- Göhlsdorf
-
Göhlsdorf Gemeinde Kloster LehninKoordinaten: 52° 22′ N, 12° 48′ O52.36083333333312.802541Koordinaten: 52° 21′ 39″ N, 12° 48′ 9″ O Höhe: 41 m ü. NN Fläche: 14,46 km² Einwohner: 1.122 (1. Jan. 2011) Eingemeindung: 1. Apr. 2002 Postleitzahl: 14797 Vorwahl: 03382 Göhlsdorf ist seit dem 1. April 2002 ein Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin in Brandenburg.[1] Vor dem 1. April 2002 war Göhlsdorf eine selbständige Gemeinde des ehemaligen Amtes Lehnin.
Inhaltsverzeichnis
Nachbarorte
- Bochow, Ortsteil der Gemeinde Groß Kreutz (Havel)
- Plötzin, Ortsteil der Stadt Werder (Havel)
- Bliesendorf, Ortsteil der Stadt Werder (Havel)
- Lehnin, Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin
- Damsdorf, Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin
Geografie
Göhlsdorf liegt in einer Höhe von 41 m ü. NHN. Der Ort wird durch die A10 geteilt. Etwa 2,5 Kilometer südöstlich von Göhlsdorf liegt das Autobahndreieck Werder der Verbindung zwischen der A10 und der A2. Der Ort hat eine Fläche von 14.46 km² und bei 1.122 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2011) [2] eine Bevölkerungsdichte von 78 Einwohnern/km².
Geschichte
Göhlsdorf wurde erstmalig 1208 unter dem Namen Golistorp urkundlich erwähnt. Der Ort wurde 1421 an das Kloster Lehnin verkauft bis dahin war er im Besitz derer von Rochow.
Auf einen kleinen Hügel erhebt sich die 1856 aus Feld- und Backsteinen im neuromanischen Stil erbaute Kirche. Neben der Kirche befindet sich der Grabstein von Oberstleutnant Ernst-Friedrich von Seydlitz (* 1722; † 1789), welcher 42 Jahre lang im Dienste des Preußenkönigs Friedrich dem Großen stand.
Weblinks
- Göhlsdorf auf der Seite der Gemeinde Kloster Lehnin
- Private Homepage zum 800sten Ortsjubiläum von Göhlsdorf, der Geschichte und mehr
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.