Gummersbacher Kleinbahnen

Gummersbacher Kleinbahnen
Gummersbacher Kleinbahnen
Strecke der Gummersbacher Kleinbahnen
Kursbuchstrecke: 240 k (1950)
Streckenlänge: 15,1 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 600 V =
Legende
BSicon .svgBSicon exKBHFa.svg
Thalbecke
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
Klbf Mühlenseßmar
BSicon exKBHFa.svgBSicon exSTR.svg
Tapetenfabrik
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Brückenstraße/Bachstraße
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Rathausstraße
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Bahnhofstraße
BSicon exHST.svgBSicon exSTR.svg
Gummersbach Bahnhof
BSicon exABZrg.svgBSicon exSTRrf.svg
BSicon exBHF.svgBSicon .svg
Nöckelseßmar
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Zanellafabrik
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Vosselstraße
BSicon exHST.svgBSicon .svg
Niederseßmar Kölnerstraße
BSicon exSTRlf.svgBSicon exSTRlg.svg
BSicon exBHF.svgBSicon exHST.svg
Niederseßmar Staatsbahnhof
BSicon exABZrf.svgBSicon exSTR.svg
Bahnstrecke Siegburg–Olpe
BSicon exABZrg.svgBSicon exABZrf.svg
Betriebshof
BSicon exDST.svgBSicon exABZrd.svg
Betriebshof
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Betriebshof
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Rebbelroth Post
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Rebbelroth Bahnhof/Badeanstalt
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Großenohl
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Derschlag Bahnhof
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Derschlag Mitte
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Derschlag Abzweig/Post
BSicon exDST.svgBSicon exSTR.svg
Güterbahnhof, Übergabe zur Bahnstrecke Siegburg–Olpe
BSicon exSTRlf.svgBSicon exABZlg.svg
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
Derschlag Vereinshaus
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Lindenstraße
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
Kloster
BSicon .svgBSicon exBHF.svg
Dümmlinghausen Klbf
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Dümmlinghausen Post
BSicon .svgBSicon exHST.svg
Auf dem Kamp
BSicon .svgBSicon exKBHFe.svg
Klbf Genkelmündung

Die Gummersbacher Kleinbahnen waren eine eingleisige, elektrifizierte, normalspurige Eisenbahnstrecke auf Gummersbacher Stadtgebiet. Bis in die 1950er diente sie als Straßenbahn und Güterverkehrsstrecke. Sie führte von Gummersbach über Nöckelseßmar, Niederseßmar, Derschlag und Dümmlinghausen bis zur Genkelmündung, in Nöckelseßmar zweigte eine drei Kilometer lange Stichstrecke zu den Steinbrüchen bei Talbecke ab. Die Kleinbahn zweigte in Niederseßmar und Derschlag von der Bahnstrecke Siegburg–Olpe (Aggertalbahn) ab und verkehrte auf deren ursprünglichem Gleis.

Eigentümer der Gummersbacher Kleinbahnen waren bis zum 31. Januar 1951 die Stadt Gummersbach sowie der Oberbergische Kreis, anschließend die Oberbergische Verkehrsgesellschaft (OVAG).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ab 1907 gab es durch die im Stadtgebiet unterschiedlichen Verkehrsbedingungen erste Planungen zum Bau einer Straßenbahn. Im Jahre 1910 wurde die Staatsbahnstrecke auf dem Gebiet zwischen Niederseßmar und Derschlag (12 Kilometer) an den Hang verlegt. So konnte die alte Trasse, die mitten durch den Ort führte, als Straßenbahntrasse und Güterverkehrsbahn übernommen werden. Sie diente neben dem Personentransport vor allem der Erschließung der Industrie. Vom 27. März 1915 an wurde der Betrieb zwischen Gummersbach und Derschlag mit angemieteten Dampflokomotiven aufgenommen, ab dem 3. April 1916 auch bis zur Genkelmündung. Am 1. Oktober 1916 begann der elektrische Betrieb mit 600 Volt Gleichstrom bis Derschlag, ab dem 25. November 1919 auch bis zur Genkelmündung.

