- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
-
Synonyme:
Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist eine der rechtlich zulässigen Rechtsformen für einen Versicherer. Die „Versicherungsnehmer“ sind Mitglieder und Träger des Vereins. In Ausnahmefällen können VVaG auch einzelne Verträge abschließen, deren Versicherungsnehmer nicht Mitglieder werden (Nichtmitgliederversicherung).
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Der VVaG ist eine besondere Rechtsform für Versicherer (§ 15 VAG). Für die besondere, nur für Versicherer zulässige Rechtsform des VVaG gibt es kein eigenes Gesetz. Er unterfällt den Regelungen über den Verein im BGB (§§ 21 ff. BGB). Es handelt sich nicht um eine Unternehmensrechtsform. Die speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen für den VVaG sind im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), (§§ 15 bis § 53b VAG) geregelt. Dem VVaG nicht unähnlich ist die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, die allerdings nur selten bei Versicherern vorkommt (§ 7 Abs. 1 VAG). Hier sind die Versicherungsnehmer Mitglieder, die Gründung beruht allerdings auf einem Hoheitsakt. Die Rechtsform der Anstalt des öffentlichen Rechts kennt zwar auch keine gewinnberechtigten Eigentümer, sondern nur Träger, dient aber nicht ausschließlich den Belangen der Versicherungsnehmer, sondern meist auch allgemeinen öffentlichen Interessen, z. B. an der Entwicklung des Versicherungswesens.
Der VVaG ist getragen von den Bedürfnissen seiner Mitglieder (§ 20 VAG). Das sichert ihm Marktnähe und Innovationskraft. Ähnlich dem Entscheidungsgremium der Hauptversammlung für die Aktionäre einer Aktiengesellschaft hat der Versicherungsverein für seine Mitglieder als oberstes Organ die Mitgliedervertreterversammlung, teilweise auch Hauptversammlung genannt (§ 36 VAG). Allerdings können die Mitglieder heute nur noch in wenigen VVaG die Zusammensetzung der Mitgliedervertreterversammlung selbst bestimmen.
Bei den VVaG gibt es vereinfachte Vorschriften für kleinere Vereine, die nur einen sachlich, örtlich oder dem Personenkreis nach begrenzten Wirkungskreis haben (§ 53 VAG). Kleinere Vereine sind z. T. sehr bodenständige, lokale Versicherer, die von kleinen Gruppen von Versicherungsnehmern zum direkten gegenseitigen Nutzen betrieben werden. Diese sind zwar nicht besonders reich an Angeboten, aber im Vergleich zur großen Unternehmen sehr flexibel und sehr spezialisiert. Oft gehen die dann für den gesamten Versicherungsmarkt gültigen Regelungen als Innovationen von diesen aus. (Nichtrauchertarife, Krankenversicherungstarife für Vegetarier, oder die Versicherung von Windausfall für Windkraftanlagen)
Ähnlich zu VVaG, aber keine Versicherungsgesellschaften oder VVaG sind die nicht eingetragenen und eingetragene Vereine, die z.B. als Unterstützungskassen im Gesundheitswesen tätig sind. Diese dürfen jedoch ihre Leistungen nicht garantieren und gelten daher nicht als stets eine bestimmte Entschädigung garantierende Versicherer. Es gibt hier nur dann und in dem Umfang eine Entschädigung für einen Schaden, wenn bzw. wie der Vereinskassenstand eine Auszahlung zulässt. In einigen Fällen kaufen die Vereine Rückdeckung bei einem Versicherer. Bei einigen Vereinen wird durch einen erhöhten Beitrag eine privilegierte Mitgliedschaft erzielt, in der garantierte Leistungen durch einen traditionellen Versicherer enthalten sind. (z.B. ADAC oder A.v.D und ADAC plus Mitgliedschaft).
