- Lillehammer
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 0501 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Oppland Verwaltungssitz: Lillehammer Koordinaten: 61° 8′ N, 10° 21′ O61.13916666666710.357222222222440Koordinaten: 61° 8′ N, 10° 21′ O Höhe: 440 moh. Fläche: 477,4 km² Einwohner: 26.599 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Sprachform: Bokmål Postleitzahl: N 2600 Gliederung: Centrum, Fåberg, Nordre Ål, Søre Ål, Roterud, Rudsbygd, Saksumdal, Vingar und Vingrom Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Synnøve Brenden Klemetrud (Ap) (2004) Lage in der Provinz Oppland Lillehammer (Klein Hamar) ist eine Stadt in Norwegen. Sie liegt rund 180 km nördlich von Oslo, am Nordufer des Mjøsa-Sees im Gebirgstal Gudbrandsdalen. Sie wurde durch die Ausrichtung der XVII. Olympischen Winterspiele 1994 weltweit bekannt. Die Stadt war in der Folge auch Austragungsort einer Reihe weiterer bedeutender Sportveranstaltungen wie zum Beispiel der Handball-Europameisterschaft 2008.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Neben den olympischen Zentren (u. a. die Lysgårds-Schanze) und dem Norwegischen Olympischen Museum gibt es eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten:
- Die Storgata ist die Fußgängerzone der Stadt, bekannt durch ihre farbenfrohen Holzhäuser
- Das Lillehammer Kunstmuseum entstand als offizieller Kunstbeitrag zu den XVII. Olympischen Winterspielen 1994 (Entwurf des Architekturbüros Snøhetta
- Maihaugen ist mit 185 Gebäuden das größte Freilichtmuseum in Norwegen
- In unmittelbarer Nähe der Stadt befinden sich mehrere Skigebiete, u. a. Hafjell, Nordseter und Sjusjøen
- Norwegisches Olympisches Museum
- Norwegisches Straßenmuseum (norw. Norsk Vegmuseum) im nördlichen Ortsteil Fåberg
Die Kommune Lillehammer ist 477 km² groß, hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von 25,6 km und eine Ost-West-Ausdehnung von 37,9 km. Neben der Stadt Lillehammer sind in der Kommune Lillehammer mit Fåberg und Jørstadmoen auch andere größere Siedlungen zu finden. Die höchste Erhebung in dieser Kommune ist im Neverfjell mit einer Höhe von 1089 Metern.
-
Blick über Lillehammer auf die Ski-Schanzen
Geschichte
Die erste Erwähnung Lillehammers findet sich in der Saga über Håkon Håkonsson, wonach die Birkebeiner im Winter 1204/1205 dort verweilt hätten, bevor sie über die Berge nach Østerdalen gezogen seien. An diese Großtat erinnern heute die nationalen Sportveranstaltungen Birkebeinerløypet (Geländelanglauf von Storåsen nach Lillehammer, 21,3 km, jährlich im September, erstmals 1998), Birkebeinerrennet (Gelände-Skilanglauf zwischen Rena und Lillehammer, 54 km im klassischen Stil, jährlich im März, erstmals 1932) und Birkebeinerrittet (Radrennen Gelände von Rena nach Mål, 88 km, jährlich im August, erstmals 2000). Außerdem existiert ein Pergament, in dem ein Thing von 1390 in "Lithlæ Hamars kirku garde" erwähnt wird.
Medien
Der norwegische Privatradiosender P4 Radio Hele Norge hat seinen Hauptstandort in Lillehammer.
Städtepartnerschaften
Lillehammer hat mit folgenden Städten Städtepartnerschaften geschlossen:[2]
- Autrans, Frankreich
- Düsseldorf, Deutschland
- Hayward, Vereinigte Staaten
- Hørsholm, Dänemark
- Leksand, Schweden
- Minakami, Japan
- Oberhof, Deutschland
- Oulainen, Finnland
- Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
- Shiozawa, Japan
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Anne-Stine Ingstad (1918–1997), Archäologin
- Magnus Moan (* 1983), Nordischer Kombinierer
- Brit Pettersen (* 1961), Skilangläuferin
- Ståle Storløkken (* 1969), Jazzmusiker
- Jacob Young (* 1970), Jazzmusiker
- Mikko Kokslien (* 1985), Nordischer Kombinierer
- Edvald Boasson Hagen (* 1987), Radrennfahrer
Mit Lillehammer verbunden
- Sigrid Undset (1882–1949), norwegische Romanautorin, Nobelpreis für Literatur 1928, lebte von 1919 bis zu ihrem Tod in Lillehammer.
Siehe auch
Nachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
- ↑ Lillehammer Kommune
Weblinks
- Fremdenverkehrsamt Lillehammer
- Skigebiet Hafjell 20 km nördlich von Lillehammer
- Skigebiet Kvitfjell 55 km nördlich von Lillehammer
Dovre | Etnedal | Gausdal | Gjøvik | Gran | Jevnaker | Lesja | Lillehammer | Lom | Lunner | Nord-Aurdal | Nord-Fron | Nordre Land | Østre Toten | Øyer | Øystre Slidre | Ringebu | Sel | Skjåk | Søndre Land | Sør-Aurdal | Sør-Fron | Vang | Vestre Slidre | Vestre Toten | Vågå
Wikimedia Foundation.