Geplant waren auch drei weitere Projekte: eine Verlängerung der Straßenbahn nach Bergneustadt, eine Stichstrecke nach Eckenhagen und eine Straßenbahnstrecke zwischen Osberghausen und Niederseßmar. Die ersten beiden Projekte wurden mit Hinweis auf die Kosten fallengelassen. Das dritte Projekt wurde aus Sicherheitsgründen von der Reichsbahndirektion Elberfeld verweigert: in diesem Bereich war der Direktion im Gegensatz zum Abschnitt zwischen Niederseßmar und Derschlag das Sicherheitsrisiko einer Straßenbahn auf dem alten Staatsbahngleis zu hoch.

Den Personenverkehr übernahmen zweiachsige Straßenbahnwagen, die meist solo unterwegs waren, es gab aber auch vier Beiwagen. Der Güterverkehr fand mit vier elektrischen Lokomotiven statt.

Personenverkehr wurde nur zwischen Gummersbach Tapetenfabrik und Dümmlinghausen durchgeführt. Die Züge verkehrten etwa alle halbe Stunde zwischen 4.00 und 23.30 Uhr.

Mit dem Bau der Aggertalsperre 1927 gab es ein hohes Aufkommen an Pendlern durch Gastarbeiter, die in Derschlag von der Staatsbahn auf die Straßenbahn der Gummersbacher Kleinbahnen zur Genkelmündung hinter Dümmlinghausen umstiegen.

1945 wurde der Abschnitt Dümmlinghausen–Genkelmündung stillgelegt und am 15. April 1949 für kurze Zeit wieder in Betrieb genommen, allerdings 1950 endgültig stillgelegt. Am 18. Mai 1953 folgte der Personenverkehr von Gummersbach nach Derschlag. Zwischen Derschlag und Dümmlinghausen folgte die Gesamtstilllegung am 4. Oktober 1953, der Güterverkehr Niederseßmar–Talbecke am 1. Oktober 1956. Der Anschluss zur Staatsbahn in Oberderschlag wurde 1953 entfernt. In Niederseßmar folgte der Abbau der Kleinbahngleise bis auf die für den Restverkehr zum Kalkwerk benötigten Anlagen. Dieser Restverkehr hielt sich noch bis 1965.

Der Betrieb der Straßenbahn wurde, bis Bergneustadt verlängert, für einige Jahre noch auf eine Oberleitungsbus-Linie umgestellt (siehe Oberbergische Verkehrsgesellschaft). Diese hielt sich aber auch nur für neun Jahre, dann wurde der Betrieb auf Omnibusse umgestellt und hielt sich so bis heute.

Streckenbeschreibung

Die Strecke begann an der noch heute vorhandenen Tapetenfabrik Richtung Windhagen, in der Innenstadt gab es die Haltestellen Brückenstraße (später Bachstraße), Rathausstraße und Bahnhofstraße (letztere vor dem eh. Kaufhaus Schramm/heutigen Saturn). Sie verlief dann auf der rechten Straßenseite bis zum Gefälle nach Niederseßmar/Nöckelseßmar. Der Abzweig in Nöckelseßmar Richtung Talbecke lag am Fuß des Gefälles. Hier befand sich das einzige Lichtsignal der Strecke, es diente zur Absicherung der Steigung nach Gummersbach.

Auf der Straße auf der rechten Seite verlief die Strecke nun an den Haltestellen Zanellafabrik und Vosselstraße vorbei bis zum Dreieck, wo sie an der Haltestelle Niederseßmar Kölnerstraße weiter Richtung Derschlag weiter führte. Ein Stück weiter mündete nach der Haltestelle „Niederseßmar Staatsbahnhof“ das Verbindungsgleis zur Staatsbahnstrecke ein, ab hier nutzte die Bahn auch deren alte Trasse. Nach einem Anschluss des Kalkwerkes folgte die Haltestelle Betriebshof und dessen Zufahrtgleis zur drei-, später viergleisigen Fahrzeughalle und einer Verbindung zum Kleinbahngüterbahnhof. Bis zum Bahnhof Derschlag verlief die Strecke dann weiter auf der linken Straßenseite, am Ende der alten Trasse am Derschlager Staatsbahnhof (mit gleichnamiger Haltestelle) vorbei.

