Halitgar

Halitgar

Halitgar von Cambrai (fr.: Halitgaire; lat.: Halitgarius; † 830 oder 831) war von 817 bis zu seinem Tod Bischof von Cambrai im heutigen Nordfrankreich. Er ist bekannt als Apostel der Dänen und als Verfasser eines im Mittelalter weit verbreiteten Bußbuches.

Im Jahre 822 oder 823 reiste er mit Erzbischof Ebo von Reims und Bischof Willerich von Bremen nach Dänemark, um dort die von Kaiser Ludwig dem Frommen und Papst Paschalis geförderte Nordmission zu beginnen. Diese Arbeit war allerdings nicht mit viel sofortigem Erfolg gekrönt. 823 weihte er die Kirche und die Reliquien des Hlg. Ursmar (Ursmer) in der Abtei Lobbes im Hennegau. 825 überbrachten er und Amalarius von Metz die Beschlüsse der Pariser Synode zum Ikonoklasmus an Ludwig den Frommen.[1] 828 reiste er als Gesandter Kaiser Ludwigs des Frommen nach Byzanz.[2]

829 nahm er an der Pariser Synode teil, die sich gegen den Gebrauch unzureichender Bußbücher aussprach. Erzbischof Ebo von Reims beauftragte ihn danach auf der Grundlage der Lehren der Kirchenväter ein neues und für den gesamten Metropolitanbereich von Reims verbindliches Bußbuch zusammenzustellen, um der herrschenden Verwirrung im Gebrauch der überkommenen Bußbücher ein Ende zu bereiten. Daraufhin verfasste er das Werk: „De vitiis et virtutibus et ordine poenitentialium“ (früher Rabanus Maurus zugeschrieben). Die Aufgabe war schwierig, denn die Form von Disziplin und Buße, die den zu dieser Zeit verbreiteten keltischen Bußbüchern zu Grunde lag, war den Kirchenvätern unbekannt. Halitgar vollendete sein Werk im Jahre 830.

Er starb 830 oder 831. Sein Nachfolger als Bischof von Cambrai wurde Theoderich (Dietrich). [3]

Einzelnachweise

  1. Rosamund McKitterick, The Frankish Kingdoms under the Carolingians (1983), p. 133.
  2. http://www.ccel.org/ccel/schaff/encyc05/Page_122.html
  3. http://www.bautz.de/bbkl/t/theoderich_v_c.shtml

Literatur

  • Halitgarius (Cameracensis) und Josef Raith: Die altenglische Version des Halitgar'schen Bussbuches (sog. Poenitentiale Pseudo-Ecgberti), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1964.
  • Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus: Ihre Überlieferung und ihre Quellen, 1980.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halitgar — (Halitgarius, Halitcharius, Halitgaire, Aligerio) was a ninth century bishop of Cambrai (in office 817 831). He is known also as an apostle to the Danes, and the writer of a widely known penitential.LifeIn 822 he travelled to Denmark as a… …   Wikipedia

  • Halitgar — Halitgar, seit 817 Bischof von Cambrai, reiste 822 mit dem Erzbischof Ebbo von Rheims zur Bekehrung der Heiden nach Sachsen u. Dänemark, 828 mit einer Gesandtschaft nach Constantinopel, wohnte 829 dem Concil von Paris bei u. st. 830 od. 831. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halitgar von Cambrai — (fr.: Halitgaire; lat.: Halitgarius; * vor 817; † 830 oder 831) war von 817 bis zu seinem Tod Bischof von Cambrai im heutigen Nordfrankreich. Er ist bekannt als Apostel der Dänen und als Verfasser eines im Mittelalter weit verbreiteten Bußbuches …   Deutsch Wikipedia

  • Halitgarius — Halitgar von Cambrai (fr.: Halitgaire; lat.: Halitgarius; † 830 oder 831) war von 817 bis zu seinem Tod Bischof von Cambrai im heutigen Nordfrankreich. Er ist bekannt als Apostel der Dänen und als Verfasser eines im Mittelalter weit verbreiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbo von Reims — Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims …   Deutsch Wikipedia

  • Collectio canonum quadripartita — Folio 3v from the Stuttgart manuscript, showing the beginning of Book 1 of the Quadripartita Also known as Quadripartitu …   Wikipedia

  • Halitgaire — de Cambrai (latin Halitgarius; mort en 830 ou 831) est de 817 à sa mort évêque de Cambrai. Il évangélise les Danes. Son pénitentiel connut une grande popularité dans le monde germanique jusqu à la Renaissance. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et… …   Wikipédia en Français

  • Witch (etymology) — The etymology of the word witch traces back to the Old English language with the German and Indo European languages as possible older sources. Germanic etymologyThe word witch derives from the Old English nouns IPA|/ˈwitʧɑ/ (masc.) sorcerer,… …   Wikipedia

  • Bischof von Cambrai — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Cambrai: Vaast 500–540 Dominique 540 Vedulphe 545–580 Gaugerich (Géry) 584–623 Berthold 627 Ablebert 633 Aubert † 679 Vindicien 669–712 Hildebert † 21. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebo von Reims — (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”