Algazel

Algazel

Abu Hamid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazali (arabischأبو حامد محمد بن محمد الغزالي‎, DMG Abū Ḥāmid Muḥammad bin Muḥammad al-Ġazālī; auch al-Gazzali, lateinisch Algazel; * 1058 in Tūs bei Maschhad, heute Iran; † 1111 ebenda) war ein persischer islamischer Theologe, Philosoph und sufistischer Mystiker.

Als Theologe erwarb sich Ghazali den Titel eines Hodschatoleslam - er gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten religiösen Denker des Islam. Ihm ist die Einführung der aristotelischen Logik und Syllogistik in die islamische Jurisprudenz und Theologie zu verdanken. In seiner Philosophie vertrat er gleichwohl einen religiös motivierten Skeptizismus, der die Wahrheiten des Glaubens und der Offenbarung mit den Mitteln des philosophischen Zweifels gegen den Wahrheitsanspruch der Philosophie verteidigt. Während er einerseits für den Untergang der Philosophie im islamischen Osten (im Gegensatz zum islamischen Spanien, wo sie aufblühte) verantwortlich gemacht wird, bewirkte er auf der anderen Seite eine Wiederbelebung der Theologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Tod seines Lehrers, des Imams al-Haramayn al-Juwayni, ging Ghazali an den Hof von Nizam al-Mulk, Wesir der Seldschukensultane, der ihn 1091 zum Professor an der Nizamiyyah-Madrasa in Bagdad ernannte. Er erwarb sich in dieser Stellung als höchstrangiger Lehrer der islamischen Gemeinschaft von Bagdad größtes Ansehen und war auch als politischer Berater gefragt.

Während der durch die Ermordung Nizam al-Mulks ausgelösten Wirren geriet Ghazali nach eigenem Bekunden in eine spirituelle Krise und wandte sich der islamischen Mystik, dem Sufismus, zu. Er gab seine Professur auf, spendete seinen Besitz den Armen und verließ 1095 Bagdad. Als Sufi führte er anschließend in Palästina und Syrien ein Wanderleben, bis er schließlich in seine Heimatstadt Tūs zurückkehrte, wo er abgesehen von einer kürzeren Wiederaufnahme seiner Tätigkeit als Professor in Nischapur (1106) bis zu seinem Tod ein zurückgezogenes Leben als sufischer Lehrer führte.

Lehre

Ghazalis Haltung zur Philosophie ist zwiespältig: Einerseits zeugen seine Werke von einer gründlichen Kenntnis der griechischen und islamischen Philosophie, andererseits lehnte er die Philosophie als eigenen Weg zur Wahrheit ab und warf Vorgängern wie Avicenna und al-Farabi vor, durch ihre unkritische Adaption der heidnischen aristotelischen und platonischen Philosophie den islamischen Glauben zu verderben. Besonders gegen den Emanationismus, der das notwendige Hervorgehen der Welt aus Gott auf dem Weg über den Intellekt und in Verbindung damit auch die Ewigkeit der Welt lehrte, verteidigte er die durch die koranische Offenbarung verbürgte göttliche Erschaffung und Zeitlichkeit der Welt, indem er den Philosophen das Recht absprach, ihr Prinzip der Kausalität auch auf den jenseitigen Gott anzuwenden.

Durch Abmilderung des radikalen Asketismus der frühen Sufis und die Systematisierung des sufischen Gedankenguts trug Ghazali maßgeblich zur allgemeinen Anerkennung des Sufismus im Islam bei. Er lehnte eine starre Dogmatik ab und lehrte den Weg zu einem Gottesbewusstsein, das aus dem Herzen entspringt, um "sich von den unislamischen Einflüssen des Verstandes zu lösen"[1]. Dieser Sufismus wird auch als „nüchtern“ bezeichnet.

Ghazali versuchte in seinem Weltbild eine Synthese vom göttlichen Determinismus mit dem menschlichen freien Willen:

  • Auf der obersten Stufe befindet sich der stets selbsterhaltende Gott.
  • Auf unterster Ebene ist die materielle Welt, die von Gott vorherbestimmt ist.
  • Dazwischen liegt die Welt der Menschen, deren Seele und Selbst durch den freien Willen geprägt ist. Gott gibt dem Menschen Ideen und Neigungen, aber die folgenden Taten obliegen einzig dem Menschen. (In der Stanford-Enzyklopädie wird aber al-Ghazali eher als Determinist beschrieben. Siehe die Diskussion hier.)