Geschichte
VVaG sind die Urform der modernen Versicherer. Die Idee des VVaG als Rechtsform geht auf James Dodson (1710–1757) zurück, der die erste altersabhängige Beitragstabelle für Lebensversicherungsverträge berechnete. Auf seine Initiative hin wurde 1762 der erste professionelle, auf mathematischer Basis arbeitende Lebensversicherer der Welt gegründet, zugleich auch der erste VVaG, die Society for Equitable Assurances on Lives and Survivorships. Der erste VVaG in Deutschland geht auf den Kaufmann Ernst-Wilhelm Arnoldi zurück. Als Arnoldi im Jahre 1820 in Gotha die „Gothaer Feuerversicherungsbank des Deutschen Handelsstandes“, die heutige Gothaer Versicherung, ins Leben rief, verwirklichte er damit die Idee der gegenseitigen Hilfe: Alle tragen gemeinsam die Last des Einzelnen. Das Besondere: Die Versicherungsnehmer sind gleichzeitig Eigentümer des Unternehmens. Ähnlich wie bei genossenschaftlichen Banken existieren keine ausschließlich Kapital gebenden Eigentümer, weshalb eine kontinuierliche und von Kapitalgebern unabhängige Geschäftspolitik im Interesse der Mitglieder garantiert ist. Notwendige unternehmerische Entscheidungen können schnell getroffen und umgesetzt werden.
Seit einer Reihe von Jahren werden weltweit, etwas verzögert auch in Deutschland, immer mehr VVaG in Aktiengesellschaften umgewandelt (Demutualisierung). Hierbei ist es immer wieder zu Unstimmigkeiten über die den bisherigen Eigentümern, den Versicherungsnehmern zu zahlende Entschädigung gekommen. Das Bundesverfassungsgericht hat 2005 hierzu in einem Urteil Änderungen der gesetzlichen Vorschriften vorgeschrieben (26. Juli 2005, 1 BVR 782/94 und 1 BVR 957/96), aber keine Änderung der bisher erfolgten Vorgänge verlangt.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Zahl der registrierten VVaG beträgt insgesamt ca. 300 VVaG, davon sind 220 kleinere sowie 80 „große“ Vereine. Die VVaG stellen durch ihre Marktpräsenz einen wesentlichen ordnungspolitischen Faktor im Wettbewerb dar.
In der Sparte Schaden/Unfall beträgt ihr Marktanteil 28 % (Beitragsvolumen 1999: 48 Mrd. Euro) und in der Sparte Leben 23 % (59 Mrd. Euro). In der Sparte der Krankenversicherung (Gesamtbeitragsvolumen 20 Mrd. Euro) sind die VVaG mit 52 % Marktanteil den Aktiengesellschaften sogar eindeutig voraus. In der Sparte Schaden/Unfall verbuchten die VVaG einen über dem Durchschnitt liegenden Beitragszuwachs von 0,6 %, in den Bereichen Leben gar 9,4 % und in der Sparte Kranken 3,0%. Die durchschnittliche Verzinsung der Kapitalanlage 1999 von über 179 Mrd. Euro betrug 7,4 %. Insgesamt verteilt sich das auf dem deutschen Markt eingenommene Beitragsvolumen zu 58 % auf Versicherungsunternehmen mit der Rechtsform Aktiengesellschaften, 11 % öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen sowie 29 % Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit einschließlich ihrer Töchter.
Die Marktbedeutung der VVaG äußert sich auch in ihrem wirtschaftlichen Erfolg. Wirtschaftlicher Erfolg lässt sich in Kennzahlen messen. VVaG haben im Vergleich zu Aktiengesellschaften höhere Zuwachsraten bei den Versicherungsverträgen, sind in Sparten mit niedrigerem Risiko tätig, weisen geringere Kostensätze aus und erwirtschaften mehr Gewinn. Die Bilanzen der VVaG, gemessen an der Bilanzsumme, haben höhere Zuwachsraten, weisen nach einer Studie aus dem Jahr 1997 (Farny, Köln) im Fall von Schaden- und Unfallversicherern mehr sichtbares Eigenkapital aus, beinhalten mehr stille Reserven und bedecken im Übrigen mehr Solvabilität. VVaG verwenden ihren Bruttoüberschuss vor Steuern durchschnittlich mit 28 % für das Eigenkapital, während Aktiengesellschaften hierfür nur 10 % verwenden.
