Gustavo-Haus

Gustavo-Haus
Das Gustavo-Haus

Das Gustavo-Haus im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Fennpfuhl, ist ein saniertes Platten-Hochhaus, auf dessen Fassade 1998/1999 eine vierteilige Darstellung mit Figuren des spanischen Künstlers Gustavo mit Computerhilfe übertragen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das 18- bzw. 21-geschossige Doppelhochhaus steht in der Franz-Jacob-Straße, ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Storkower Straße und der Landsberger Allee. Die umgebenden Bauten sind bis auf den Büro- und Geschäftskomplex Storkower Bogen alle niedriger, so dass das Kunstwerk von drei Seiten gut sichtbar ist.

Geschichte

Mitte der 1990er Jahre, als sehr viele Wohnhäuser in Lichtenberg saniert wurden, kam der neue Eigentümer des Hochhauses, die Privatisierungs-Management GmbH Prima, auf die Idee eines außergewöhnlichen Aussehens des Gebäudes. Der Leiter dieser Gesellschaft, Klaus-Dieter Heinken, beantragte in der Bezirksverwaltung eine Genehmigung für eine künstlerisch gestaltete Fassade. Dann nahm er mit dem spanischen Künstler Gustavo Kontakt auf, den er bei dessen Arbeit im Haus Bethanien in Kreuzberg von 1976 bis 1990 persönlich kennengelernt hatte. Er begeisterte den auf Mallorca lebenden Maler für das Projekt, für jede Seite des Wohnhauses ein Bild in kleinen Teilen zu entwerfen. Gustavo fertigte Zeichnungen mit einfachen starkfarbigen Figuren an und stellte ein Modell des Hauses her, das per Scan als Vorlage für die Herstellung der Aluminiumteile diente.[1]

1998 übertrug die Prima-Gesellschaft nach einer Ausschreibung die Fassadenherstellung an die Pankower Firma Henke. Jedes der Bild-Puzzleteile wurde mittels dauerhafter Farben auf eine Aluminiumplatte übertragen, die dann gebrannt wurde. Die so behandelten Fassadenelemente sind nach Angaben des Herstellers mindestens 30 Jahre gegen Korrosion oder Farbänderungen geschützt. Die ursprünglich schiefen Wände des 1978 errichteten Hochhauses erhielten nach der Verkleidung mit Dämmstoffen einen Aluminium-Rahmen, mit dem eine optische Begradigung der Wandelemente erfolgen konnte. Auf diesen Rahmen nieteten die Pankower die insgesamt 11.000 Einzelteile der Bilder-Komposition. Um Vandalismus oder andere Beschädigungen zu vermeiden, wird das Gebäude video-überwacht und es gibt einen Concierge-Dienst.[1] Im Innenbereich des Hauses an der Franz-Jacob-Straße können die vier Einzelbilder als verkleinerte Darstellung betrachtet werden.[2]

Karottenmännlein als Griff

Der Investor hat für die Sanierung samt Kunstaktion insgesamt 23 Millionen DM gezahlt. Das Haus mit seinen 296 Wohnungen ist gut vermietet. Den Mietern gefällt das Kunstwerk, das am 6. Oktober 1999 feierlich wiedereröffnet wurde.[1] Das Haus wird durch die Immobilienservicegesellschaft Gratus verwaltet.[3]

Literatur

  • Lichtenberg bekennt Farbe - das Gustavo-Haus ist fertig, Artikel im Berliner Abendblatt vom 6. Oktober 1999

Weblinks

 Commons: Gustavo-Haus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. a b c Lichtenberg bekennt Farbe...
  2. „Berlin-Ansichten“, private Homepage mit Details zum Gustavo-Haus, abgerufen am 14. Februar 2009
  3. Homepage der Verwaltung Gratus
52.5251513.464386111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustavo — Gustavo,   eigtl. Gustavo Penalver Vico, span. Maler, * Cartagena 11. 4. 1939, studierte 1958 62 an der Akademie in Barcelona. Stationen seines Schaffens sind Paris (1963/64), Brüssel (1964 68), Mallorca, Berlin (1976 95) und seit 1995 wieder… …   Universal-Lexikon

  • Gustavo (Maler) — Typische Gustavo Männlein, in der Mitte Schriftzug des Künstlers. Gustavo (* 1939 in Cartagena, Spanien) ist der Künstlername des spanischen Malers Gustav Peñalver Vico. Der Künstler lebt und arbeitet auf seinem Landsitz bei Capdepera auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustavo Adolfo Álvarez Martínez — (* 1938 in Tegucigalpa; † 25. Januar 1989 ebenda) war Leiter der Sicherheitsorgane von Honduras. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Álvarez und die Todesschwadron 2.1 Argentinische Method …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl — Übersichtskarte von Fennpfuhl Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Fennpfuhl beschreibt das vollständige Straßensystem im Berliner Ortsteil Fennpfuhl des Bezirks Lichtenberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiungstheologe — Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entwickelte Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche der Armen — Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entwickelte Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Theologie der Befreiung — Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entwickelte Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiungstheologie — Gustavo Gutiérrez, lateinamerikanischer Vertreter und Namensgeber der Befreiungstheologie, 2007 Die Befreiungstheologie oder Theologie der Befreiung ist eine in Lateinamerika entwickelte Richtung der christlichen Theologie. Sie versteht sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • List of compositions by Juan María Solare — This is a fairly complete list of works by composer and pianist Juan María Solare.tage works* Veinticinco de agosto, 1983 August 25 1983. (1992/1993) * Diez Estudios Escénicos [Ten scenic Etudes] (Cologne Mollina, June July 1996) * Trio for One… …   Wikipedia

  • Arquitectura sustentable — Saltar a navegación, búsqueda Arquitectura Sustentable, también denominada arquitectura sostenible, arquitectura verde, eco arquitectura y arquitectura ambientalmente consciente, es un modo de concebir el diseño arquitectónico de manera… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”