Ghazali gab dem Begriff Dschihad durch die Neuinterpretation eines Koranverses (4, 95) eine neue, zusätzliche Bedeutung: Nicht nur der Kampf auf dem Schlachtfeld sei Dschihad, sondern auch der Kampf gegen das eigene niedere Ich (an-nafs al-ammara).

Lateinische Tradition

al-Ghazalis 1094 verfasste Maqasid al-falasifa (Die Absichten der Philosophen), das Grundbegriffe der Logik, Metaphysik, Theologie und Physik darstellt und eine Aufbereitung von Ibn Sinas Dānishnāma-e Alā'ī darstellt, wird früh in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Toledo wohl von Dominicus Gundisalvi ins Lateinische übersetzt und kursiert u.a. unter dem Titel Liber Algazelis de summa theoricae philosophiae. Die lateinischen Leser wussten i.A. nicht um diesen Werkstatus und hielten das Buch irrig für eine Darlegung von al-Ghazalis Lehren - Ursache für eine Hochschätzung des Letzteren unter Theoretikern, die mit Methoden und Lehren in der Traditionslinie von al-Farabi und Ibn Sina sympathisieren.[2] Die falsche Zuschreibung dieser Schrift hat das Verständnis des Denkens al-Ghazalis bis in die Neuzeit nachhaltig erschwert.

Da Ghazalis Tahafut al-falasifa (Inkohärenz der Philosophen) von Averroes in dessen Widerlegung (Tahafut al-tahafut) wörtlich wiedergegeben wurde, wurde sie im Westen unter dem Titel Destructio philosophorum bekannt, als der Tahafut at-tahafut 1328 von dem jüdischen Übersetzer Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt wurde. Diese Übersetzung wurde mit einem Kommentar von Agostino Nifo 1497 in Venedig erstmals gedruckt (Nachdrucke in Lyon 1517, 1529, 1542). Ein anderer Übersetzer, Calonymos ben David ben Todros, erstellte zwischen 1318 und 1328 auch eine vollständigere Übertragung des Tahafut at-tahafut aus dem Arabischen ins Hebräische (Happalat ha-Happalah), und diese hebräische Übersetzung wurde später von Calo Caloymos ins Lateinische übersetzt und 1527 in Venedig gedruckt (Nachdrucke 1550, 1560, 1573).

Werke

Theologie

  • ca. 1108 - al-Munqi_d min a.d-.dal¯al - dt. Der Erretter aus dem Irrtum, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices hrsg. von Abd-El.samad Abd-El.ham¯id Elschazl¯i, Meiner, Hamburg 1988 (= Philosophische Bibliothek, 389), ISBN 3-7873-0681-1
  • 1095 - al-Iqtisad fi'I-i`tiqad (Der Mittlere Pfad in der Theologie)
  • 1097 - ar-Risala al-Qudsiyya (Der Brief aus Jerusalem)
  • Kitab al-arba`in fi usul al-din (Vierzig Kapitel über die Prinzipien der Religion)
  • 1095 - Miz¯an al-amal - dt. Das Kriterium des Handelns, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices hrsg. von Abd-El.samad Abd-El.ham¯id Elschazl¯i, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-19039-3
  • ad-Durra al-f¯a_hira f¯i kasf ul¯um al-¯a_hira - dt. Die kostbare Perle im Wissen des Jenseits, aus dem Arabischen übersetzt von Mohamed Brugsch, Lafaire, Hannover 1924, Nachdruck GMSG, Köln 2002, ISBN 3-937297-06-5; überarbeitete Fassung Spohr Verlag, Kandern 2003, ISBN 3-927606-47-2
  • Ayyuh¯a 'l-walad - dt. O Kind!, arabischer Text mit Übs. von Muhammad Harun Riedinger, Edition Minarett, Braunschweig 2002, ISBN 3-9808396-0-5
  • Fay.sal at-tafriqa bayn al-Isl¯am wa-z-zandaqa - dt. Das Kriterium der Unterscheidung zwischen Islam und Gottlosigkeit, eingeleitet, übersetzt und mit Erläuterungen versehen von Frank Griffel, Spur Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-9520127-8-5
  • Kit¯ab al-Musta.zhir¯i f¯i fa.d¯a' i.h al-B¯a.tinijja - dt. Streitschrift gegen die Batinijja-Sekte, kommentiert von Ignaz Goldziher, Nachdruck Brill, Leiden 1956 (= Veröffentlichungen der De Goeje-Stiftung, 3)
  • Zweifelhaft: ar-Radd al-jamil 'ala sarih al-Injil - daraus dt. Wider die Gottheit Jesu, übs. von Franz Elmar Wilms, Brill, Leiden 1966

