Griesbeil

Griesbeil
Aktueller Sapie mit Rückenzahnung und älterer Sapie von etwa 1960
Handsapie

Der Sapie (z. T. auch Sappie bzw. Sappel genannt) ist ein besonders im Alpenraum verwendetes Mehrzweckgerät. Er ist eine Kombination aus Wendehaken und Hammer. Ursprünglich wurde der Sapie beim Holzrücken verwendet. Ein Sapie besteht aus einer rechtwinklig an einem ca. 1,5 m langen Stiel befestigten ca. 30 cm langen, leicht gekrümmten Stahlspitze, die auf der Rückseite zu einem flachen Schlagstück ausgearbeitet ist. Mit der in einen liegenden Stamm eingeschlagenen Spitze kann der Stamm gezogen werden. Wird die Stahlspitze unter den Stamm geschlagen, kann der Stamm angehoben oder gewendet werden. Das flache Schlagstück dient zum Einschlagen und Entfernen der Rückehaken (Blitzhaken, Zottelhaken).

Die heute üblichen Sapie haben ein Kopfgewicht zwischen 1100 und 1300 Gramm und sind häufig für eine bessere Griffigkeit an der Oberseite gezahnt. Handsapie sind dagegen nur rund 400 Gramm schwer und dienen bei einer Stiellänge von 30 bis 80 Zentimeter der Arbeitserleichterung bei der Verarbeitung von Meterstücken. Hier ist alternativ ein Spalthammer mit Wendenase verwendbar.

Regionale Bezeichnungen

Der Ausdruck Sapie ist in Deutschland die übliche Handelsbezeichnung für das Werkzeug, im bayerischen Voralpenland ist zudem die Bezeichnung Griesbeil üblich. In Tirol spricht man dagegen meist von dem „Sappel“, regional unterschiedlich auch von der „Sappen“ oder der „Sapine“. In Ober- und Ostösterreich ist die Bezeichnung häufig „der Sapin“, seltener „der Zapin“ oder „der Zappin“, in der Schweiz Zappi oder Zapin. Eine weitere Bezeichnung für Sapie lautet „Holzfuhrhaken“.

Historische Verwendung

Historisch war für Sapie ein geringeres Gewicht üblich, sie waren – zusätzlich mit einem eisernen Dorn am unteren Stielende ausgestattet – so auch als Bergstock einsetzbar und ein üblicher Begleiter der Einheimischen im Alpenraum. Unter der damals gängigen Bezeichnung „Griesbeil“ fand das Werkzeug deshalb auch Eingang in Werke von Heimatdichtern wie Ludwig Ganghofer oder Franz von Kobell. Die oberbayerischen Gemeinden Siegsdorf, Reit im Winkl, Ramsau und Ruhpolding zeigen ein Sapie oder Griesbeil in ihren Gemeindewappen.

Arbeitssicherheit

Im Vergleich zu Axt oder Spalthammer ist der Sapie selbst ein Werkzeug mit geringer Verletzungsgefahr, weil zum Eintreiben in das Holz bereits ein leichter Schlag ausreicht und deshalb nicht über Kopf ausgeholt wird. Das Eintreiben von Stahlkeilen mit dem Schlagstück ist jedoch wegen der Splittergefahr zu vermeiden, hier sind Aluminium- oder Kunststoffkeile einzusetzen.

Unfälle beim Einsatz des Sapie können sich ereignen, wenn das Gewicht des durch die starke Hebelwirkung bewegten Holzes unterschätzt wird. So sollten Stämme, die beim Fällen hängengeblieben sind, nicht mit dem Sapie herabgezogen werden, hier ist stattdessen eine Seilwinde zu bevorzugen.

Arbeiten an gestapeltem Langholz, das zum Sägen zu Boden gezogen werden soll, kann eine einzelne Person nicht verrichten: Hier müssen zwei Personen mit jeweils einem Sapie gleichzeitig von schräg außen die Stücke nach vorne ziehen, um außerhalb des direkten Gefahrenbereichs des abrollenden Holzes zu bleiben.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzfuhrhaken — Aktueller Sapie mit Rückenzahnung und älterer Sapie von etwa 1960 Handsapie Der Sapie (z. T. auch Sappie bzw. Sappel genannt) ist ein besonders im Alpenraum verwendetes Mehrzweckgerät. Er ist eine Kombination aus We …   Deutsch Wikipedia

  • Sapie — Aktueller Sapie mit Rückenzahnung und älterer Sapie von etwa 1960 Handsapie …   Deutsch Wikipedia

  • Sappel — Aktueller Sapie mit Rückenzahnung und älterer Sapie von etwa 1960 Handsapie Der Sapie (z. T. auch Sappie bzw. Sappel genannt) ist ein besonders im Alpenraum verwendetes Mehrzweckgerät. Er ist eine Kombination aus …   Deutsch Wikipedia

  • Sappie — Aktueller Sapie mit Rückenzahnung und älterer Sapie von etwa 1960 Handsapie Der Sapie (z. T. auch Sappie bzw. Sappel genannt) ist ein besonders im Alpenraum verwendetes Mehrzweckgerät. Er ist eine Kombination aus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Traunstein — Die Liste der Wappen im Landkreis Traunstein zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Traunstein. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Traunstein 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Berchtesgadener Land — Die Liste der Wappen im Landkreis Berchtesgadener Land zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land. Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Berchtesgadener Land Über Schildfuß mit den bayerischen Rauten gespalten …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhpolding — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Боевой топор —         Среди находок каменного и раннего бронзового веков боевой топор (нем. Streitaxt, лат. acha, pasticucium, bipennis, polaxis, фр. hache d armes, англ. battle axe, pole axe, ит. azza, исп. hacha de armas) является предметом настолько часто… …   Энциклопедия средневекового оружия

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”