- HDI Versicherungen
-
HDI Rechtsform Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Gründung 1903 Sitz Hannover Deutschland Branche Versicherungswesen Website www.hdi.de Der HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie V.a.G mit der Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist Muttergesellschaft der Talanx AG, Deutschlands drittgrößter Versicherungsgruppe. Diese wiederum ist Konzernmutter der HDI-Gerling Versicherungen mit Sitz in Hannover und Köln.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Die HDI-Gerling Versicherungen gliedern sich in eine Sachversicherungsgruppe mit Sitz in Hannover und eine Lebensversicherungsgruppe mit Sitz in Köln. Zu diesen gehören unter anderem folgende Unternehmen:[1]
- HDI-Gerling Sach Serviceholding AG
- HDI-Gerling Industrie Versicherung AG
- HDI Direkt Versicherung AG
- HDI-Gerling Firmen und Privat Versicherung AG
- HDI-Gerling International Holding AG
- HDI-Gerling Autohaus Service GmbH
- HDI-Gerling Rechtsschutz Versicherung AG
- HDI-Gerling Sicherheitstechnik GmbH
- HDI-Gerling Welt Service AG
- HDI-Gerling Leben Serviceholding AG
- HDI-Gerling Lebensversicherung AG
- Aspecta Lebensversicherung AG (verschmolzen auf die HDI-Gerling Lebensversicherung AG)
Tätigkeit
Die Unternehmen von HDI-Gerling betreiben das Schaden/Unfall- sowie das Lebensversicherungsgeschäft für Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland, mit der HDI Versicherung AG in Österreich sowie international in mehr als 150 Ländern. Insbesondere durch Tochtergesellschaften der HDI-Gerling Welt Service AG und der HDI-Gerling International Holding AG sowie durch Niederlassungen der HDI-Gerling Industrie Versicherung AG und eine Partnerschaft mit der Royal & SunAlliance (RSA) ist HDI-Gerling weltweit präsent.
Geschichte
Im Jahr 1903 wurde das Stammunternehmen der heutigen HDI-Gerling Versicherungen als „Haftpflichtverband der deutschen Eisen- und Stahl-Industrie“ in Frankfurt am Main gegründet. Ab 1907 nimmt er auch fachfremde Berufsgenossenschaften und deren Unternehmen als Mitglieder auf. 1936 benennt er sich in „Haftpflichtverband der Deutschen Industrie“ um. 1970 fusioniert er mit dem „Feuerschadenverband rheinisch-westfälischer Zechen“, ihre Haftpflicht- und Sachversicherungen ergänzen sich. Bereits 1919 wurde der Sitz des Verbandes von Frankfurt nach Hannover verlegt. Hier befindet sich auch heute noch ein Sitz der Unternehmen. Aus dem Haftpflichtverband entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte der HDI-Konzern, aus dem 2003 der Talanx-Konzern hervorging. 2006 wurde der Gerling-Konzern in die Talanx-Gruppe eingegliedert. Aus den HDI-Versicherungen wurde HDI-Gerling. Heute sieht sich HDI-Gerling als Nummer Zwei der deutschen Industrieversicherer und gehört zu den deutschen Top Ten bei Kfz-Versicherungen. Bis zum Jahr 2011 wird in Hannover der neue Unternehmenssitz von HDI-Gerling fertiggestellt.
Weblinks
- Homepage der HDI Direkt Versicherung AG
- Homepage der HDI-Gerling Versicherung AG
- Beschreibung bei Encyclopedia of Company Histories (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.hdi-gerling.de/de/ueber_uns/sachversicherung/gesellschaften/index.jsp
- ↑ Die HDI Versicherungen – 100 Jahre Kontinuität im Versicherungsgeschäft. URL: http://www.hdi-gerling.de/de/ueber_uns/die_marke/geschichte/geschichte_hdi.jsp (abgerufen am 6. Mai 2009)
52.4100555555569.8126666666667Koordinaten: 52° 24′ 36″ N, 9° 48′ 46″ OKategorien:- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
- Versicherungsunternehmen (Deutschland)
- Unternehmen (Hannover)
Wikimedia Foundation.