Sufismus

  • 1096-97 - Ihya ulum al-din - dt. Die Wiederbelebung der religiösen Wissenschaften, daraus Buch 12: Das Buch der Ehe, übersetzt und kommentiert von Hans Bauer, in überarbeiteter Form neu hrsg. von Salim Spohr, Spohr Verlag, Kandern 2005, ISBN 3-927606-48-0; Bücher 31-36: Lehre von den Stufen zur Gottesliebe, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Richard Gramlich, Steiner, Wiesbaden / Stuttgart 1984 (= Freiburger Islamstudien, 10), ISBN 3-515-03765-9
  • Kimiya`-yi sa`adat - dt. Das Elixier der Glückseligkeit, aus dem Persischen und Arabischen übertragen von Hellmut Ritter, mit einem Vorwort von Annemarie Schimmel, Diederichs, München 1998 (= Diederichs Gelbe Reihe, 23), ISBN 3-424-01456-7; Lizenzausgabe Hugendubel-Verlag, Kreuzlingen/München 2004, ISBN 3-9808396-1-3
  • Misk¯at al-anw¯ar - dt. Die Nische der Lichter, aus dem Arabischen übersetzt, mit einer Einleitung, mit Anmerkungen und Indices hrsg. von Abd-El.samad Abd-El.ham¯id Elschazl¯i, Meiner, Hamburg 1987 (= Philosophische Bibliothek, 390), ISBN 3-7873-0683-8
  • Minh¯ag al¯abid¯in - dt. Der Pfad der Gottesdiener, übersetzt und erläutert von Ernst Bannerth, Verlag O. Müller, Salzburg 1964 (= Wort und Antwort, 33)

Philosophie

  • 1094 - Maqasid al-falasifa (Die Absichten der Philosophen), Darstellung der Philosophie von Avicenna
  • 1095 - Tahafut al-falasifa (Die Inkohärenz der Philosophen, lat. Destructio philosophorum), bot Averroes den Anlass zu seiner Entgegnung Tahafut al-tahafut (Die Inkohärenz der Inkohärenz, lat. Destructio destructionum)

Recht (Fiqh)

  • 1109 - al-Mustasfa min `ilm al-usul (Die essentiellen Dinge der islamischen Rechtswissenschaft)
  • I.hy¯a' ul¯um ad-d¯in - dt. Islamische Ethik, nach den Originalquellen übersetzt und erläutert von Hans Bauer, Niemeyer, Halle 1916, 2. Nachdr. Olms, Hildesheim 2000, ISBN 3-487-05956-8

Logik

  • 1095 - Miyar al-ilm (The Standard Measure of Knowledge)
  • 1096-96 - al-Qistas al-mustaqim (The Just Balance)
  • 1095 Mihakk al-nazar f'l-mantiq (The Touchstone of Proof in Logic)

