- Grüssau
-
Krzeszów
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Kamienna Góra Geographische Lage: 50° 44′ N, 16° 4′ O50.73416666666716.064166666667Koordinaten: 50° 44′ 3″ N, 16° 3′ 51″ O Einwohner: 1.400 Postleitzahl: 58-405 Telefonvorwahl: (+48) 75 Kfz-Kennzeichen: DKA Wirtschaft und Verkehr Straße: Kamienna Góra – Mieroszów Nächster int. Flughafen: Breslau Krzeszów (deutsch Grüssau) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zu Krzeszów gehört auch die zwei Kilometer westlich liegende Ortslage Betlejem.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Krzeszów liegt sechs Kilometer südöstlich von Kamienna Góra in einem Gebirgstal am Bach Zadrna (Zieder). Nachbarorte sind Czarny Bór und Grzędy im Nordosten, Unisław Śląski im Osten, Gorzeszów und Krzeszówek im Südosten, Jawiszów (Kleinhennersdorf) und Chełmsko Śląskie im Süden, Ulanowice und Lubawka im Südwesten und Przedwojów (Reichhennersdorf) im Nordosten.
Geschichte
Grüssau, dessen Gebiet bis 1289 zu Böhmen gehörte, wurde erstmals am 8. Mai 1242 als „Grissobor“ in der Stiftungsurkunde der Benediktinerpropstei Grüssau erwähnt. Die Stiftung erfolgte durch Herzogin Anna von Böhmen, Witwe des Herzogs Heinrich II. des Frommen. Die Propstei wurde mit Benediktinermönchen aus dem böhmischen Kloster Opatowitz besiedelt, von dem 1289 Herzog Bolko I. 1289 das Grüssauer Gebiet erwarb. Mit Grissobor war vermutlich zunächst der Grenzwald gemeint, dessen Name zuerst für Neuen benutzt wurde und der erst 1292 auf das neu gegründete Zisterzienserkloster und auf die um das Kloster entstandene Siedlung überging. Nachfolgend wurde das spätere Neuen als „antiqua Gryssow“ (Alt Grüssau) bezeichnet[1].
Grüssau war Hauptsitz des gleichnamigen Stiftslandes, zu dem im 14. Jahrhundert fast 40 Dörfer und die beiden Klosterstädte Liebau und Schömberg gehörten. 1392 gelngte es zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz an die Krone Böhmen. 1426 wurde Grüssau von hussitischen Truppen gebrandschatzt und 70 Mönche getötet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es 1633 abgebrannt.
Als Folge des Ersten Schlesischen Kriegs fiel Grüssau zusammen mit Schlesien 1742 an Preußen. 1810 wurde das Klostergut säkularisiert. Nach der Neugliederung Preußens gelangte Grüssau 1815 an die Provinz Schlesien und gehörte ab 1816 zum Landkreis Landeshut. Seit 1874 war Grüssau Sitz des gleichnamigen Amtsbezirks. 1885 zählte es 1969 meist katholische Einwohner. 1899 erhielt Grüssau Anschluss an der Bahnstrecke Landeshut–Albendorf der Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Grüssau 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde zunächst in Gryszów, danach in Krzeszobórz und 1947 schließlich in Krzeszów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht schon vorher geflohen war, vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Das Kloster Grüssau wurde 1947 von polnischen Benediktinerinnen aus Lemberg besiedelt. 1975–1998 gehörte Krzeszów zur Woiwodschaft Jelenia Góra.
Weblinks
Einzelnacheise
- ↑ P. Ambrosius Rose: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9, S. 15
Kamienna Góra (Landeshut i. Schles.) - Stadt | Kamienna Góra-Gmina (Landeshut-Land) | Lubawka (Liebau i. Schles.) - Stadt | Marciszów (Merzdorf im Riesengeb.) -
Wikimedia Foundation.