- Grünewalder Lauch
-
Grünewalder Lauch Gaststätte am Ufer Geographische Lage Gemeinde Lauchhammer, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, Deutschland Zuflüsse Lauchgraben, Birkenteichgraben Abfluss Birkenteichgraben → Seewaldsee → Floßgraben → Hammergraben Lauchhammer → Schwarze Elster Orte am Ufer Grünewalde Daten Koordinaten 51° 30′ 51″ N, 13° 39′ 34″ O51.51409166666713.659544444444Koordinaten: 51° 30′ 51″ N, 13° 39′ 34″ O Fläche 1 km² Der Grünewalder Lauch ist ein etwa 100 Hektar großer See in Brandenburg am Ostrand des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft am Ortsrand von Grünewalde.
Er entstand durch die Auffüllung des Restlochs 117 eines ehemaligen Tagebaus um das Gebiet der Plessaer Heide und Mückenberg (heute Lauchhammer-West) und wurde bis 1976 zu einem Badesee umgestaltet. Laut Bürgern von Grünewalde und Staupitz soll sich noch ein Bagger darin befinden. Hier befindet sich auch ein Campingplatz.
Literatur
- Autorenkollektiv; Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. (Hrsg.): Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer. Lauchhammer 2003.
Weblinks
Kategorien:- See in Europa
- See im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
- Tagebaurestsee (Lausitz)
- Flusssystem Schwarze Elster
- Gorden-Staupitz
Wikimedia Foundation.