- Hallgeir Brenden
-
Hallgeir Brenden (* 10. Februar 1929 in Trysil; † 21. September 2007 in Lillehammer) war ein norwegischer Skilangläufer.
Seine erfolgreichste Zeit war in den 1950er Jahren, als er zwei Mal Olympiasieger wurde. Bei den Olympischen Spielen 1952 gewann er Gold über 18 Kilometer und war damit der letzte Olympiasieger über diese Strecke. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 holte er sich den Titel über 15 Kilometer. Hinzu kam 1952 und 1960 jeweils eine Silbermedaille mit der Staffel.
1952 wurde Brenden mit dem Egebergs Ærespris und der Morgenbladet-Goldmedaille geehrt, 1955 mit der Holmenkollen-Medaille und 1956 mit dem Fearnleys olympiske ærespris. Er war auch ein erfolgreicher Leichtathlet; so wurde er 1953 und 1954 norwegischer Meister im 3000-Meter-Hindernislauf.
Erfolge
- Olympische Winterspiele 1952 in Oslo: Gold über 18 km, Silber mit der Staffel
- Olympische Winterspiele 1956 in Cortina d’Ampezzo: Gold über 15 km
- Olympische Winterspiele 1960 in Squaw Valley: Silber mit der Staffel
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Hallgeir Brenden in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im 15-km-Langlauf1956: Hallgeir Brenden | 1960: Håkon Brusveen | 1964: Eero Mäntyranta | 1968: Harald Grønningen | 1972: Sven-Åke Lundbäck | 1976: Nikolai Baschukow | 1980: Thomas Wassberg | 1984: Gunde Svan | 1988: Michail Dewetjarow | 2002: Andrus Veerpalu | 2006: Andrus Veerpalu | 2010: Dario Cologna
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hallgeir Brenden — (February 10 1929 ndash; September 21 2007) was a former Norwegian cross country skier from Tørberget in Trysil. He won Olympic gold medals in the 18 km event at the 1952 Winter Olympics and in the 15 km event at the 1956 Winter Olympics, and an… … Wikipedia
Hallgeir Brenden — (né le 10 février 1929 et mort le 21 septembre 2007), était un fondeur norvégien. Palmarès Jeux Olympiques Épreuve / Édition … Wikipédia en Français
Brenden — ist der Name folgender Orte: Brenden (Oberried), Ortsteil der Gemeinde Oberried, Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Brenden (Wolfegg), Ortsteil der Gemeinde Wolfegg, Landkreis Ravensburg Brenden (Ühlingen Birkendorf), Ortsteil… … Deutsch Wikipedia
Hallgeir — Infobox Given Name Revised name = Hallgeir imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Hallgeir, Norwegian male name The name Hallgeir or Halgeir is a Norse name, dating back to the Viking… … Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Skilanglauf — Šmigun und Neumannová bei den Winterspielen von Turin Die Liste der Olympiasieger im Skilanglauf listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der Skilanglauf Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Skilanglauf — Jelena Välbe ist mit 14 Goldmedaillen die erfolgreichste WM Teilnehmerin … Deutsch Wikipedia
Norway at the 1960 Winter Olympics — Norway at the Olympic Games Flag of Norway – Flag bearers … Wikipedia
Bajukow — Nikolai Serafimowitsch Baschukow (russisch Николай Серафимович Бажуков; * 23. Juni 1953 in Troitsko Petschorsk) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den … Deutsch Wikipedia
Baschukow — Nikolai Serafimowitsch Baschukow (russisch Николай Серафимович Бажуков; * 23. Juni 1953 in Troitsko Petschorsk) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den … Deutsch Wikipedia
Brusveen — Håkon Brusveen (* 15. Juli 1927 in Vingrom, Oppland) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley wurde er Olympiasieger über 15 Kilometer. Zwei Jahre zuvor hatte er die Holmenkollen… … Deutsch Wikipedia