Große Teichmuschel

Große Teichmuschel
Große Teichmuschel/Schwanenmuschel
Anodonta cygnea1.jpg

Große Teichmuschel/Schwanenmuschel (Anodonta cygnea)

Systematik
Ordnung: Unionoida
Überfamilie: Flussmuschelähnliche (Unionoidea)
Familie: Flussmuscheln (Unionidae)
Unterfamilie: Teichmuscheln (Anodontinae)
Gattung: Anodonta
Art: Große Teichmuschel/Schwanenmuschel
Wissenschaftlicher Name
Anodonta cygnea
(Linnaeus, 1758)

Die Große Teichmuschel oder Weiher-Muschel oder Schwanenmuschel (Anodonta cygnea) gehört zur Familie der Flussmuscheln. Die Große Teichmuschel kommt in Nord-und Mitteleuropa im Schlammboden von stehenden, sauberen Süßgewässern vor. Durch zunehmende Gewässerverschmutzung ist sie stark gefährdet und steht deswegen, wie auch alle andere Arten der Ordnung Unionoida, unter Naturschutz.

Die Schale ist breit bis eiförmig, dünnrandig, gelblich bis dunkelbraun. Auf der Schale befinden sich konzentrisch verlaufende Streifen welche parallel zu den Wachstumsstreifen verlaufen. Die Innenseite ist perlmuttartig glänzend. Das Muschelschloss ist ohne Zähne (daher ihr wissenschaftlicher Name 'Anodonta' = die Unbezahnte). Sie kann bis zu 20 cm groß werden, es wurden auch schon Exemplare mit einer Größe von 26 cm gefunden.

Inhaltsverzeichnis

Lebensweise

Die Teichmuschel ist ein Bodentier, und verankert sich mit ihrem Fuß im weichen oder sandigen Boden. Mithilfe des Fußes kann sie sich auch langsam fortbewegen. Sie wühlt den Bodengrund auf und saugt den hochgewirbelten Bodensatz auf, um Nahrung auszufiltrieren. Die Nahrung besteht aus Detritus und Plankton wie zum Beispiel kleine Algen und andere Kleinstlebewesen. Als Filtrierer reinigen sie so das Wasser und stellen einen wichtigen Faktor im Ökosystem der Teiche und Seen da. Die Große Teichmuschel wird auch von Parasiten befallen. So ist sie ein spezieller Wirt für die Süßwassermilbenart Unionicola ypsilophora. Eine andere Art der Süßwassermilben, Unionicola intermedia, benötigt als Wirt speziell die Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina).

Der Bitterling legt seine Eier in den Kiemenraum der Großen Teichmuschel ab, wo sie geschützt ihre Embryonalentwicklung durchmachen und nach etwa vier Wochen die Muschel verlassen. Weitere Wirte für die Bitterlinge sind andere Arten der Teichmuscheln und der Gattung Unio, der Eigentlichen Flussmuscheln. Durch die Wasserverschmutzung sind jedoch die Muscheln aus vielen Gewässern verschwunden und damit auch die Bitterlinge selten geworden.

Organe

Bauplan der Großen Teichmuschel

Die Teichmuschel besitzt folgende Organe:

  • Den Fuß, der zur Fortbewegung und zur Verankerung im Boden dient
  • Die Gonade, das Geschlechtsorgan, das die Spermien bzw. Eizellen produziert
  • Die Kiemen dienen der Filtration von Sauerstoff und Nahrung, als Brutplatz für Glochidien und Fischembryos sowie zur Aufbereitung von sauerstoffarmem Blut
  • Die Schale trägt zum Schutz bei und ist das Außenskelett (Exoskelett)
  • Der einführende Siphon nimmt Wasser von außen auf
  • Der ausführende Siphon entlässt das gefilterte Wasser nach außen sowie Abfallstoffe
  • Der hintere-/vordere Schließmuskel sind Muskeln die zum Öffnen der Schalen dienen
  • Die Niere filtert Giftstoffe aus
  • Das Herz pumpt das sauerstoffreiche Blut zu den Organen
  • Der Herzbeutel produziert eine Flüssigkeit, die starke Reibung des Herzens verhindern soll und schützt es gleichzeitig
  • Der Darm entnimmt der verdauten Nahrung die Nährstoffe und leitet den Rest zum ausführenden Siphon
  • Die Verdauungsdrüse produziert Verdauungssäfte die der Verdauung im Magen helfen
  • Das Nervensystem organisiert die Fortbewegung und bei Gefahr sorgt es dafür, dass der Fuß und die Siphone schnell eingezogen, die Atmung abgestellt wird und die Schließmuskeln die Schalen schnell schließen
  • Die Mundöffnung nimmt die von den Kiemen ausgefilterte Nahrung auf und leitet sie in den Magen weiter
  • Der Magen verdaut aufgenommene Nahrung mit den Verdauungssäften aus der Verdauungsdrüse zu einer Art Brei
  • Der Mantel umschließt alle Organe und schützt die zugleich

