- Halblech (Fluss)
-
Halblech Bachauwald am Halblech
Daten Gewässerkennzahl DE: 1232 Lage Landkreis Ostallgäu Flusssystem Donau Abfluss über Lech → Donau → Schwarzes Meer Quelle am Nordwesthang des Feigenkopfs
47° 35′ 2″ N, 10° 53′ 10″ O47.58388888888910.8861111111111500Quellhöhe ca. 1.500 m Mündung in den Premer Lechsee 47.65861111111110.782222222222746Koordinaten: 47° 39′ 31″ N, 10° 46′ 56″ O
47° 39′ 31″ N, 10° 46′ 56″ O47.65861111111110.782222222222746Mündungshöhe 746 m Höhenunterschied ca. 754 m Länge ca. 15 km Einzugsgebiet 75 km² Abflussmenge MNQ: 1 m³/s
MHQ: 200 m³/sRechte Nebenflüsse Trauchgauer Ach Gemeinden Halblech Der Halblech ist ein rund 15 km langer Zufluss des Lechs in Schwaben mit einem Einzugsgebiet von rund 75 km².
Er entspringt am Nordwesthang des Feigenkopfs in den Ammergauer Alpen, sein nach Norden gerichteter Oberlauf heißt Baumgartengraben. Bald wendet er sich in einem schluchtartigen Waldtal nach Westen und führt nun den Namen Halblech. Das im Unterlauf flache Tal verläuft am östlichen Rand des Allgäus ausschließlich im Gebiet der Gemeinde Halblech und ihrer Ortsteile Buching, Halblech und Eschenberg. Wichtigster Zufluss ist die Trauchgauer Ach.
Sein Abflussverhalten schwankt zwischen einem Abfluss von 1 m³/s (Niedrigwasser), bei dem sein kiesiges Flussbett völlig austrocknen kann, bis zu einem Hochwasserabfluss von 200 m³/s. Diese Schwankungen hängen mit den alpinen Niederschlägen zusammen.
Kategorien:- Flusssystem Lech
- Fluss in Europa
- Fluss in Bayern
- Gewässer im Landkreis Ostallgäu
- Ammergauer Alpen
Wikimedia Foundation.