Gustav Walz

Gustav Walz

Gustav Walz (* 30. Dezember 1804 in Stuttgart; † 30. Oktober 1876 ebendort) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Von 1850 bis 1865 leitete er als Direktor die land- und forstwirtschaftliche Akademie in Hohenheim.

Leben und Wirken

Gustav Walz, Sohn eines Apothekers, studierte seit 1821 Landwirtschaft in Hohenheim, absolvierte ab 1823 eine landwirtschaftliche Lehre auf einem Gutsbetrieb in Schlesien, kehrte 1825 für ein halbes Jahr nach Hohenheim zurück und studierte anschließend zwei Semester Naturwissenschaften an der Universität Tübingen. 1828 erwarb er ein 75 Hektar großes Gut bei Ellwangen, das er selbst bewirtschaftete. 1842 wurde ihm die Leitung der ersten in Württemberg gegründeten Ackerbauschule in Ellwangen übertragen und ihm der Titel Ökonomierat verliehen.

Von 1850 bis 1865 leitete Walz als Direktor die land- und forstwirtschaftliche Akademie Hohenheim. Er hielt Vorlesungen über Pflanzenbau, landwirtschaftliche Betriebslehre und landwirtschaftliche Baukunde. 1853 gründete er eine wissenschaftliche Zeitschrift unter dem Titel „Mittheilungen aus Hohenheim“. In den bis 1865 erschienenen sechs Heften entstammen mehrere Beiträge seiner Feder.

Die zweite Hälfte der Direktoratszeit von Walz stand im Zeichen der Auseinandersetzungen zwischen den Anhängen und Gegnern der agrikulturchemischen Lehren Justus von Liebigs. Nachdem der seit 1854 in Hohenheim lehrende Emil von Wolff in mehreren Beiträgen Liebigs Theorie von der Stickstoffernährung der Pflanzen kritisiert hatte, richtete Liebig seine Angriffe gegen die angebliche Rückständigkeit und Unwissenschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Akademien vor allem gegen Hohenheim.

Walz hat sich in mehreren Beiträgen mit den Lehrsätzen Liebigs auseinandergesetzt. Aufgrund der Ergebnisse Hohenheimer Feldversuche konnte er nachweisen, dass bei der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse im Landbau auch die betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen. Liebigs polemische Gegenschriften, vor allem seine Kritik an der überwiegend auf Stallmistdüngung basierenden Wirtschaftsführung des Hohenheimer Gutsbetriebes, haben Walz persönlich tief gekränkt. Dieser öffentlich ausgetragene Streit trug mit dazu bei, dass er 1865 den württembergischen König bat, ihn aus seinem Amt zu entlassen.

Während seines Ruhestandes beschäftigte sich Walz überwiegend mit agrarökonomischen Fragen. 1867 veröffentlichte die Cotta´sche Buchhandlung in Stuttgart sein umfangreiches Lehrbuch „Landwirthschaftliche Betriebslehre“. Eine zweite, von seinem Schwiegersohn H. Weber bearbeitete Auflage dieses Werkes erschien 1878, zwei Jahre nach seinem Tode.

Wichtigste Publikationen

  • Über die Waldstreu. Zur Beherzigung für Land- und Forstwirthe. Cotta´sche Buchhandlung, Stuttgart 1850, 2. Auflage 1870.
  • Ueber die Ernährung der Agrikultur-Pflanzen. Eine Beleuchtung der 50 Thesen des Freiherrn Justus von Liebig von landwirthschaftlicher Seite. Cotta´sche Buchhandlung, Stuttgart 1857 = Mittheilungen aus Hohenheim, Heft 3.
  • Die Mineralstöffler und die Stickstöffler in der Landwirthschaft. Nebst einer Beleuchtung der neuesten chemischen Briefe des Freiherrn Justus von Liebig von Emil Wolff. Cotta´sche Buchhandlung Stuttgart 1858 = Mittheilungen aus Hohenheim, Heft 4.
  • Abwehr der Angriffe des Freiherrn Justus von Liebig auf den Hohenheimer Wirtschaftsbetrieb. In: Mittheilungen aus Hohenheim. Heft 6, 1865, S. 1–61 und 119–129.
  • Landwirthschaftliche Betriebslehre. Cotta´sche Buchhandlungm Stuttgart 1867; zweite, von H. Weber durchges. und vielfach verm. Auflage, ebenda 1878.

Literatur

  • Theodor Schott: Walz, Gustav. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 129–131.
  • Ulrich Thomas: Gustav Walz. Landwirt und Direktor der land- und forstwirtschaftlichen Akademie Hohenheim 1804-1876. In: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Band 9, 1963, S. 277–301 (mit Bild).
  • Günther Franz: Liebig und Hohenheim. Rektoratsrede. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1963 = Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim. Reden und Abhandlungen Nr. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walz — bezeichnet: die Wanderjahre zünftiger Gesellen Walz ist der Familienname folgender Personen: Alfons Walz (1920–2008), deutscher Unternehmer Bernhard Walz (1939–2009), deutscher Ingenieurwissenschaftler Brigitte Walz (* 1955), deutsche Ethnologin… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Speckhart — vor der Uhr von St. Sebald; jetzt Germanisches Nationalmuseum Gustav Speckhart (* 7. Juni 1852 in Schweinau; † 10. Juni 1919 in Allersberg) war ein deutscher Hofuhrmacher, Erfinder und Uhrensammler …   Deutsch Wikipedia

  • Walz [1] — Walz, 1) Rudolf, Kaufmann in Leipzig, bekannt durch seine ursprünglich von Schneider in Berlin erfundene u. von ihm verbesserte Einrichtung zu Regen u. Wasserstaubbädern, Hydrokonion genannt. 2) Christian, geb. 1802 im Württembergischen, studirte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Göriz — Karl (Wilhelm Friedrich) Göriz (* 3. November 1802 in Stuttgart; † 5. Februar 1853 in Tübingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Göriz, Sohn eines Postsekretärs, studierte seit 1819 Landwirtschaft in Hohenheim, dann Botanik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Göriz — Karl Wilhelm Friedrich Göriz (* 3. November 1802 in Stuttgart; † 5. Februar 1853 in Tübingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Göriz, Sohn eines Postsekretärs, studierte seit 1819 Landwirtschaft in Hohenheim, dann Botanik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth — Denkmalstadt Fürth. Hinweisschild an der Autobahn A 73. In der Liste der Baudenkmäler in Fürth sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Fürth aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten von und zu Heidelberg — In der Stadt Heidelberg wirkten viele Persönlichkeiten: Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 20. Jahrhundert 3 Berühmte Einwohner 3.1 Berühmte Besucher …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/W — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”