- Grete Wiesenthal
-
Grete Wiesenthal (* 9. Dezember 1885 in Wien; † 22. Juni 1970 ebenda) war eine österreichische Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Anfänge
Bereits im Alter von zehn Jahren wurde sie in die Ballettschule der damaligen Wiener Hofoper aufgenommen, wo sie klassisches Ballett lernte. Von 1901 bis 1907 wirkte sie dort als Tänzerin. 1902 wurde sie Solotänzerin des Wiener Hofopernballetts und tanzte die Titelrolle in Die Stumme von Portici.
Trotz ihrer Erfolge verließ sie die Oper und gründete 1908 mit ihren Schwestern Elsa und Bertha eine unabhängige Tanzgruppe, in der sie einen neuen, unklassischen Tanzstil entwickelte, der sich durch besondere Schwungtechniken auszeichnete.
Am 14. Januar gaben die Schwestern mit eigenwilligen Walzerinterpretationen im Wiener Kabarett Fledermaus ihr Debüt. Später unternahmen sie Tourneen nach Berlin, St. Petersburg, Budapest und Prag. Max Reinhardt engagierte sie für seine Pantomime Sumurun.
Greta machte sich 1910 von ihren Schwestern selbständig, nachdem sie den Maler Erwin Lang geheiratet hatte. Sie studierte 1910 bis 1911 bei Emile Jaques-Dalcroze in Hellerau und trat 1912 als Küchenjunge in der von Reinhardt inszenierten Uraufführung der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss auf. Als tanzende Botschafterin des Wiener Walzers, insbesondere von Johann Strauss (Sohn), erreichte sie in diesen Jahren eine große Popularität. Ihr Tanzstil vereinte Elemente des klassischen Balletts mit denen des modernen Tanzes. Grete Wiesenthals Tanzpartner war mehrmals Toni Birkmeyer. Auch als Stummfilmschauspielerin hatte sie einige Auftritte.
Tanzgruppe
1912 gründete sie eine eigene Tanzgruppe und 1917 eine Tanzschule in Wien. Vorübergehend wirkte sie als Theaterschauspielerin und unternahm 1921/22 eine Gastspielreise durch Europa. Ab 1926 inszenierte sie Ballette an der Wiener Staatsoper. Von 1930 bis 1959 war sie choreografische Mitarbeiterin der Salzburger Festspiele. 1934 bis 1952 lehrte sie an der Tanzabteilung der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien.
1922 wurde Wiesenthal im Wiener Café Museum auf den Autor Richard Billinger aufmerksam, den sie mit gedämpfter Stimme eigene Verse rezitieren hörte und vermittelte ihm die Freundschaft zu Hugo von Hofmannsthal. 1928 tanzte und spielte sie bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele in Billingers Stück Perchtenspiel durch die Exl-Bühne in der Rolle der schönen Perchtin.
Grete Wiesenthal und Max Reinhardt
Grete Wiesenthal war mehrmals choreographierend wie auch als ausführende Tänzerin bei Produktionen von Max Reinhardt in Aufführungen für die Salzburger Festspiele tätig. Schon im Jahre ihres Debüts (1908) integrierte er sie mit Unterstützung von Hugo von Hofmannsthal gemeinsam mit ihrer Schwester Elsa in die Berliner Inszenierung von Aristophanes' Lysistrata. 1910 produzierte Reinhardt mit der Wiesenthal die legendäre und später weltweit gespielte Pantomime Sumurûn von Friedrich Freska, mit dem Schneidergesellen und dem Küchenjungen in Molieres Der Bürger als Edelmann (Stuttgart 1912) entstanden zwei weitere Wiesenthal-Arbeiten für Max Reinhardt. 1928 trat die zu diesem Zeitpunkt bereits international gefeierte Tänzerin bei den Salzburger Festspielen auf. Neben einem Tanzabend (gemeinsam mit Toni Birkmeyer) trat sie auch – in einer Sprechrolle – in der Uraufführung von Richard Billingers Perchtenspiel auf, ein Stück, das als „Tanz- und Zauberspiel vom törichten Bauern, von der Windsbraut und den Heiligen“ bezeichnet wurde. Max Reinhardts Inszenierung von Die Fledermaus (Berlin 1929) war „durchchoreographiert“ und in Zusammenarbeit mit Grete Wiesenthal entstanden.
NS-Zeit und Nachkrieg
Nach dem „Anschluss“ Österreichs gewährte sie verfemten Persönlichkeiten in ihrer Wohnung ein Refugium. 1945 wurde sie Direktorin der Tanzabteilung der Akademie für Musik und Bildende Kunst und blieb es bis 1952. Von 1952 bis 1959 war sie bei den Salzburger Festspielen für die Choreografie im Jedermann verantwortlich. Ihre Jugend bis zum Austritt aus der Wiener Hofoper schilderte sie in der Autobiographie Der Aufstieg.
Sie ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (55-13). 1981 wurde die Wiesenthalgasse in Wien-Favoriten nach ihr benannt.
Ballette
- 1908: Der Geburtstag der Infantin (Pantomime nach Oscar Wildes gleichnamigem Märchen, Musik von Franz Schreker). Eine Prosaskizze, "Die Schwestern Wiesenthal" von Hans Kaltneker erzählt von dieser Pantomime, mit der die Schwestern Wiesenthal im Wiener Apollo erstmals vor die Öffentlichkeit traten.
- 1916: Die Biene (Musik von Clemens von Franckenstein)
- 1930: Der Taugenichts von Wien (Musik von Franz Salmhofer)
Literatur
- Grete Wiesenthal: Der Aufstieg. 1919 (Autobiographie)
- R. Huber-Wiesenthal: Die Schwestern Wiesenthal. 1934.
- Ingeborg Prenner: Grete Wiesenthal. Die Begründerin eines neuen Tanzstils. Phil. Diss. Wien 1950.
- Die neue Körpersprache – Grete Wiesenthal und ihr Tanz. (Ausstellungskatalog: Historisches Museum der Stadt Wien, 18. Mai 1985 - 23. Februar 1986). Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1985.
- Leonard M. Fiedler und Martin Lang (Hrsg.): Grete Wiesenthal. Die Schönheit der Sprache des Körpers im Tanz. Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1985.
- Gabriele Brandstetter und Gunhild Oberzaucher-Schüller (Hrsg.): Mundart der Wiener Moderne. Der Tanz der Grete Wiesenthal. Kieser, München 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Grete Wiesenthal im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Grete Wiesenthal in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Grete Wiesenthal. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Bezirksmuseum Landstraße – Grete Wiesenthal
- Wiesenthal-Projektgruppe
Kategorien:- Tänzer
- Tanzpädagoge
- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Choreograf (Moderner Tanz)
- Choreograf (Ballett)
- Schauspieler
- Hochschullehrer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
- Hugo von Hofmannsthal
- Person (Wien)
- Österreicher
- Geboren 1885
- Gestorben 1970
- Frau
Wikimedia Foundation.