- HC GS Stäfa
-
HC GS Stäfa Gründungsjahr: 1962 Vereinsfarben: gelb und schwarz Nationaler Verband: Schweizer Handball-Verband Regionaler Verband: Zürcher Handball-Verband Grösste Erfolge: - Aufstieg Swiss Handball League
- NL-Meister
Halle: Frohberg Stäfa Kapazität: max. 1300 Zuschauer Restauration: ja Halle: Obstgartenhalle Stäfa Kapazität: max. 300 Zuschauer Restauration: nein Der Handballclub Gelb-Schwarz Stäfa, kurz HC GS Stäfa, ist ein schweizerischer Handballclub aus Stäfa (ZH). Die erste Mannschaft spielt nach dem Aufstieg 2007/08 in der Swiss Handball League. Zuvor waren sie bereits in der Saison 1998/99 in der höchsten Schweizer Liga aktiv. Der HC GS Stäfa setzt seit einigen Jahren auf eine starke Nachwuchsförderung. Hauptmittel dazu ist ein professionell geführtes Talent-Training, das einmal in der Woche durchgeführt wird. Seit beginn der Saison 2011/2012 führt der HC GS Stäfa eine offizielle Facebook-Fanseite "HC GS Stäfa (offiziell)". Heimhalle ist der Frohberg.
Inhaltsverzeichnis
Leitbild
Der HC Gelb-Schwarz Stäfa bezweckt in erster Linie die Ausübung und Förderung des leistungsbezogenen Handball-Spitzensportes. Er unterstützt die Bestrebungen des Schweizerischen Handball-Verbandes (SHV) und der Regionalverbände: Nebst dem Bekenntnis zum Spitzensport fördert der HC Gelb-Schwarz Stäfa den Breiten- und Jugendsport und leistet damit einen sinnvollen Beitrag zur Freizeitgestaltung ohne politische oder konfessionelle Einschränkung. Als fortschrittlich geführter Sportverein ist der HC Gelb-Schwarz Stäfa bestrebt, die Kameradschaft und Fairness hochzuhalten und trägt somit zur Förderung des gesunden Gemeinschaftsgeistes der Gesellschaft bei.
Vereinsziele
Der HC Gelb-Schwarz Stäfa setzt sich folgende Ziele: Strukturell gut geführtes Mitglied des Zürcher Handball-Verbandes (ZHV) sowie des Schweizerischen Handball-Verbandes (SHV). Förderung des geregelten, leistungsfördernden attraktiven und fairen Handballsportes im Sinne der übergeordneten Verbände. Pflege der gesellschaftlichen Kontakte innerhalb des Vereins, insbesondere zu den Eltern der Juniorinnen und Junioren. Gewährung geregelter Trainingsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des stufengerechten Schutzes der Gesundheit. Organisieren von Turnieren und anderen sportlichen Betätigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Jugend von Stäfa und Umgebung. Wirkungsvolle Aus- und Weiterbildung der Führungskräfte durch vielseitiges Angebot auf allen Stufen. Kontrolle der Ziele der eingeleiteten Massnahmen und Gewährung der Unterstützung zu deren Erreichen. Förderung der Kontakte zu den Behörden und der Wirtschaft durch gezielte Werbung und PR-Aktionen. Bereitstellen und langfristiges Sicherstellen der notwendigen Mittel für das Erreichen der gesetzten Ziele unter Berücksichtigung eines gesunden Finanzhaushaltes.
Teams
Herren
- Herren Swiss Handball League
- Herren 2. Liga
- Herren 3. Liga
Damen
- Frauen 3. Liga
Junioren
- Junioren SG Stäfa/Uster U19 Elite
- Junioren SG Stäfa/Uster U17 Elite
- Junioren SG Uster/Stäfa U17 Inter
- Junioren U15 Inter
- Junioren U15 Meister
- Junioren U15 Promotion
- Junioren U13 Espoirs
- Junioren U13 Stäfa
Juniorinnen
- Juniorinnen U17-Meister
- Juniorinnen U15-Meister
- Juniorinnen U13
NL-Team Saison 2011/2012
Torhüter: Jean-Marc Behr, Andreas Portmann, Gian Ryffel Feldspieler: Benjamin Füglister, Jonas Affentranger, Jonathan Pulver, Sören Nielsen, Predrag Milicic, Stevan Kurbalija, Pascal Vernier, Lukas Huwiler, Gian Ryffel, Andreas Portmann, Jean-Marc Behr, Sandro Grimm, Jonas Mächler, Nikola Cvijetic, Beau Kägi, Roger Bleuler, Kevin Jud, Lukas Maag, Nicola Brunner Trainer/Staff: Markus Jud (Coach) Topscorer: Weblinks
RTV 1879 Basel | BSV Bern Muri | TV Endingen | TSV Fortitudo Gossau | SG GC/Amicitia | HC Kriens-Luzern | Kadetten Schaffhausen | TSV St. Otmar St. Gallen | Lakers Stäfa | HSC Suhr Aarau | Wacker Thun | Pfadi Winterthur
Wikimedia Foundation.