Guibert von Ravenna

Guibert von Ravenna
Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157)

Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, * zwischen 1020 und 1030 in Parma; † 8. September 1100 in Civita Castellana) war Gegenpapst vom Jahre 1080 bis 1100 gegenüber Gregor VII., Viktor III., Urban II. und Paschalis II.. Sein Name bedeutet: der Sanftmütige (latein.)

Er war ein Sohn des Markgrafen Gerard von Canossa.

Auf Betreiben der Kaiserin Agnes wurde er als Nachfolger Gunthers von Bamberg zum Kanzler für Italien ernannt. König Heinrich IV. erhob ihn 1072 zum Erzbischof von Ravenna. Er erhielt 1073 von Papst Alexander II. die Weihe. Wibert schloss sich aufgrund seiner Abneigung gegen die Politik Papst Gregors VII. dessen Gegnern an und wurde 1076 von seinem Amt suspendiert. Im Streit zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. stellte er sich auf die königliche Seite und wurde daraufhin exkommuniziert und 1078 gebannt.

Die Synode zu Brixen wählte ihn am 25. Juni 1080 zum Gegenpapst. Der König zog 1081 nach Italien und erlangte nach mehr als zweijähriger Belagerung Zugang zur Stadt Rom. Wibert wurde am 24. März 1084 in der Laterankirche zu Rom als Clemens III. inthronisiert und krönte am 31. März 1084 Heinrich IV. zum Kaiser.

Im Mai 1084 kam der Normannenfürst Robert Guiskard mit seinem Heer dem bedrängten Papst Gregor VII., der sich in der Engelsburg verschanzte hatte, zur Hilfe. Clemens III. floh nach Tivoli. Allerdings plünderten und brandschatzten die Normannen Rom, was dazu führte, dass der von ihnen befreite Papst Gregor VII. mit diesen Rom verlassen musste und die Römer seine Ansprüche nicht mehr anerkannten. So war es Clemens III. 1084 möglich, nach Rom zurückzukehren. [1]

Auf der Synode zu Mainz im April 1085 erkannte ihn das deutsche Episkopat unter Erzbischof Wezilo als rechtmäßigen Papst an. 1089 widerrief er auf einer Synode zu Rom die Exkommunikation Heinrichs IV.[2], widersprach verschiedenen von den Gregorianern behaupteten Positionen und forderte die Beseitigung der Simonie und die Einhaltung des Zölibats. Clemens moralische Integrität wurde auch von seinen Gegnern anerkannt. Im Jahre 1096 vertrieben ihn die Normannen aus Rom.

Clemens III. hat bis zu seinem Tode im Jahre 1100 seinen Anspruch auf den Stuhl Petri aufrechterhalten. Nach seinem Tode wählten seine Anhänger Theodoricus zu dessen Nachfolger.

Literatur

  • Jürgen Ziese: Wibert von Ravenna. Der Gegenpapst Clemens III. (1084-1100). Stuttgart 1982.
  • Ingrid Heidrich: Ravenna unter Erzbischof Wibert (1073–1100). Untersuchung zur Stellung des Erzbischofs und Gegenpapstes Clemens III. in seiner Metropole. Sigmaringen 1984, ISBN 3-7995-6692-9.
  • Gerd Althoff: Heinrich IV. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-11273-3.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Zitiert nach Althoff: Heinrich IV., S. 194.
  2. Decretum Wiberti vel Clementis papae. In: Monumenta Germaniae Historica, Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI. et XII. conscripti 1: Libelli de lite imperatorum et pontificum. Teil 1. Herausgegeben von Ernst Dümmler, Lothar von Heinemann, Friedrich Thaner u. a. Hannover 1891, S. 621–626 (Digitalisat).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guibert of Ravenna — • An antipope, known as Clement III, 1080 (1084) to 1100; born at Parma about 1025; died at Cività Castellana, 8 Sept., 1100 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Guibert of Ravenna     Guibert of Ravenna …   Catholic encyclopedia

  • Wibert von Ravenna — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, *… …   Deutsch Wikipedia

  • Guibert — Guibert, 1) (Wibert), von edler Geburt, war Kleriker in Parma, wurde unter der Regentschaft der Kaiserin Agnes nach Cadulus Kanzler für das Königreich Italien u. wurde bei der Ausführung seiner Aufgabe, dem König sein Recht auf die Papstwahl zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klemens III. (Gegenpapst) — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, *… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorius VII, S. — S. Gregorius VII. (Hildebrandus), Papa. (25. al. 4. Mai). Mit Recht beginnen die Bollandisten den Commentar über das Leben dieses Papstes mit den Worten: »Er erlitt sehr viele Verfolgungen bei Lebzeiten und nach dem Tode noch Verleumdungen.« Aber …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Clemens III. (Gegenpapst) — Gegenpapst Clemens III. (mitte) mit Heinrich IV. (links) und der kaiserliche Schwertträger Pfalzgraf Hermann II. von Lothringen, Abbildung aus Codex Jenensis Bose q.6 (1157) Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von… …   Deutsch Wikipedia

  • Italy — /it l ee/, n. a republic in S Europe, comprising a peninsula S of the Alps, and Sicily, Sardinia, Elba, and other smaller islands: a kingdom 1870 1946. 57,534,088; 116,294 sq. mi. (301,200 sq. km). Cap.: Rome. Italian, Italia. * * * Italy… …   Universalium

  • Lauduinus — Lauduinus, (31. März; al. 14. Sept.), auch Landulnus, Landoninus und Landwinus, ein Karthäusermönch, wird an diesem Tage im Mart. Gallic. von Saussayus als Nachfolger des hl. Bruno in der größern Karthause bei Grenoble in Frankreich, so wie als… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Clemens — (lat., der Sanfte). I. Römer: 1) Sklav des Agrippa Postumius; gab nach Augustus Tode u. nach Agrippa s Ermordung sich für Letzeeren aus u. fand Anhang; Tiberius ließ ihn in Ostia greifen u. in Rom heimlich hinrichten. 2) Terentius C., römischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Germany — • History divided by time periods, beginning with before 1556 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Germany     Germany     † …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”