Vor- und Nachteile der Rechtsformen
Der wirtschaftliche Erfolg der VVaG bedeutet eine der wesentlichen Stärken seiner Rechtsform und begründet seine außerordentliche Bedeutung für den Versicherungsmarkt.
Da ein VVaG keine fremden Eigentümer hat, die Ansprüche auf den erzielten Gewinn haben, verbleiben erwirtschaftete Überschüsse im Unternehmen oder kommen den Versicherungsnehmern als Vereinsmitgliedern zugute. Andererseits kann ein VVaG nicht ohne weiteres Kapital auf dem Kapitalmarkt aufnehmen, sondern muss die benötigten Sicherheitsmittel aus seinen Gewinnen selbst erwirtschaften. Dies schränkt wiederum seine Möglichkeiten, Gewinne zugunsten der Versicherungsnehmer zu verwenden, ein. Zudem kann ein VVaG im Rahmen dieser Beschränkung sein Geschäft nicht ohne weiteres ausdehnen, da er die für zusätzliches Geschäft benötigten Sicherheitsmittel erst aus dem bestehenden Geschäft bilden muss.
Im internationalen Wettbewerb erweist sich die Rechtsform des VVaG jedoch immer mehr als Hemmschuh, weshalb entsprechend ambitionierte VVaG Umwandlungen (Demutualisierung) oder Holdingstrukturen anstreben.
VVaG müssen die zur Absicherung von Schwankungen des Versicherungsverlaufs benötigten Sicherheitsmittel selbst systematisch erwirtschaften, während Aktiengesellschaften diese bei Bedarf kurzfristig auf den Kapitalmärkten aufnehmen können. VVaG halten daher regelmäßig besonders hohe Sicherheitsmittel vor, die sie systematisch aufbauen; nur hierfür nicht benötigte Beträge können zugunsten der Versicherungsnehmer verwendet werden. Der Aufbau der Sicherheitsmittel des VVaG muss mit dem Wachstum des Geschäfts Schritt halten; insofern unterliegt der VVaG Wachstumsschranken. VVaG weisen daher in der Sparte Schaden/Unfall im Durchschnitt erheblich über dem Soll liegende Solvabilität auf, so dass eine Vielzahl von VVaG einen Deckungsgrad der Ist-Solvabilität zwischen 250 und 450 % aufweisen. In der Lebensversicherung liegt der Schnitt zwischen 150 und 200 % und in der Sparte Kranken zwischen 200 und 300 %. Andererseits haben VVaG für diese hohen Reserven aber keine Finanzierungskosten, wie sie von Aktiengesellschaften für auf dem Kapitalmarkt aufgenommene Beträge in erheblichen Umfang in Form von Dividenden zu leisten sind. Daher halten VVaG soviel Reserven wie sinnvoll bzw nötig, Aktiengesellschaften so wenig Reserven wie vertretbar bzw möglich. Soweit der VVaG gleichmäßig wächst und keine größeren Schwankungen im Versicherungsergebnis hat, kann er daher Versicherungsschutz günstiger anbieten als Aktiengesellschaften. Hingegen kann hohes Wachstum, größere Diversifikation und der Ausgleich von starken Schwankungen besser von Aktiengesellschaften geleistet werden.
VVaG führen also in größerem Umfang als Aktiengesellschaften Gewinne dem Eigenkapital zu, dafür aber keine Dividenden an Aktionäre. Zusätzlich bieten sich für VVaG als Alternative zur Kapitalbeschaffung börsennotierte Genussrechte an. Eine weitere Möglichkeit, den Kapitalmarkt zu nutzen, besteht durch die Schaffung von Tochterunternehmen in Form von Aktiengesellschaften und die Bündelung von Aktivitäten in Zwischenholdings. Dies bietet bei ausreichendem Volumen sogar die Möglichkeit eines Börsengangs.
