- Gustav Kilian
-
Gustav Kilian (* 3. November 1907 in Luxemburg; † 19. Oktober 2000 in Dortmund) war ein deutscher Profi-Radrennfahrer und Radsporttrainer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Rennfahrer
Gustav Kilian bestritt zwischen 1925 und 1951 mit verschiedenen Partnern 125 Sechstagerennen. Insgesamt 34 Mal stand er als Sieger auf dem Podest, 29 dieser Erfolge teilte er sich mit seinem langjährigen Partner Heinz Vopel. Dieser Rekord wurde erst im Jahre 2002 durch das Schweizer Duo Bruno Risi und Kurt Betschart eingestellt.
Als die Nationalsozialisten zum 1. Januar 1934 neue Wettkampfrichtlinien erlassen hatten, wurden die Sechstagerennen für Fahrer und Zuschauer unattraktiv,[1] und in Deutschland fanden nur noch zwei statt, nämlich in Dortmund und Berlin.[2] Kilian und Vopel fuhren daher bis 1941 Sechstagerennen in den USA. Dort starteten sie im Hakenkreuz-Trikot und zeigten den Hitler-Gruß.[3] Obwohl die Nationalsozialisten Sechstage-Rennen und Profiradsport ablehnten, schmückten sie sich mit den Siegen des Duos, das von Hermann Göring empfangen und 1938 wegen seines „deutschen Auftretens“ in den USA mit 5000 Reichsmark von der „Wilhelm-Gustloff-Stiftung“ belohnt wurde.[4]
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs bestritt Kilian noch weitere Sechstagerennen und fügte seiner Erfolgsbilanz drei weitere Siege hinzu, anfangs noch als Luxemburger, da er diese Staatsangehörigkeit wieder angenommen hatte. So rangiert er in einer Rangliste von 1949 als Erster der erfolgreichsten ausländischen „Dauerfahrer“.[5] Zudem fuhr er Steherrennen und stand bei Deutschen Meisterschaften mehrfach auf dem Podium. Er beendete seine aktive Karriere im Jahr 1954.
Erfolge als Trainer
Nachdem Kilian bereits 1960 den deutschen Bahnvierer (Mannschaftsverfolgung) trainiert hatte, begann im selben Jahr seine zweite Karriere als Bundestrainer der Radamateure. Bis 1977 gewannen von ihm betreute Sportler bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen 16 Gold-, 13 Silber- und 7 Bronzemedaillen. Gustav Kilian, den man in Deutschland „den Goldschmied“ und „den eisernen Gustav“ nannte, ist damit bis heute einer der erfolgreichsten Radsporttrainer weltweit.
Eine der schwärzesten Stunden von Kilians Karriere als Bundestrainer war sicherlich der Finallauf des Bahn-Vieres gegen Dänemark um die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko: Der deutsche Vierer wurde im Finale disqualifiziert, weil der deutsche Fahrer Jürgen Kissner einen Mannschaftskollegen berührt hatte.[6] Das wurde als „unerlaubtes Anschieben“ gewertet, weil der französische Text der seinerzeit gültigen Wettkampfbestimmungen zwischen 'schieben' und 'anschieben' nicht unterscheidet (franz. 'pousser'). Die italienische Mannschaft, der anstelle der deutschen die Silbermedaille übergeben werden sollte, weigerte sich aus Protest gegen diese Entscheidung der Jury, an der Siegerehrung teilzunehmen. 1969 beschloss die IOC-Exekutive, dem BDR-Vierer trotz Disqualifikation die Silbermedaillen auszuhändigen.
1977, nach der Niederlage des bundesdeutschen Bahnvierers gegen den der DDR im WM-Finale in San Cristóbal, erklärte Gustav Kilian am Tag seines 70. Geburtstages seinen Rücktritt als Bundestrainer.
Ehrungen
1975 wurde Gustav Kilian das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. 1978 erhielt er die Fair-Play-Trophäe der Unesco, im selben Jahr ernannte ihn der Bund Deutscher Radfahrer zum Ehrenmitglied. 1997, anlässlich seines 90. Geburtstages, ehrte ihn die deutsche Sportpresse als „Sportler des Jahrhunderts“. Am 6. Mai 2008 wurde Kilian in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen,[7] eine Ehrung, die auch auf Kritik stieß, da er Mitglied der NSDAP gewesen war und sich von den NS-Machthabern über Gebühr hatte hofieren lassen.[8]
In seiner Heimatstadt Dortmund wurde 2010 in der Nähe des Trainingszentrums von Borussia Dortmund in Dortmund-Brackel der Gustav-Kilian-Weg nach ihm benannt.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Die Fahrergagen wurden vereinheitlicht, und es sollte nicht mehr rund um die Uhr gefahren werden. Stars aus dem Ausland blieben wegen der unverhältnismäßig niedrigen Gagen aus, und damit auch die Zuschauer. Beide in Deutschland noch durchgeführte Rennen waren daher für die Veranstalter defizitär.
- ↑ Illustrierter Radrennsport, 2. November 1934
- ↑ Wolfgang Gronen, Walter Lemke: Geschichte des Fahrrades. S. 309.
- ↑ Der Deutsche Radfahrer, Dezember 1937 und Januar 1938
- ↑ Richard Blaschke: Der Radrennsport 1945 - 1949. Berlin 1950, S. 85.
- ↑ Fr-online.de v. 22. Oktober 1968
- ↑ hall-of-fame-sport.de
- ↑ Braune Flecken in der Ruhmeshalle. auf: sueddeutsche.de, 5. März 2008.
- ↑ Stadtanzeiger Dortmund - Ostanzeiger, Nr. 19, 19. Januar 2011
Literatur
- Gerd Rensmann: Allein ist man nichts, als Mannschaft alles. Der eiserne Gustav erzählt aus seinem Leben. Dortmund 1977.
- Wolfgang Gronen, Walter Lemke: Geschichte des Fahrrades und des Radsports. Doepgen, Eupen 1978.
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Kilian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gustav Kilian in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Gustav Kilian (Historische Bildergalerie des Bahnradsports)
- Palmarès - Liste der Erfolge und Platzierungen
Kategorien:- Radsportler (Deutschland)
- US-amerikanischer Meister (Radsport)
- Bahnradfahrer
- Radsporttrainer
- Hall of Fame des deutschen Sports
- NSDAP-Mitglied
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Geboren 1907
- Gestorben 2000
- Mann
Wikimedia Foundation.