Hahambasi

Hahambasi

Hahambaşı (Chachambaschi) ist der türkische Titel des Groß- oder Oberrabbiners der Türkei, des Oberhaupts der rund 23.000 Juden des Landes. Der Oberrabbiner hat seinen Sitz in Istanbul. Aufgrund der Geschichte des Osmanischen Reichs gilt die Institution als eine der weltweit wichtigsten ihrer Art.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Institution des Hahambaşı, versehen mit Sitz und Stimme im Rat (Medschliss) der kaiserlichen Kanzlei (Divan), wurde 1452 von Sultan Mehmed II., dem Eroberer Konstantinopels, geschaffen. Ziel war es, die ethnisch und kulturell sehr verschiedenen Untertanen so weit wie möglich nach ihren eigenen Gesetzen zu regieren. Da die Religion als wichtige Grundlage der Identität der verschiedenen Gemeinschaften angesehen wurde, wurden ihre religiösen Führer auch als Ethnarchen bezeichnet. Dies trifft außer auf den Hahambaşı auch auf den christlichen Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel zu, und vor allem auf den Großmufti, den obersten islamischen Rechtsgelehrten im Osmanischen Reich, der sogar den Rang eines Ministers bekleidete.

Aufgrund der Größe und geographischen Lage des Reichs, das nicht nur Palästina, die historische Heimat der Juden, sondern auch mehr Diasporagemeinden als jedes andere Land umfasste, wurde der Hahambaşı auch mit dem Exilarchen verglichen, dem Führer der Juden während der Babylonischen Gefangenschaft und im späteren Perserreich.

Der Hahambaşı hatte während des osmanischen Reichs weitgehende Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsgewalt über die Mitglieder seiner Gemeinschaft und direkten Zugang zum Sultan. Allerdings verlor das Amt nach Elijah Mizrachi rasant an Macht und Einfluss, erst Yacob Avigdor stellte die alte Machtfülle wieder her.

Die Amtsinhaber hatten spätestens nach der Vertreibung der Juden aus Spanien (1492) auch außerhalb des Osmanischen Reichs erheblichen Einfluss.

Die Oberrabbiner der heutigen säkularen Türkischen Republik tragen ebenfalls den Titel Hahambaşı.

Liste der Hahambaşı im Osmanischen Reich

Eli Capsali 14521454
Moses Capsali 14541497
Elijah Mizrachi 14971526
Mordechai Komitano 15261542
Tam ben Jahja 15421543
Eli Rozanes ha-Levi 1543
Eli ben Hayim 15431602
Jehiel Baschan 16021625
Joseph Mitrani 16251639
Jomtov Benjaes 16391642
Jomtov Hananiah Benjakar 16421677
Chaim Kamhi 16771715
Judah Benrey 17151717
Samuel Levi 17171720
Abraham Rozanes 17201745
Salomon Hayim Alfandari 17451762
Meir Ishaki 17621780
Eli Palombo 17801800
Chaim Jacob Benyakar 18001835
Abraham Levi Pascha 18351839
Samuel Hayim 18391841
Moiz Fresko 18411854
Yacob Avigdor 18541870
Yakir Geron 18701872
Moses Levi 18721909
Chaim Nahum Effendi 19091920

Liste der Oberrabbiner in der Türkischen Republik

Shabbetai Levi 19201922
Isaac Ariel 19221926
Chaim Bejerano 19261931
Chaim Isaac Saki 19311940
Raphael David Saban 19401960
David Asseo 19612002
Ishak Haleva seit 2003

Literatur

  • Hirschberg, Haim Ze'ew (1997). Hakham Bashi. Encyclopedia Judaica (CD-ROM Edition Version 1.0). Ed. Cecil Roth. Keter Publishing House. ISBN 965-07-0665-8
  • Lewis, Bernard (1984). The Jews of Islam. Princeton: Princeton University Press. ISBN 0-691-00807-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahambaşı — (osmanisch ‏خخام باشی‎ Chacham baschi) ist der türkische Titel des Groß oder Oberrabbiners der Türkei, des Oberhaupts der rund 23.000 Juden des Landes. Der Oberrabbiner hat seinen Sitz in Istanbul. Aufgrund der Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • hahambaşı — is., din b. Bir ülkedeki Yahudi topluluğunun dinî başkanı …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Chachambaschi — Hahambaşı (Chachambaschi) ist der türkische Titel des Groß oder Oberrabbiners der Türkei, des Oberhaupts der rund 23.000 Juden des Landes. Der Oberrabbiner hat seinen Sitz in Istanbul. Aufgrund der Geschichte des Osmanischen Reichs gilt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hakham Bashi — Hahambaşı (Chachambaschi) ist der türkische Titel des Groß oder Oberrabbiners der Türkei, des Oberhaupts der rund 23.000 Juden des Landes. Der Oberrabbiner hat seinen Sitz in Istanbul. Aufgrund der Geschichte des Osmanischen Reichs gilt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Juden — Ein männlicher Jude im Osmanischen Reich Zeichnung um 1779 Türkische Juden sind in der Türkei lebende Menschen jüdischen Glaubens. Im weiteren Sinne bezeichnet diese Bezeichnung die Krimtschaken, Chasaren und Karäer.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hakham Bashi — (Ottoman Turkish: حاخامباشی, Turkish: Hahambaşı) is the Turkish name for the Chief Rabbi of the nation s Jewish community. Contents 1 History 2 List of individuals holding the titles of Chief Rabbi in the …   Wikipedia

  • Makhlouf Eldaoudi — Rabbi Makhlouf Eldaoudi Makhlouf Eldaoudi (* 1825 in Marrakesch, Marokko; † 1909 in Safed; hebräisch: מכלוף אלדאודי) war der Hahambaşı, also türkischer Großrabbiner, der jüdischen Gemeinde von Akkon, Haifa, Safed und Tiberias (1889–1909 …   Deutsch Wikipedia

  • History of the Jews in Turkey — Jewsref|name|§ have lived in the geographic area of Asia Minor (modern Turkey) for more than 2,400 years. In the later Middle Ages, Ashkenazi Jews migrating to the Byzantine Empire and Ottoman Empire supplemented the original Jewish population of …   Wikipedia

  • Minderheiten der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Minderheiten in der Türkei — Zu den Minderheiten in der Türkei zählen offiziell die Armenier, Griechen und Juden. Die Kurden werden von der Türkei nicht als Minderheit anerkannt. Daneben gibt es weitere ethnische und religiöse Gruppen. Inhaltsverzeichnis 1 Im Osmanischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/568063 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”