Arbeitsgemeinschaft der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
Über 60 deutsche Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sind in der „Arbeitsgemeinschaft der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit e. V.“ (ARGE VVaG) mit Sitz in Köln organisiert. Hauptzweck der ARGE VVaG ist die Vertretung derjenigen Interessen der VVaG, die in ihrer spezifischen Rechtsform begründet sind. Zu den Zielen zählt hierbei, die Vorteile des VVaG-Gedanken stärker in die öffentliche Diskussion einzubringen sowie die Nachteile der VVaG gegenüber anderen Rechtsformen abzubauen.
Siehe auch
Literatur
- Gert Andreas Benkel: Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 2. Auflage, München, C. H. Beck, 2002, ISBN 978-3406401046
Weblinks
- arge-vvag.de Offizielle Website der Arbeitsgemeinschaft der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit e. V. (ARGE).
- GDV Offizielle Seite des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
- versicherungsunternehmensrecht.de Informationen zum Versicherungsunternehmensrecht.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Rechtsformen in DeutschlandRechtsformen nach deutschem Recht: AG | gAG | AG & Co. KG | AG & Co. KGaA | AdöR | eG | e. V. | GbR | GbRmbH | GmbH | gGmbH | GmbH & Co. KG | GmbH & Co. KGaA | GmbH & Co. OHG | InvAG | KdöR | KG | KGaA | Limited & Co. KG | OHG | Partenreederei | PartG | G-REIT | Stiftung | Stiftung & Co. KG | Stiftung & Co. KGaA | Stiftung GmbH & Co. KG | Stille Gesellschaft | UG (haftungsbeschränkt) | UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG | VVaG
Rechtsformen nach EU-Recht: EWIV | SCE | SE
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit — Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Abkürzung VVaG, ein privater rechtsfähiger Verein, der die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit betreibt (der Verein ist der Versicherer). Mitgliedschaft und… … Universal-Lexikon
VRK Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit im Raum der Kirchen — Versicherer im Raum der Kirchen Unternehmensform Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Gründung … Deutsch Wikipedia
HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit — HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Schaden und Unfall , Lebens und Rückversicherungsunternehmen, Ursprung 1903; Sitz: Hannover. Wichtige Beteiligungen: Hannover Rückversicherungs AG, HDI… … Universal-Lexikon
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) — 1. Charakterisierung: Mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattete private ⇡ Versicherungsgesellschaft zum Zweck der Befriedigung von Versicherungsbedürfnissen unter den Mitgliedern, die zugleich Versicherungsnehmer sind (bei großen VVaG nur… … Lexikon der Economics
Versicherung auf Gegenseitigkeit — Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist eine der rechtlich zulässigen Rechtsformen für einen Versicherer. Die Versicherungsnehmer sind Mitglieder und Träger des Vereins. In Ausnahmefällen können VVaG auch einzelne Verträge… … Deutsch Wikipedia
Concordia Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit — Concordia Rechtsform Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit … Deutsch Wikipedia
Versicherungsverein — Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist eine der rechtlich zulässigen Rechtsformen für einen Versicherer. Die Versicherungsnehmer sind Mitglieder und Träger des Vereins. In Ausnahmefällen können VVaG auch einzelne Verträge… … Deutsch Wikipedia
Schwestern-Versicherungsverein vom Roten Kreuz in Deutschland a.G. — Der Schwestern Versicherungsverein vom Roten Kreuz in Deutschland a.G. (SVV)ist eine deutsche Versicherungsgesellschaft in Form eines Lebensversicherungsvereins auf Gegenseitigkeit. Die Gesellschaft offeriert eine zusätzliche Altersversorgung für … Deutsch Wikipedia
Kommanditgesellschaft auf Aktien mit beschränkter Haftung — Die GmbH Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), deren Komplementär eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist. Durch die Wahl dieser Mischform lässt sich die Haftung der Kommanditgesellschaft auf Aktien beschränken … Deutsch Wikipedia
VVaG — Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit EN mutual insurance company … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen