- Großschnabel-Rohrsänger
-
Großschnabel-Rohrsänger Großschnabel-Rohrsänger (Acrocephalus orinus)
Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Grasmückenartige (Sylviidae) Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus) Art: Großschnabel-Rohrsänger Wissenschaftlicher Name Acrocephalus orinus Oberholser, 1905 Der Großschnabel-Rohrsänger (Acrocephalus orinus) ist ein sehr seltener Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) sowie der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). Exemplare wurden ausschließlich in Asien entdeckt.
Inhaltsverzeichnis
Bestand
Die Entdeckung im Tal des Satluj im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh und entsprechende wissenschaftliche Erstbeschreibung der Art Acrocephalus orinus erfolgte 1867 durch Allan Octavian Hume. Seither wurden bis in die Gegenwart keine Exemplare dieser Vogelart mehr gefunden. Die Weltnaturschutz-Union (IUCN) beklagte in der von ihr verantworteten Roten Liste der gefährdeten Arten den Mangel an belegbaren Daten. Der Vogel galt bis dato als ausgestorben.[1]
Im März 2006 entdeckte der Ornithologe Philip Round von der Mahidol-Universität in Bangkok ein Exemplar im Rieselfeld einer Kläranlage in der thailändischen Provinz Phetchaburi, nahe der Hauptstadt Bangkok.[2] Die Bestätigung dafür erfolgte über einen Test der DNA im Labor der schwedischen Universität Lund.[3] Verschiedene Ornithologen erklärten ihr Interesse, nun weitere Tiere zu finden und deren lokale Populationen in ihrem Bestand zu schützen.[1] Es geht aktuell darum, mehr Informationen über mögliche Verbreitungsregionen in Erfahrung zu bringen. Vermutet werden diese vor allem in Thailand und Myanmar.[3]
Im Sommer 2009 gelang es drei afghanischen Ornithologen bei Feldstudien in der Provinz Badachschan im Nordosten Afghanistans die raren Tiere aufzuspüren. Mit Netzen konnten die Forscher mehr als ein Dutzend der seltenen Großschnabel-Rohrsänger einfangen und untersuchen. Weil die Einwohner der Region die Bäume im Lebensraum der Vögel abholzen, sehen die Forscher die Tiere allerdings in Gefahr.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b Vogel wiederentdeckt – nach 140 Jahren, dpa/Süddeutsche Zeitung, 7. März 2007
- ↑ Philip D. Round, Bengt Hansson, David J. Pearson, Peter R. Kennerley, Staffan Bensch: Lost and found: the enigmatic large-billed reed warbler Acrocephalus orinus rediscovered after 139 years. Journal of Avian Biology 38, 2007, S. 133–138, doi:10.1111/j.2007.0908-8857.04064x
- ↑ a b Vermeintlich ausgestorbener Vogel in Kläranlage gefunden, Spiegel Online, 7. März 2007
- ↑ Großschnabel-Rohrsänger. Forscher fangen extrem seltenen Vogel, Spiegel Online, 25. Januar 2010
Literatur
- Robert J. Timmins, Naqeebullah Mostafawi, Ali Madad Rajabi, Hafizullah Noori, Stephane Ostrowski, Urban Olsson, Lars Svensson, Colin M. Poole: The discovery of Large-billed Reed Warblers Acrocephalus orinus in north-eastern Afghanistan (PDF-Datei, 416 kB), BirdingASIA 12, 2009, S. 42-45 (englisch; mit Fotos)
Weblinks
Commons: Großschnabel-Rohrsänger (Acrocephalus orinus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.