Michail Talgatowitsch Dewetjarow
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Michail Dewetjarow — Michail Talgatowitsch Dewetjarow (russisch Михаил Талгатович Деветьяров) (* 25. Februar 1959) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary Olympiasieger… … Deutsch Wikipedia
Dewetjarow — Michail Talgatowitsch Dewetjarow (russisch Михаил Талгатович Деветьяров) (* 25. Februar 1959) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary Olympiasieger… … Deutsch Wikipedia
Mikhail Devetjarov — Michail Talgatowitsch Dewetjarow (russisch Михаил Талгатович Деветьяров) (* 25. Februar 1959) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary Olympiasieger… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Ski Nordisch — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden dreizehn Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 15 km (klassischer Stil) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Det–Dez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Veerpalu — Andrus Veerpalu Nation … Deutsch Wikipedia
Bajukow — Nikolai Serafimowitsch Baschukow (russisch Николай Серафимович Бажуков; * 23. Juni 1953 in Troitsko Petschorsk) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den … Deutsch Wikipedia
Baschukow — Nikolai Serafimowitsch Baschukow (russisch Николай Серафимович Бажуков; * 23. Juni 1953 in Troitsko Petschorsk) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete. Er wurde bei den … Deutsch Wikipedia
Brusveen — Håkon Brusveen (* 15. Juli 1927 in Vingrom, Oppland) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley wurde er Olympiasieger über 15 Kilometer. Zwei Jahre zuvor hatte er die Holmenkollen… … Deutsch Wikipedia
Eero Antero Mäntyranta — (* 20. November 1937 in Turtola, Gemeinde Pello) ist ein ehemaliger finnischer Skilangläufer. Er nahm zwischen 1960 und 1972 viermal an Olympischen Winterspielen teil, bei denen er drei Gold , zwei Silber und zwei Bronzemedaillen gewann. Bei… … Deutsch Wikipedia