- Gustav Leopold Plitt
-
Gustav Leopold Plitt (* 27. März 1836 in Genin; † 10. September 1880 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte.
1854 begann Plitt das Studium der Theologie in Erlangen. 1862 habilitierte er sich mit Dissertation De auctoritate articulorum Smalcaldicorum symbolica.
Der Schwerkpunkt seinen Forschungen galt der Reformation. 1867 wurde Plitt zum außerordentlichen Professor befördert. Im Jahr 1872 wurde ihm von der Universität Dorpat der theologische Doktorgrad verliehen. 1875 bekam Plitt den Lehrstuhl für Kirchengeschichte und theologische Enzyklopädie an der Universität Erlangen. 1877 wurde Gustav Leopold Plitt in das Herausgebergremium der zweiten Auflage der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche berufen.
Werke (Auswahl)
- Die Loci Communes Philipp Melanthons [!] in ihrer Urgestalt herausgegeben und erläutert. Deichert, Erlangen 1864. Online.
- Die Loci Communes Philipp Melanchthons in ihrer Urgestalt nach G.L. Plitt in zweiter Auflage und von neuem herausgegeben und erläutert D. Th. Kolde. Deichert (Böhme), Erlangen und Leipzig 1890. Online in der Google Buchsuche-USA.
- Einleitung in die Augustana. 2 Bde. Deichert, Erlangen 1867-1868. Online: Band 1 Band 2.
- Luther vor Kaiser und Reich: ein Vortrag gehalten im December 1868. Deichert, Erlangen 1869. Online in der Google Buchsuche-USA.
- Aus Schellings Leben. In Briefen. 3 Bde. Hirzel, Leipzig 1869-1870. Online: Band 1 Band 2. Reprint: Olms, Hildesheim [u.a.] 2003.
- Kurze Geschichte der lutherischen Mission in Vorträgen. Deichert, Erlangen 1871. Online in der Google Buchsuche-USA.
- Ein Wort für die preußischen Kirchengesetze. Deichert, Erlangen 1873.
- Die Apologie der Augustana geschichtlich erklärt. Deichert, Erlangen 1873. Online in der Google Buchsuche-USA.
- Jodokus Trutfetter von Eisenach der Lehrer Luthers in seinem Wirken geschildert. Deichert, Erlangen 1876. Online in der Google Buchsuche-USA.
- Die Albrechtsleute oder die evangelische Gemeinschaft. Ein Wort zur Belehrung und Warnung. Deichert, Erlangen 1877.
- D. Martin Luthers Leben und Wirken. Zum 10. November 1883 dem deutschen evangelischen Volke geschildert von D. Gustav Plitt, vollendet von Eginhard Friedrich Petersen, Hauptpastor in Lübeck. Hinrichs, Leipzig 1883. Online in der Google Buchsuche-USA.
Literatur
- Franz Hermann Reinhold Frank: Plitt, Gustav Leopold. In: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Auflage (RE3). Fünfzehnter Band. Hinrichs, Leipzig 1904, S. 486–489. Online.
- Albert Hauck: Plitt, Gustav Leopold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 304–307.
- Thomas K. Kuhn: PLITT, Gustav Leopold. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 749f.
Kategorien:- Lutherischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Erlangen)
- Kirchenhistoriker
- Deutscher
- Geboren 1836
- Gestorben 1880
- Mann
- Die Loci Communes Philipp Melanthons [!] in ihrer Urgestalt herausgegeben und erläutert. Deichert, Erlangen 1864. Online.
Wikimedia Foundation.