Siehe auch: http://www.ghazali.org/site/oeuvre.htm

Literatur

  • Miguel Asín Palacios: La espiritualidad de Algazel y su sentido Cristiano. Estanislao Maestre, Madrid / Granada 1935-1940 (= Publicaciones de las escuelas de estudios árabes de Madrid y Granada, serie A, num. 2), 4 Bde.
  • Osman Bakar: Classification of knowledge in Islam: a study in Islamic philosophies of science. Islamic Texts Society, Cambridge 1998, ISBN 0-946621-71-3
  • Maurice Bouyges: Essai de chronologie des oeuvres de al-Ghazālī (Algazel), édité et mis à jour par Michel Allard. Imprimerie Catholique, Beirut 1959 (= Recherches publiées sous la direction de l'Institut de Lettres Orientales de Beyrouth, 14)
  • Massimo Campanini: Al-Ghazzâlî In: Seyyed H. Nasr, Oliver Leaman: History of Islamic Philosophy, Roudledge, London 1996 (= Routledge History of Philosophies, 1), S. 258-274 (Online-Version)
  • Bernard Carra de Vaux: Gazali. A. H. 450-505/A. D. 1058-1111 -Algazel-. Étude sur la vie et l'oeuvre mystique, philosophique et théologique D'Abou Hamid Mohammed Al-Gazali. Paris 1974, Repr. Philo, Amsterdam 1974, ISBN 90-6022-522-8
  • Henri Laoust: La politique de Gazali. Geuthner, Paris 1970 (= Bibliothèque d'études islamiques, 1)
  • Farid Jabre: Essai sur le lexique du Ghazali - contribution a l'étude de la terminologie de Ghazali dans ses principaux ouvrages à l'exception du Tah¯afut, Publications de L'Universite Libanaise, Beirut 1985
  • Hava Lazarus-Yafeh: Studies in Al-Ghazzali. Magnes Press, Hebrew University, Jerusalem 1975
  • Marie-Louise Siauve: L' amour de Dieu chez Gazali - une philosophie de l'amour à Bagdad au début du XIIe siècle, Vrin, Paris 1986, ISBN 2-7116-0901-4
  • A. M. Sinaceur (Hrsg.): Ghazâlî: la raison et le miracle. Table ronde Unesco, 9-10 décembre 1985. Maisonneuve et Larose, Paris 1987 (= Islam d'hier et d'aujourd'hui, 30), ISBN 2-7068-0951-5
  • Nicolai Sinai: Menschliche oder göttliche Weisheit? - zum Gegensatz von philosophischem und religiösem Lebensideal bei al-Ghazali und Yehuda ha-Levi, Ergon-Verl., Würzburg 2003, ISBN 3-89913-312-9
  • Margaret Smith: Al-Ghazālī the Mystic: a Study of the Life and Personality of Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ṭūsī al-Ghazālī, together with an account of his Mystical Teaching and an estimate of his place in the History of Islamic Mysticism. Luzac, London 1944
  • William M. Watt: Muslim Intellectual. A Study of al-Ghazali. Edinburgh University Press, Edinburgh 1963
  • Martin Wittingham: Al-Ghazali and the Qur'an: one book, many meanings. Routledge, London 2007, ISBN 0-415-37543-6 / ISBN 0-203-96465-9
  • Mahmoud Zakzouk: Ghazali und Descartes: Ein philosophischer Vergleich. Traugott Bautz Verlag, Nordhausen 2005 (Interkulturelle Bibliothek, 104), ISBN 3-88309-283-5

Fußnoten

  1. Vgl. Hans-Peter Raddatz: Von Gott zu Allah? Teil I, Abschnitt C: Der Islam und sein innerer Weg, München 2001, S. 204
  2. Robert Podkoński: al-Ghazâlî's Metaphysics as a Source of Anti-atomistic Proofs in John Duns Scotus's Sentences Commentary, in: Andreas Speer / Lydia Wegener (Hrsg.): Wissen über Grenzen: Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter, de Gruyter, Berlin 2006 (= Miscellanea mediaevalia, 33), S. 612-25, S. 618f.; Henry Lagerlund: Assimilation of Aristotelian and Arabic Logic up to the Later 13th Century, in: Dov M. Gabbay / John Woods (Hrsg.): Mediaeval and Renaissance logic, North Holland, Amsterdam / London 2008 (= Handbook of the History of Logic, Bd. 2), S. 281-345, S. 284f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALGAZEL — Arabibus dicitur dama πλατύκερος, quam ex Alberto, qui multa ab Arabibus didicit, Gesnerus sic describit p. 306. de Animal. Est et sui generis Avicennae Algazal, quam Albertus damam nominat librô vigesimô secundô his verbis: Dama bestia est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Algazel — Al ga*zel , n. [Ar. al the + ghaz[=a]l.] (Zo[ o]l.) The true gazelle. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Algazel — can refer to: *Al Ghazali, a Persian 11th century philosopher *Scimitar Oryx, a north African antelope …   Wikipedia

  • Algazel — Algazel, eine Art Antilope, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Algazel —   [ zeːl], al Ghasali, islamischer Theologe, Philosoph und Mystiker, Ghasali …   Universal-Lexikon

  • algazel — Gazelle Ga*zelle , n. [F. gazelle, OF. also, gazel; cf. Sp. gacela, Pr. gazella, It. gazella; all fr. Ar. ghaz?l a wild goat.] (Zo[ o]l.) One of several small, swift, elegantly formed species of antelope, of the genus {Gazella}, esp. {G. dorcas}; …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Algazel — Al Ghazâlî Abou Hamid Mohammed ibn Mohammed al Ghazâlî (1058 1111), autrefois connu en Occident sous le nom de Algazel (arabe : أَبُو حَامِد الغَزَالِيّ abū ḥāmid al ġazālīy) est un penseur musulman d origine persane [1]. Relig …   Wikipédia en Français

  • algazel — noun ( s) Etymology: Portuguese obsolete : a gazelle or other antelope of Africa * * * algazel early form of gazelle …   Useful english dictionary

  • Algazel — See Al Ghazali …   Philosophy dictionary

  • Algazel — See Averroes …   History of philosophy

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”