- Gulfstream G400
-
Gulfstream G400
Gulfstream G400Typ: Geschäftsreiseflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Gulfstream Stückzahl: >535 Die Gulfstream G400 (früher als Gulfstream IV verkauft) ist ein Geschäftsreiseflugzeug des Herstellers Gulfstream Aerospace.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gulfstream begann die Arbeiten an der Anfangs als Gulfstream IV bezeichneten Maschine 1983. Der Erstflug erfolgte am 19. September 1985 und erhielt die Zulassung der FAA im April 1987.[1] 1992 folgte die verbesserte GIV-SP, welche am 24. Juni 1992 ihren Erstflug hatte und die Entwicklung der eigentlichen G400 begann 1997. 2002 wurde die GIV dann in G400 umbenannt und die Gulfstream G300 als Variante der GIV vorgestellt. Die Gulfstream G400 hat eine große Kabine und eine interkontinentale Reichweite von 8060 km. Die typische Flughöhe beträgt etwa 13.700 Meter (45.000 Fuß) bei einer Geschwindigkeit von Mach 0,86–0,88 (etwa 911–932 km/h). Der Listenpreis der G400 lag 2004 bei 36 Millionen US-Dollar. Auf Basis der G400 wurde 2003 eine aufgewertete Version namens Gulfstream G450 auf den Markt gebracht. Die G450 verfügt über bessere Leistungen in den Bereichen Reichweite und Geschwindigkeit.
Mitte 2010 wurde die G450 verbessert, so dass die maximale Startmasse auf 33.838 kg und dadurch die Zuladung um 318 kg erhöht.[2]
Nutzung
Die G400 und G450 werden hauptsächlich für den Transport von Regierungsmitgliedern, Managern von großen Unternehmen oder auch für vermögende Privatpersonen eingesetzt.
Die Gulfstream G400/G450 wird bei den Streitkräften von Botswana, Ägypten, Irland, Elfenbeinküste, Japan, Niederlande, Schweden, der Türkei und den Vereinigten Staaten genutzt.
Technische Daten
Kenngröße Daten G450 Länge 27,23 m Spannweite 23,72 m Höhe 7,67 m Kabinenlänge 13,74 m Kabinenbreite 2,24 m Kabinenhöhe 1,88 m Leermasse 19.504 kg max. Startmasse 33.521 kg Passagiere 12–19 Besatzung 2 Reisegeschwindigkeit 850 km/h - 904 km/h Höchstgeschwindigkeit Mach 0,88 Reichweite 8.061 km Dienstgipfelhöhe 13.716 m Triebwerke Zwei Rolls-Royce Tay Mk.611-8C-Mantelstromtriebwerke mit je 61,6 kN Schub Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Frawley, Gerald. "Gulfstream IV, G300 & G400". The International Directory of Civil Aircraft, 2003/2004. Fishwick, Act: Aerospace Publications, 2003. ISBN 1-875671-58-7.
- ↑ FliegerRevue Dezember 2010, S. 7, Verbesserte G450
Weblinks
Wikimedia Foundation.