Gustav Killian

Gustav Killian

Gustav Killian (* 2. Juni 1860 in Mainz; † 24. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Begründer der Bronchoskopie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gustav Killian erlangte sein Staatsexamen im Jahre 1884 an der Universität Heidelberg und begann seine klinische Ausbildung am Städtischen Krankenhaus Mannheim. 1885 wurde er an der Universität Straßburg mit der Arbeit Zur Anatomie der Parovarialcysten promoviert. 1887 wurde er zum Leiter der Hals-, Nasenklinik in Freiburg berufen. Nach wissenschaftlich bahnbrechenden Arbeiten auf seinem Fachgebiet berief man ihn unter Verleihung des Titels Geheimer Medizinalrat nach Berlin (Charité), wo er im darauffolgenden Jahr zum Vollordinarius erhoben wurde. Im Jahre 1920 wurde sein Ordinariat in eine ordentliche Professur an der medizinischen Fakultät zu Berlin umgewandelt. Noch im gleichen Jahre amtierte er als Dekan der Fakultät. 1921 verstarb Gustav Killian unerwartet nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation.

Verdienste

Die Ergebnisse seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit sind vielfältig, so veröffentlichte er erstmals 1890 eine verbesserte Darstellungsform der hinteren Kehlkopfwand, die heute als „killian’sche Stellung“ geläufig ist. Im gleichen Zeitraum führte Killian längliche Spekula zur Untersuchung des mittleren und hinteren Nasenganges sowie der Riechspalte ein.

Unter seinem Namen fand auch erstmals eine „schwache Stelle“ zwischen dem horizontalen und schrägen Anteil des Musculus cricopharyngeus Erwähnung, die er als Ursache der Pulsionsdivertikel der hinteren Hypopharynxwand ausmachte.

Bronchoskopie

Sein größtes Verdienst jedoch waren Entwicklung und Etablierung der Bronchoskopie. Ausschlaggebend hierfür waren die Beobachtungen und Durchführungen von Adolf Kussmaul, dem es gelang, einem vom Jahrmarkt aufgegriffenen Schwertschlucker eine gerade verlaufende Röhre in den Ösophagus einzuführen. Killian experimentierte mit ähnlichen, röhrenförmigen Apparaturen.

Killian bei der Vorbereitung zur Bronchoskopie

1897 kam erstmals bei einem Patienten die Bronchoskopie zum Einsatz, in dessen rechten Hauptbronchius ein Knochenstück ausgemacht wurde, das mittels eines Ösophaguskopes entfernt werden konnte. Im Folgejahr präsentierte er die Methode auf einer laryngologischen Tagung und bewies gleichzeitig, dass sie dem Patienten keinen Schaden zufügte.

Schwebelaryngoskopie

Mit Hilfe der von Carl Otto von Eicken entwickelten indirekten Hypopharyngoskopie führte Killian am hängenden Kopf und bei weit aufgesperrtem Mund einer Leiche einen rechtwinkligen Spatel mit langem Griff über Zunge und Kehldeckel ein. Da das Halten und Vorhebeln des Kehlkopfes stets „körperliche Kapazitäten“ des durchführenden Arztes in Anspruch nahm, arretierte Killian den Spatel am Tisch. Dies war die Geburtsstunde der Schwebelaryngoskopie. 1911 präsentierte Gustav Killian dieses Verfahren mit einigen technischen Verbesserungen auf einem internationalen Kongress.

Operationstechniken

Gustav Killians zweites großes Verdienst ist auf operativer Ebene anzusiedeln. So entwickelte er ein Operationsverfahren bei chronischer Stirnhöhlenentzündung, das die bisherige, den Patienten entstellende Operation nach Riedel ersetzte. Des Weiteren führte Killian erstmals die submuköse Fensterresektion der Nasenscheidewand [1] ein, um tief sitzende Septumdeviationen zu korrigieren. Dabei wurden die Rehabilitationszeiten für den Patienten im Vergleich zu früheren Methoden von vier bis acht Wochen auf drei bis vier Tage reduziert.

Die Veröffentlichung seines Buches Gehörorgan, obere Luft-, und Speisewege erlebte Gustav Killian nicht mehr. Es erschien 1921 durch seinen Mitverfasser Otto Voß.

Werke

  • Über die Bursa und Tonsilla pharyngea (1888)
  • Die Untersuchung der hinteren Larynxwand (1890)
  • Die Nebenhöhlen der Nase in ihren Lagebeziehungen zu den Nachbarorganen (1903)
  • Die Schwebelaryngoskopie und ihre praktische Verwertung (1920)

Einzelnachweise

  1. Archiv für Laryngologie und Rhinologie 16 (1904), S. 362-387

Literatur

  • Werner Kindler: Die Geschichte der Oto-Rhino-Laryngologie in Berlin. Stuttgart, Georg Thieme Verlag 1956
  • Hans Killian: Gustav Killian, sein Leben, sein Werk, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Bronchologie und Laryngologie. Dustri-Verlag, Remscheid-Lennep 1958
  • Peter K. Plinkert: Gustav Killian - Ein Pionier der Endoskopie. In: HNO 46 (1998), S. 629-630

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Killian — (1860 1921) was a German laryngologist, born in Mainz, and educated at the University of Freiburg im Breisgau. He made revolutionary advances in the diagnosis and treatment of affections of the infralaryngeal passages, especially in the diagnosis …   Wikipedia

  • Killian — can refer to several people and thingsPeople:*Saint Killian *Killian Van Rensselaer, an American lawyer and politician who served in the United States Congress as a representative from the state of New York *Gustav Killian, (1860 1921) German… …   Wikipedia

  • Killian — ist der Familienname folgender Personen: Andrew Killian (1872–1939), römisch katholischer Bischof Gustav Killian (1860–1921), deutscher Mediziner Karl Killian (* ca. 1910; † 1990), freischaffender österreichischer Geodät, physikalischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Killian's dehiscence — Infobox Anatomy Name = PAGENAME Latin = GraySubject = GrayPage = Caption = Muscles of the pharynx and cheek. (Constrictor pharyngis inferior visible at bottom left.) Caption2 = Muscles of the pharynx, viewed from behind, together with the… …   Wikipedia

  • Killian dehiscence (triangle) operation — Kil·li·an dehiscence (triangle), operation (kilґe ən) [Gustav Killian, German laryngologist, 1860–1921] see under dehiscence and operation …   Medical dictionary

  • Killian-Dreieck — Kịllian Dreieck [nach dem dt. Otologen Gustav Killian, 1860 1921]: zwischen ↑Pars obliqua und ↑Pars cricopharyngea gelegene Muskelzüge …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Killian — Gustav J., German laryngologist, 1860–1921. See K. bundle, K. operation, K. triangle …   Medical dictionary

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Carl von Eicken — Carl Otto von Eicken (* 31. Dezember 1873 in Mülheim an der Ruhr; † 29. Juni 1960 in Heilbronn) war ein deutscher Mediziner. Eicken studierte Medizin an den Universitäten zu Kiel, Genf, München, Berlin und Heidelberg. 1899 wurde er in Heidelberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasenscheidewandkorrektur — Klassifikation nach ICD 10 J34.2 Septumdeviation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”