graf August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, in der Literatur Graf August Wittgenstein (* 14. April 1663; † 1735), entstammt dem Adelsgeschlecht Sayn-Wittgenstein und war von 1723 bis zu seinem Tode im Jahr 1735 Regent der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein mit Sitz in Schloss Wittgenstein bei Bad Laasphe im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Zudem war er vom Dezember 1701 bis zum 27. Dezember 1710 Obersthofmarschall am Hofe des preußischen Königs Friedrich I. (Preußen).

Dort bildete er zusammen mit dem preußischen Premierminister Graf Wartenberg (1643−1712) und dem Geheimen Kriegsrat und Gouverneur von Berlin Graf Wartensleben das „Drei-Grafen-Kabinett“, auch bekannt als „Die drei schlimmen Wehs“. Dieses Trio bestimmte für 8 Jahre (1702 bis 1710) die preußische Politik maßgeblich, in deren Folge Preußen vollkommen ausgeplündert wurde und der Staatsbankrott kurz bevorstand.

Leben und Wirken

Nach dem Sturz des preußischen Premierministers Danckelmann im Jahre 1697 durch Intrigen des ihm folgenden Premierministers Graf Wartenberg, wollte dieser seinen neugewonnen Einfluss am Berliner Hof sichern und ausbauen, indem er ihm gefügige willige Komplizen auf die einflussreichen Staatsposten setzte. Als besonders geeignetes Werkzeug suchte er sich für das Amt des Oberhofmarschalls den finanziell und menschlich heruntergekommenen Reichsgrafen August von Wittgenstein aus. Zu dem Zeitpunkt war Wittgenstein völlig verschuldet und in eine Vielzahl von Prozessen mit allen möglichen Gläubigern verwickelt.

Zudem lief ein Verfahren gegen ihn vor dem Reichskammergericht, in dem seine eigenen Untertanen behaupteten, sie hätten ein vom Grafen genommenes Darlehen vollständig getilgt, aber anschließend nicht den Schuldschein vom Grafen zurückbekommen. Am 23. Dezember 1701 wurde der Graf in der Sache schuldig gesprochen. Anstatt den Schuldschein zurückzugeben, ließ er darauf seine Grafschaft von preußischen Dragonern besetzen, die erst abzogen, nachdem die eigenen Untertanen trotz gültigem Richterspruch ihre Schuld beim Grafen ein zweites Mal bezahlt hatten.

Im Dezember 1701 wurde Wittgenstein zum Oberhofmarschall ernannt. Seine Verschuldung und Mittellosigkeit gewährleistete, dass er ein loyaler und willenloser Diener seines Gönners Wartenberg wurde. Als Hofmarschall unterlag ihm die Direktion der Domänen und Brandkassen, aus denen er Gelder für sich veruntreute. Die besonderen Fähigkeiten des Grafen Wittgenstein lagen im Geldbeschaffen. Seine Methoden waren in der Regel das Besorgen von Krediten und Erpressungen. Wittgensteins Talent prädestinierte ihn in den Augen des Premierministers Wartenberg zur die Leitung der preußischen Staatsfinanzen, die ihm später übertragen wurde.

In der Folgezeit wurde zudem eine Vielzahl von Steuerarten eingeführt, die oftmals fern von jeder Realität waren. (Kutschensteuer, Kaffeesteuer, Teesteuer, Schokoladesteuer, Perückensteuer, Besteuerung lediger Frauen unter 40 Jahren (Jungfernsteuer), Stempelsteuer) Diese Sondersteuern waren verzweifelte Geldbeschaffungsmaßnahmen, um der Prunksucht Friedrichs I. beizukommen.

