Gregor Kalivoda

Gregor Kalivoda

Gregor Kalivoda (* 1949 in Wertingen bei Augsburg) ist Geschäftsführer des DFG-Projekts Historisches Wörterbuch der Rhetorik sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am "Seminar für Allgemeine Rhetorik" der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kalivoda studierte von 1970 bis 1974 Germanistik und Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Von 1976 bis 1980 absolvierte er ein Magisterstudium an der Universität Konstanz in den Fächern Theoretische Linguistik, Neuere deutsche Literatur und Politikwissenschaft. Nach seinem Magisterexamen war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität/GHS Kassel tätig. 1986 promovierte Kalivoda mit einer Arbeit zur "Parlamentarischen Rhetorik und Argumentation". Seit 1987 ist er als Redakteur des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" (Herausgeber: Prof. Dr. Gert Ueding) tätig.

Rhetorik-Forschung

Seine wichtigsten Forschungsfelder sind die Beziehung zwischen Rhetorik und Linguistik, die politische Rede im 19. Jahrhundert sowie der Zusammenhang zwischen Rhetorik, Grammatik und Logik.

Schriften

  • Parlamentarische Rhetorik und Argumentation. Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Landtags in Berlin 1847. Frankfurt, Bern und New York 1986.
  • Artikel: 'Rhetorik-Lexikographie'. In: G. Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 5, Tübingen 2001.
  • Juristische Rhetorik. In: K.D. Lerch (Hrsg.): Recht verhandeln Berlin 2005.
  • Politische Rede - Politische Kommunikation. Geschichte, Eigenschaften und Funktion einer persuasiven Botschaft. Tübingen 2006.
  • Rhetorik als Wissenschaft: Epistemische und technologische Aspekte der Redelehre. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 26, Tübingen 2007. 102-113.
  • Typologie der Topik. In: G. Kreuzbauer, E. Gratzl, E. Hiebl (Hrsg.): Persuasioin und Wissenschaft. Wien, München 2007. 129-142.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalivoda — ist der Familienname folgender Personen: David Kalivoda (* 1982), tschechischer Fußballspieler Gregor Kalivoda (* 1949), deutscher Sprachwissenschaftler Jan Václav Kalivoda (1801–1866), böhmischer Komponist, Kapellmeister und Violinist Robert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kal–Kam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Susenbrot — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Wörterbuch der Rhetorik — Das Historische Wörterbuch der Rhetorik ist die neueste und wohl bedeutendste deutschsprachige Fach Enzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik. In diesem mehrbändigen Werk werden sowohl die klassischen, als auch die modernen Begriffe dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Susenbrotus — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Joannes Susenbrotus — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Susenbrot — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Susenbrot — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige L …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Susenbrotus — Titelblatt der „Grammaticae artis institutio“, Ausgabe Leipzig 1539 Ehemalige Lateinschule in Ravensburg Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstdarstellung — ist die Summe aller bewussten Handlungen einer Person oder Personengruppe, mit denen diese ihr Erscheinungsbild zu beeinflussen sucht. Dabei wird eine möglichst große Kontrolle der öffentlichen Wahrnehmung angestrebt. Die dabei verwendeten Mittel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”