- H. R. F. Keating
-
H. R. F. Keating (* 31. Oktober 1926 in St Leonards-on-Sea; † 27. März 2011[1] in London;[2] vollständiger Name Henry Reymond Fitzwalter Keating) war ein britischer Kriminalschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Keating wurde 1926 in St Leonards-on-Sea, heute ein Stadtteil von Hastings, geboren und ging in London zur Schule. Während seiner College-Zeit lebte er im irischen Dublin. Ursprünglich war er gelernter Rundfunktechniker[3], arbeitete aber dann ab den 1960er Jahren als Journalist für den Daily Telegraph in London. Für die Times war er 15 Jahre lang als Rezensent von Kriminalromanen tätig.
Er begann Ende der 1960er mit dem Schreiben von Kriminalromanen. Sein Debütroman Death and the Visiting Firemen erschien 1959 in London. Trotzdem brauchte es fünf weitere Romane und einen Verlagswechsel, bis ihm der Durchbruch gelang. 1964 hatte Inspector Ghote von der Polizei in Bombay seinen ersten Auftritt in The Perfect Murder. Dafür erhielt er nicht nur die höchste britische Krimiauszeichnung, den Gold Dagger, auch für den amerikanischen Edgar wurde er nominiert.
Daraufhin wurde Ganesh Ghote in den nächsten zehn Jahren zu Keatings Hauptfigur. So lange dauerte es allerdings auch, bis der Autor das erste Mal nach Indien kam und die Heimat seines Protagonisten persönlich kennenlernte. Die Serie umfasst heute 25 Bücher.
Ab Mitte der 1970er schrieb Keating auch wieder verstärkt Krimis mit wechselnden Ermittlern. Ein weiteres Mal, 1980 mit The Murder of the Maharajah, brachte ihm einer seiner Krimis einen Gold Dagger ein, etwas, das nur wenigen Autoren gelang. Das Buch wird oft der Ghote-Serie zugerechnet: Zwar ist nicht Ganesh Ghote mit von der Partie, dafür aber sein Vater.
Im Jahr 2000 beschloss Keating, dass es an der Zeit sei, die Karriere von Ghote im üblichen Pensionsalter von 55 Jahren zu beenden, und veröffentlichte mit Breaking and Entering seinen zumindest chronologisch letzten Fall als Inspector.[4] 2008 wurde er allerdings rückfällig und schrieb einen Roman, der zeitlich ganz am Anfang von Ghotes Karriere spielt. Anstelle von Ghote begann der Brite 2000, im Alter von 73 Jahren, eine neue Reihe mit Detective Chief Inspector Harriet Martens aus Greater Birchester als Ermittlerin, die seitdem sieben seiner Fälle gelöst hat.
Auch unter den britischen Krimiautoren nimmt H.R.F. Keating eine besondere Stellung ein. 1970 und 1971 hatte er den Vorsitz der Crime Writers' Association (CWA) inne; 1985 wurde er Präsident des Detection Clubs, einer renommierten Autorenvereinigung in der Tradition von Chesterton, Christie und Sayers.
1996 wurde H. R. F. Keating mit dem Diamond Dagger der CWA für sein Lebenswerk geehrt. Trotz der großen Wertschätzung in seiner Heimat ist der Engländer vor allem im angelsächsischen Raum erfolgreich. Nur ein Teil seiner Ghote-Romane und ein weiterer Krimi sind bislang in Deutsch erschienen.
Neben seinen belletristischen Werken hat Keating auch Literatursachbücher geschrieben, darunter ein Buch über das Schreiben von Krimis (Writing Crime Fiction, 1986) und eine Biografie von Agatha Christie (Agatha Christie: First Lady of Crime).
Sein erfolgreichster Roman, The Perfect Murder, wurde 1988 in einer britisch-indischen Co-Produktion verfilmt.[5]
Werke
Inspector-Ghote-Krimis
- The Perfect Murder (1964, Gold Dagger)
- Inspector Ghote’s Good Crusade (1966)
- Inspector Ghote Caught in Meshes (1967)
- Inspector Ghote Hunts the Peacock (1968, dt. Der Pfau muss Federn lassen)
- Inspector Ghote Plays a Joker (1969)
- Inspector Ghote Breaks an Egg (1970, dt. Finger weg von Heiligen Kühen/Inspector Ghote zerbricht ein Ei)
- Inspector Ghote Goes by Train (1971, dt. Inspector Ghote reist 1. Klasse)
- Inspector Ghote Trusts the Heart (1972, dt. Inspector Ghote hört auf sein Herz/Geben Sie’s auf, Inspector Ghote!)
