Gut Kegel- und Kartenspiel

Gut Kegel- und Kartenspiel

Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (Typ 326 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 enthalten (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel- und Kartenspiel.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Es handelt von einem furchtlosen jungen Mann, der auf Reisen geht, um das Gruseln zu lernen. Er nächtigt unter einem Galgen usw., und es verschlägt ihn schließlich in ein Spukschloss. Doch auch dort lernt er unter den bösen Geistern das Gruseln nicht und erlöst damit das Schloss von ihnen. So bekommt er vom König zur Belohnung dessen Tochter zur Frau.

Eine scherzhafte Coda schließt sich an: Dauernd beschwert er sich weiterhin, er habe das Gruseln immer noch nicht gelernt. Schließlich schüttet seine junge Frau des Nachts dem Schlafenden einen Bottich kaltes Wasser mit kleinen Fischen über den Leib. Da springt er heraus und ruft, nun grusele es ihm in der Tat.

(Die Version der Erstauflage Gut Kegel- und Kartenspiel enthält nur die Episode im Schloss.)

Zitat

  • "Ach, wenn mir’s nur gruselte!"

Zur Soziologie des Märchens

Es gehört zu den nicht seltenen Geschichten, in denen ein Schweinehirt, ein abgedankter Soldat oder irrender Prinz, immer jemand 'von weit weg', eine Königstochter erringt und den Vater beerbt ("das halbe Reich" bekommt oder dgl.) (vgl. z.B. "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren"). Es geht hier um die Geschichte einer matrilinearen Erbfolge, in der die Töchter und nicht die Söhne erben. Wandert die Geschichte in eine patrilineare Gesellschaft weiter, so brauchte man dort eine starke Erklärung, um diese 'Lösung' zu verstehen - hier die seltene Gabe, sich nie zu fürchten, und noch eine ungewöhnlich resolute Ehefrau.

Fernsehen

  • The Storyteller, englisch-amerikanische Fernsehserie 1988, Staffel 1, Folge 2: Fearnot.
  • SimsalaGrimm, deutsche Zeichentrickserie 1999, Staffel 1, Folge 10: Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen

Literatur

  • Kast, Verena: Wege aus Angst und Symbiose. Märchen psychologisch gedeutet. 1. Auflage. München 1987. S. 14-36. (Walter-Verlag; ISBN 3-530-42100-6)
  • Udo Baer/Gabriele Frick-Baer: "Gefühlslandschaft Angst", Bibliothek der Gefühle, Affenkönigverlag ISBN 3-934933-04-1, Neuauflage 2008 im Beltz-Verlag

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (ATU 326). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel, bis zur dritten Auflage Märchen …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 4 — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (Typ 326 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 enthalten (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (Typ 326 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 enthalten (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Stich — Etwas (jemanden) im Stich lassen: etwas preisgeben, jemanden in einem kritischen Augenblick nicht unterstützen, ihm nicht helfen, ihn in Gefahr verlassen; versagen, nicht funktionieren.{{ppd}}    Diese seit dem Ende des 15. Jahrhunderts… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Azathoth — Der Cthulhu Mythos umfasst die vom amerikanischen Schriftsteller H. P. Lovecraft und anderen Autoren der Horrorliteratur erdachten Personen, Orte, Wesenheiten und Geschichten. Wichtigster Bestandteil dieses Mythos ist das ebenfalls fiktive Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Cthulu — Der Cthulhu Mythos umfasst die vom amerikanischen Schriftsteller H. P. Lovecraft und anderen Autoren der Horrorliteratur erdachten Personen, Orte, Wesenheiten und Geschichten. Wichtigster Bestandteil dieses Mythos ist das ebenfalls fiktive Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fhtagn — Der Cthulhu Mythos umfasst die vom amerikanischen Schriftsteller H. P. Lovecraft und anderen Autoren der Horrorliteratur erdachten Personen, Orte, Wesenheiten und Geschichten. Wichtigster Bestandteil dieses Mythos ist das ebenfalls fiktive Buch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”