In Derschlag folgten die Gleise weiter an dem heute noch vorhandenen Hotel Huland entlang bis zur Kreuzung Richtung Bergneustadt/Dümmlinghausen/Reichshof, an der sich damals die Derschlager Post befand. Hier nahm sie eine Linkskurve und verlief bis zur heutigen Bushaltestelle Vereinshaus, wo sie sich auf der rechten Straßenseite mit dem Gleis aus dem Güterbahnhof vereinigte und bis zur Ortsgrenze Dümmlinghausen weiter verlief. Jener Güterbahnhof erstreckte sich auf dem Gelände, auf dem sich heute ein Lebensmitteldiscounter, Reifenservice und der Busbahnhof befinden. Vor dem Busbahnhof gab es einen Bahnübergang, der Anschluss an das Staatsbahngleis befand sich hinter der heute noch vorhandenen Gaststätte Holländer Diele, wo heute noch eine alte Metallbrücke zu sehen ist.

Der Abschnitt von Derschlag nach Dümmlinghausen diente vor allem dem alten Steinbruchbetrieb am Ende der Aggertalstraße und dem Bau der Aggertalsperre. Zwei Güterbahnhöfe gab es damals in Dümmlinghausen, einer lag in der Gegend der heutigen Bushaltestelle Leimicke Abzw., der andere Güterbahnhof am Fuß der Aggertalsperre mit einem Anschluss zum Brecher am heutigen Wendekreis. Die Trasse verlief ab Leimicke Abzw. hinter der Firma Otto Kind AG und verschwand nach der Kreuzung Richtung Bernberg an der Agger entlang auf einem Bahndamm hinter den Wohnhäusern. Ab der ersten Kurve der Aggertalstraße befand sich die Trasse dann im Straßenplanum und wechselte auf Höhe des Stauseedamms die Straßenseite in Richtung des Güterbahnhofs. Der Personenverkehr der Straßenbahn endete dort, wo auch heute noch die Bushaltestelle Auf dem Kamp ist. Die Gleise wurden schon nach der Stilllegung in den 1950er Jahren abgebrochen, die Gebäude des Steinbruchs an der Aggertalstraße verschwanden in den 1980ern. Die Eisenbahnanlagen sind heute nur noch zu erahnen, vor allem anhand des Bahndamms an der Agger und des Einschnitts an der Kreuzung nach Bernberg, an der sich heute eine Einfahrt befindet.

Siehe auch

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen. Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-660-9, S. 308–317.
  • Sascha Koch, Horst Kowalski u. a.: Eisenbahnen im Oberbergischen und die Geschichte des Bahnbetriebswerkes Dieringhausen. Galunder Verlag, Nümbrecht 2005, ISBN 3-89909-050-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aggertal-Bahn — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Aggertalbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dieringhausen–Olpe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Aggertalbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Siegburg/Köln-Kalk–Olpe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Aggertalbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Siegburg–Olpe — Siegburg/Bonn–Olpe Streckenverlauf in Gelb Kursbuchstrecke (DB): 459 Streckennummer: 2657 Streckenlänge: 73,6 km …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbergische Verkehrs-AG — Oberbergische Verkehrsgesellschaft AG Basisinformationen Unternehmenssitz Gummersbach Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbergische Verkehrsgesellschaft AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Gummersbach Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbergische Verkehrsgesellschaft — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Gummersbach Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßenbahnen in Europa — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Straßenbahnen — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßenbahnen in Europa — Diese Liste der Straßenbahnen in Europa beinhaltet die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents. Zusätzlich zu den Städten, in denen diese ansässig waren, werden, soweit möglich, zusätzliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”