- Bats Fly Up for Inspector Ghote (1974, dt. Inspector Ghote sucht die undichte Stelle)
- Filmi, Filmi, Inspector Ghote (1976, dt. Inspector Ghote geht nach Bollywood/Inspector Ghote geht zum Film)
- Inspector Ghote Draws a Line (1979, Inspector Ghote unter falscher Flagge)
- Go West, Inspector Ghote (1981, dt. Inspector Ghote und der Guru in L.A.)
- The Sheriff of Bombay (1984)
- Under a Monsoon Cloud (1986)
- The Body in the Billiard Room (1987)
- Dead on Time (1988)
- Inspector Ghote, His Life and Crimes (1989, Kurzgeschichten)
- The Iciest Sin (1990)
- Cheating Death (1992)
- Doing Wrong (1994)
- Asking Questions (1996)
- Bribery, Corruption Also (1999)
- Breaking and Entering (2000)
- Inspector Ghote’s First Case (2008)
Harriet-Martens-Krimis
- The Hard Detective (2000)
- A Detective in Love (2001)
- A Detective Under Fire (2002)
- The Dreaming Detective (2003)
- A Detective at Death’s Door (2004)
- One Man and His Bomb (2006)
- Rules, Regs and Rotten Eggs (2007)
Andere Krimis
- Death and the Visiting Firemen (1959)
- Zen There Was Murder (1960)
- A Rush on the Ultimate (1961)
- The Dog It Was That Died (1962)
- Death of a Fat God (1963)
- Is Skin-Deep, Is Fatal (1965, dt. In Schönheit sterben)
- The Strong Man (1971)
- The Underside (1974)
- A Remarkable Case of Burglary (1975)
- Murder by Death (1976)
- A Long Walk to Wimbledon (1978)
- The Murder of the Maharajah (1980, Gold Dagger, dt. Tod einer hochgestellten Persönlichkeit)
- Mrs Craggs: Crimes Cleaned Up (1985, Kurzgeschichten)
- The Rich Detective (1993)
- The Good Detective (1995)
- The Bad Detective (1996)
- The Soft Detective (1997)
- In Kensington Gardens Once … (1997, Kurzgeschichten)
- Jack the Lady Killer (1999, in Vers-Form geschrieben)
unter dem Pseudonym Evelyn Hervey:
- The Governess (1984)
- The Man of Gold (1985)
- Into the Valley of Death (1986)
Sachbücher
- Murder Must Appetize (1975)
- Sherlock Holmes: The Man and His World (1979)
- Writing Crime Fiction (1986)
- Crime and Mystery: The 100 Best Books (1987)
- The Bedside Companion to Crime (1989)
Weblinks
- Literatur von und über H. R. F. Keating im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- H. R. F. Keating in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Eintrag bei krimi-couch.de
- Bibliografie bei Fantastic fiction (engl.)
- Bibliografie (engl.)
- „»Inspector Ghote, c’est moi!«“, Interview mit Thomas Wörtche
- Keating at Tangled Web (engl.)
- „Henry Reymond Fitzwalter Keating“, Nachruf von Jan Christian Schmidt auf CulturMag.de
Einzelnachweise
- ↑ Mike Ripley: HRF Keating obituary. In: guardian.co.uk. (englischer Nachruf eines Wegbegleiters)
- ↑ http://hrfkeating.com/
- ↑ Kurzbeschreibung des Unionsverlags
- ↑ Keating über Breaking and Entering
- ↑ IMDb-Eintrag
Kategorien:- Autor
- Literatur (Englisch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Roman, Epik
- Kriminalliteratur
- Literaturkritik
- Brite
- Engländer
- Geboren 1926
- Gestorben 2011
- Mann
Wikimedia Foundation.