Kloster Opatovice

Kloster Opatovice

Das Kloster Opatovice (deutsch: Kloster Opatowitz) war ein in den Hussitenkriegen untergegangenes Benediktinerkloster in Ostböhmen. Es stand im Nord-Osten der heutigen Ortschaft Opatovice.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde 1073 als Niederlassung des Ordens der Benediktiner gegründet und mit Mönchen aus dem Stift Břevnov besiedelt. Die Gründungsurkunde, bei der es sich um eine Fälschung handeln soll, wird im Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz aufbewahrt. Manche Forscher nehmen an, dass die Gründung erst 1086 durch König Vratislav II. erfolgt sein könnte. Zur Dotation des Klosters wurden von Anfang an die Ortschaften Opatovice, Osice, Vysoká und Přelouč ausgewiesen. 1129 kamen Stolany, Lohenice, Březhrad, Dolany, und Stěžery hinzu.

1151 ließen sich in Opatowitz auch die Benediktiner aus dem Kloster Hradisch nieder, das sie verlassen mussten, nachdem es durch den Olmützer Bischof Heinrich Zdik an den Prämonstratenserorden übergeben wurde. Von dort brachten sie die Hradischer Chronik mit, die sie in Opatowitz weiterführten.

Erster bekannter Klostervorsteher war 1148–1163 Abt Mysloch. Er wurde durch den Prager Bischof Daniel I. zum Priester geweiht. Anfang der 1150er Jahre soll er in Cluny gewesen sein. Nach seiner Rückkehr errichtete er neue Klostergebäude und eine Klosterkirche aus Stein.

Nachdem bei der Schlacht bei Wahlstatt 1241 der schlesische Herzog Heinrich II. der Fromme getötet worden war, gründeten die Herzoginnen Hedwig von Schlesien und Anna von Böhmen auf dem Schlachtfeld eine Benediktinerpropstei, deren Betreuung sie Mönchen aus Opatowitz übertrugen. Die Propstei sollte als Seelgerät für den getöteten Herzog dienen.

Auch das 1242 von der Herzogin Anna von Böhmen gestiftete Kloster Grüssau (Křesobor) wurde mit Benediktinermönchen aus Opatowitz besiedelt, die es mit dem Auftrag zur Kolonisierung der Gegend erhielten. 1289 musste Abt Tschaska auf die Grüssauer Propstei jedoch verzichten, nachdem Herzog Bolko I. dort die Gründung des Zisterzienserordens plante, dessen Gründungsurkunde 1292 erstellt wurde. Die in Schlesien gelegenen Dörfer Rusik (Rauske) und Drobnossowe (Dromsdorf) bei Striegau blieben jedoch weiterhin in Opatowitzer Besitz[1].

Nach dem Tod des Abtes Hroznata z Lipoltic († 1347) wurde 1348 Jan Neplach dessen Nachfolger. Er gehörte zu den engsten Beratern des Kaisers Karl IV. und wurde auch als Chronist bekannt. 1352 erneuerte der Kaiser die Privilegien für das Kloster, zu denen auch die Rechtsprechung über die klösterlichen Besitzungen und deren Untertanen gehörte. Die nächsten Klostervorsteher waren 1371–1389 Jan z Orle und 1389–1415 Peter Lazur.

Ende des 14. Jahrhunderts entstand in Přelouč, das zu den Besitzungen des Klosters gehörte, eine weitere Propstei von Opatowitz.

Nachdem König Wenzel IV. zur Tilgung seiner Schulden bei Johann Městecký von Opočno diesem die Erträge des Klosters Opatowitz versprochen aber nicht bezahlt hatte, ließ Městecký in der Nacht vom 1. auf den 2. November 1415 das Kloster von seinen Truppen überfallen und ausrauben. Bei dem Überfall kam Abt Peter Lazur zu Tode.

1421 überfielen die Hussiten unter Diviš Bořek z Miletínka das Kloster und plünderten es. Anschließend wurde es niedergebrannt. Die Mönche flohen nach Neumarkt in Schlesien, wo ihnen bereits 1349 durch den Breslauer Bischof Preczlaw von Pogarell das Patronat über das Marienspital übertragen worden war. Hier gründeten sie eine Propstei, in der nunmehr die Opatowitzer Äbte residierten. Letzter Abt war Gregor II. Rüdiger. Nachdem sich 1535 für diesen kein Nachfolger fand, wurden die Propsteien Neumarkt und Wahlstatt durch den Liegnitzer Herzog Friedrich II. eingezogen.

Das Mutterkloster Opatowitz wurde nach den Zerstörungen von 1421 nicht wieder aufgebaut.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. P. Ambrosius Rose: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9
50.15075915.797762226

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Lubiąż — Zisterzienserabtei Leubus Das Kloster Leubus nach F.B. Werner (18. Jahrhundert) Lage: Polen Woiwodschaft Niederschlesien …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hradisch — Das Kloster Hradisko Das Kloster Hradisko (deutsch: Kloster Hradisch; tschechisch: Klášterní Hradisko; umgangssprachlich auch: Moravský Escorial) ist eine ehemalige Niederlassung der Benediktiner und später der Prämonstratenser. Es liegt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Opatovice I — Opatovice I …   Deutsch Wikipedia

  • Opatovice u Rajhradu — Opatovice …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Leubus — Zisterzienserabtei Leubus Ansicht der Abtei Leubus von Nordwesten; Darstellung aus dem 18. Jahrhundert nach F.B. Werner Lage Pol …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grüssau — Zisterzienserabtei Krzeszów Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Grüssau Lage Polen Woiwodschaft Niederschlesien Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Leubus — Zisterzienserabtei Leubus Das Kloster Leubus nach F.B. Werner (18. Jahrhundert) Lage: Polen Woiwodschaft Niederschlesien …   Deutsch Wikipedia

  • Kojata von Brüx — Kojata IV. von Hrabischitz, auch Kojata von Brüx (tschechisch Kojata z Mostu), († 1228) war ein böhmischer Adeliger aus dem Geschlecht der Hrabischitz. Der Sohn des Grabissa III. von Hrabischitz wurde das erste Mal 1207 erwähnt, als er dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”