Nahrung

Große Teichmuschel

Die Nahrung der Muschel besteht aus Plankton, Detritus, benthischen Kieselalgen, Blaualgen, verschiedenen Grünalgen und Kleinstlebewesen. Um an ihre Nahrung zu gelangen, wühlt die Muschel den Boden auf, strudelt das aufgewühlte Wasser ein, filtert in den Kiemen die Nahrung aus und leitet die ausgefilterte Nahrung zur Mundöffnung weiter. Das gefilterte Wasser wird über den ausführenden Siphon entlassen.

Verdauung/Ausscheidung

Die sich im Magen befindliche Nahrung wird mithilfe der Verdauungssäfte aus der Verdauungsdrüse zu einer breiigen Masse verarbeitet. Dieser Brei wird weiter in den Darm geleitet, in dem die Nährstoffe entnommen werden. Der Rest des Breis wird über den ausführenden Siphon ausgeschieden.

Skelett

Das Skelett der Muschel besteht aus zwei Kalkschalen, die zum Schutz dienen. Sie hat nur dieses Außenskelett und besitzt keine weiteren Knochen. Das Außenskelett wird auch Exoskelett genannt.

Fortbewegung

Die große Teichmuschel bewegt sich nur selten fort; dies dann mit ihrem Fuß, indem sie ihn von sich streckt, in den Boden drückt und den Körper nachzieht. Wahrnehmungssensoren am Fuß informieren die Muschel, wenn z.B. ein Gegenstand im Weg liegt.

Atmung/Blutkreislauf

Die Teichmuschel atmet über Kiemen. Die Muschel nimmt über den einführenden Siphon Wasser von außen auf und filtert dann in den Kiemen den Sauerstoff und die Nahrung aus. Der Sauerstoff gelangt zuerst zum Herz. Das Herz breitet dann das Blut mit dem Sauerstoff auf und pumpt es zu den Organen. Das Herz bereitet gleichzeitig das sauerstoffarme Blut auf.

Das Nervensystem/Sinnesorgane

Das Nervensystem der Muschel besteht aus zwei Nervensträngen, die zentral von einem Nervenknoten ausgehen. Die Nervenstränge tragen zur Fortbewegung und Atmung bei. Bei Gefahr sorgt das Nervensystem dafür, dass der Fuß und die Siphone eingezogen und die Atmung abgestellt wird sowie, dass die Schließmuskeln die Schalen schließen. Die Muschel besitzt Nervenrezeptoren am Fuß die der Muschel bei der Orientierung bei der Fortbewegung dienen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Glochidium – Große Teichmuschel

Die Großen Teichmuscheln sind Zwitter.[1] Sie produzieren bis zu 600.000 Eier[1] welche in den Kiemen befruchtet werden. Die Brutpflege findet dann in den Spalträumen zwischen den Kiemen statt. Die große Teichmuschel ist ein Langzeitbrüter. Bei der Großen Teichmuschel (wie auch bei allen anderen Arten der Teichmuscheln) überwintern die Larven im Gegensatz zu den Flussmuscheln in den Kiemen und werden erst im zeitigen Frühjahr ausgestoßen. Die Larven besitzen bereits eine kleine zweiklappige Schale und leben in den Kiemen von Fischen (parasitäres Stadium). Diese Larvalentwicklung als Parasitenform wird als Glochidium bezeichnet. Glochidien kommen nur bei den Flussmuscheln und Flussperlmuscheln vor und stellen somit eine besondere Entwicklungsart innerhalb der Muscheln dar. Bei den marinen Muscheln hingegen kommen stets Veliger-Larven vor.