Wittgenstein richtete zudem eine „Feuerkasse“ ein, deren Zwangsbeiträge dazu führten, dass die Immobilienpreise verfielen. Der Schwindel fiel plötzlich auf, als die Stadt Crossen im August 1708 abbrannte und die Feuerkasse leer war. Wittgenstein wies alle Bittklagen der Geschädigten hart zurück. Der Kronprinz Friedrich Wilhelm I. ließ am 25. August 1710 endlich eine Untersuchungskommission einrichten, die das Finanzgebaren im Land Preußen untersuchen sollte. Der drohenden Gefahr bewusst, legte Wittgenstein am 24. September 1710 eine Denkschrift vor, die die Verdienste seiner eigenen Amtsführung hervorhob. Das half wenig, als die Untersuchungskommission am 23. Dezember 1710 ihren vernichtenden Bericht zu den Staatsfinanzen offenlegte. Der schwer enttäuschte und getäuschte König ließ Wittgenstein am 27. Dezember 1710 unter Hausarrest stellen und aberkannte ihm den Schwarzen Adlerorden. Am 29. Dezember wurde Wittgenstein in die Zitadelle Spandau gebracht. Das ausgeplünderte Volk lief dabei der Kutsche mit Wittgenstein nach und rief: „An den Galgen mit dem Feuer- und Salzdieb!“. Erst nach Zahlung der von ihm veruntreuten Summen wurde er wieder aus Spandau entlassen.

Ab 1719 wurde er als Mitregent der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein seinem Bruder zur Seite gestellt. Während seiner Regierungszeit ab 1723 betrieb er eine strikte Religionspolitik in deren Folge viele Menschen als Glaubensflüchtlinge aus der Grafschaft flohen, vermehrt in die Nachbargrafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg, in der im Gegensatz eine tolerante Religionspolitik betrieben wurde.

Literatur

  • Werner Schmidt: Friedrich I. - Kurfürst von Brandenburg, König in Preußen, Heinrich Hugendubel Verlag, München 2004, ISBN 3-424-01319-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein — Graf August David zu Sayn Wittgenstein Hohenstein, in der Literatur Graf August Wittgenstein (* 14. April 1663; † 1735), entstammt dem Adelsgeschlecht Sayn Wittgenstein und war von 1723 bis zu seinem Tode im Jahr 1735 Regent der Grafschaft Sayn… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Wittgenstein — Graf August David zu Sayn Wittgenstein Hohenstein, in der Literatur Graf August Wittgenstein (* 14. April 1663; † 1735), entstammt dem Adelsgeschlecht Sayn Wittgenstein und war von 1723 bis zu seinem Tode im Jahr 1735 Regent der Grafschaft Sayn… …   Deutsch Wikipedia

  • August (Name) — August ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 3.1 Männlich …   Deutsch Wikipedia

  • August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein — Graf August David of Sayn Wittgenstein Hohenstein (14 April 1663 1735) was a Prussian politician. He was a member of the Cabinet of Three Counts, with Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg and Alexander Hermann, Count of Wartensleben, also known… …   Wikipedia

  • Wittgenstein [2] — Wittgenstein. I. Die Fürstliche Linie, s. Sayn Witgenstein. Merkwürdig sind: 1) Ludwig Adolf Peter, früher Graf, seit 1834 Fürst von Sayn Witgenstein Ludwigsburg, geb. 6. Jan. 1709, trat früh in russische Kriegsdienste u. war 1806 General u. Chef …   Pierer's Universal-Lexikon

  • August Ludwig Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg — Wappen zu Sayn Wittgenstein Berleburg August Ludwig Prinz zu Sayn Wittgenstein Berleburg (* 6. März 1788 in Berleburg; † 6. Januar 1874 in Berleburg) war nassauischer General, Politiker und Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg — Wappen zu Sayn Wittgenstein Berleburg Prinz August Ludwig zu Sayn Wittgenstein Berleburg (* 6. März 1788 in Berleburg; † 6. Januar 1874 in Berleburg) war nassauischer General, Politiker und Staatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • August Schmidt — Pour les articles homonymes, voir Schmidt. August Schmidt Naissanc …   Wikipédia en Français

  • Grafen zu Wittgenstein — Die Familie Sayn Wittgenstein ist ein rheinisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein. Heute ist die Familie in die drei Linien Berleburg, Hohenstein und Sayn unterteilt. Chef des Gesamthauses ist Richard Prinz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sayn-Wittgenstein-Berleburg — Die Familie Sayn Wittgenstein ist ein rheinisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Sayn bei Bendorf am Rhein. Heute ist die Familie in die drei Linien Berleburg, Hohenstein und Sayn unterteilt. Chef des Gesamthauses ist Richard Prinz zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”