Nachdem sie von der Muschel ins Wasser abgegeben wurden, leben die Larven parasitisch in Haut und Kiemen von Süßwasserfischen. An diesen halten sie sich mittels eines 15 mm langen Haltfadens und einem kräftigen Haken fest. Beim Ausstoßen aus dem Kiemenraum bilden sie schleimige Klumpen welche leicht an vorbeischwimmenden Fischen haften bleiben. Sobald dies geschehen ist trennen sich die Larven voneinander und beginnen den Wirt zu besiedeln. Während dieses parasitischen Stadiums ernähren sich die Glochidien von dem Gewebe des Wirtes ohne großen Schaden anzurichten. Nach der Metamorphose werden die ehemaligen Larven die sich nun zu kleinen Muschelformen entwickelt haben vom Wirt abgestoßen oder lösen sich selber. Zu den Wirten zählen unter anderem Karpfen. Der bevorzugte Wirtsfisch ist aber der Bitterling. Die große Teichmuschel und der Bitterling leben in einer Symbiose: Während die Muschel die Fischembryos des Bitterlings aufnimmt nisten sich die Glochidien bei dem Bitterling ein. Alle Glochidien, die keinen Wirt finden, verenden.

Tabellarische Zusammenfassung
Fortpflanzungszeit Herbst
Aufenthaltszeit in den Kiemen über Winter, als Glochidien
Glochidienabgabe Januar–April
Anzahl der Glochidien bis zu 600.000
Glochidiengröße 0,35 mm
Dauer des parasitären Stadiums ca. 10 Tage bis 4 Wochen

Quellen

  • Ursula Kopp: Neues großes Tierlexikon in Farbe. 1997, ISBN 3-8174-5080-X
  • C. Wesenberg-Lund: Biologie der Süßwassertiere. Wirbellose Tiere. Julius Springer, Wien 1939
  • Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben III Weichtiere, Stachelhäuter. Kindler Verlag
  • Prof.Dr.rer.nat.habil. Horst Füller, Prof.Dr.rer.nat.habil. Hans-Eckhard Gruner, Dr.rer.nat. Gerhard Hartwich, Prof.Dr.sc.nat. Rudolf Kilias, Dr.rer.nat. Manfred Moritz: Urania Tierreich. Urania-Verlag, Leipzig·Jena·Berlin, ISBN 3-332-00502-2
  • Wilhelm Eigener: Enzyklopädie der Tiere Band 1. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft MBH, ISBN 3-14-508000-8

Einzelnachweise

  1. a b Der Kosmos-Tierführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teichmuschel — Große Teichmuschel Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) Systematik Ordnung: Unionoida Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Teichmuschel — (Entenmuschel, Anodonta Cuv.), Gattung der Flußmuscheln (Unionidae) mit dünnen, zerbrechlichen, länglichen, ungleichseitigen Schalen mit glatter, brauner Oberhaut. Sie leben besonders in stehenden, schlammigen Gewässern, einzelne Arten auch in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemeine Teichmuschel — (Anodonta anatina) Systematik Ordnung: Unionoida Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Anodonta cygnea — Große Teichmuschel Große Teichmuschel (Anodonta cygnea) Systematik Ordnung: Unionoida Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Unionoidea — Gemeine Teichmuschel (Anodonta cf. anatina) Systematik Unterstamm: Schalenweichtiere …   Deutsch Wikipedia

  • Anodonta anatina — Gemeine Teichmuschel Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina) Systematik Ordnung: Unionoida Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Flussmuschelähnliche — Unionoidea Gemeine Teichmuschel (Anodonta cf. anatina) Systematik Unterstamm: Schalenweichtiere (Conchifera) …   Deutsch Wikipedia

  • Glochidien — glochidium Große Teichmuschel Als Glochidium bezeichnet man die an Fischen schmarotzende Larve der Überfamilie Flussmuschelähnliche (Unionoidea mit den Familien Flussmuscheln (Unionidae) und Flussperlmuscheln (Margaritiferidae)). Die in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Flussmuscheln — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glochidium — Große Teichmuschel Als Glochidium bezeichnet man die an Fischen schmarotzende Larve der Überfamilie Flussmuschelähnliche (Unionoidea mit den Familien Flussmuscheln (Unionidae) und Flussperlmuscheln (Margaritiferidae)). Die in den Kiemen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”