- Hamburger SK
-
Der Hamburger Schachklub von 1830 (HSK) ist ein traditionsreicher deutscher Schachverein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Vereins
Der HSK wurde am 8. Mai 1830 unter dem Namen Hamburgische Gesellschaft vereinigter Schachfreunde gegründet und ist damit nach der Berliner Schachgesellschaft 1827 Eckbauer der zweitälteste noch existierende deutsche Schachverein. Seinen heutigen Namen trägt er seit dem 5. Dezember 1861. 1868 schloss sich der HSK dem im gleichen Jahr gegründeten Norddeutschen Schachbund an, 1877 dem Deutschen Schachbund direkt nach dessen Gründung.
Zwischen 1979 und 1987 war der HSK die Schachabteilung des Hamburger SV.
Bedeutende Schachspieler des Vereins waren unter anderem: Martin Bier, Klaus Junge, Herbert Heinicke, Gerhard Pfeiffer, Carl Ahues, Murray Chandler, Robert Hübner, John Nunn, Alexei Schirow, Matthias Wahls und Jan Gustafsson. Auch die Präsidenten des Deutschen Schachbundes Walter Robinow und Emil Dähne gehörten dem HSK an. Anlässlich des hundertjährigen Vereinsjubiläums wurde 1930 in Hamburg die Schacholympiade ausgetragen, und auch bei weiteren Jubiläen (1885, 1905, 1910, 1955, 1980, 2005) organisierte der HSK stark besetzte Turniere.
In den Jahren 1956 und 1958 gewann der HSK die deutsche Mannschaftsmeisterschaft, zuletzt wurde man in der Saison 2006/07 Deutscher Vizemeister. Der HSK gehört der ersten Bundesliga seit deren Gründung 1974 ununterbrochen an. Auch in der Frauenbundesliga war der HSK 1991 Gründungsmitglied, stieg aber 1995 ab, ehe zwei Jahre später der Wiederaufstieg gelang.
Mit rund 400 Mitgliedern (Juli 2009) ist der HSK derzeit der mit Abstand mitgliederstärkste deutsche Schachverein.[1]
Jugendschach
Dies betrifft auch die größte Jugendabteilung. Seit Anfang der 1950er Jahre konzentriert sich der HSK stark auf die Jugendarbeit; zusätzlich betreut der HSK mehrere Schulschachgruppen im Großraum Hamburg. Der HSK konnte siebenmal die Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft U20 gewinnen (hinzu kommen drei Titel in anderen Altersklassen sowie mehrere Einzeltitel).
Literatur
- 150 Jahre Hamburger Schachklub von 1830 e.V. Verlag Das Schach-Archiv, Hamburg 1982
- KARL. Das kulturelle Schachmagazin: Heft 1/2005, Schwerpunkt: 175 Jahre Hamburger SK
Einzelnachweise
- ↑ „Deutsche Schachvereine mit über 99 Mitgliedern (Stand: 1. Juli 2009)“, Angaben des Deutschen Schachbundes
Weblinks
Vereine in der deutschen Schachbundesliga der Herren 2010/11Nickelhütte Aue | OSG Baden-Baden | Schachfreunde Berlin | Werder Bremen | Delmenhorster Schachklub | SK Turm Emsdetten | SC Eppingen | SV Griesheim | Hamburger SK | Sportfreunde Katernberg | SV Mülheim-Nord | FC Bayern München | SC Remagen | Schachgesellschaft Solingen | SG Trier | SV Wattenscheid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hamburger SV — Voller Name Hamburger Sport Verein e.V. Ort Hamburg Gegründet … Deutsch Wikipedia
hamburger — [ ɑ̃burgɶr; ɑ̃bɶrgɶr ] n. m. • 1930; mot angl. amér., abrév. de Hamburger steak (1902), de Hambourg, ville all. ♦ Anglic. Sandwich chaud constitué d un bifteck haché servi dans un pain rond (ou, en France, recouvert d un œuf au plat), spécialité… … Encyclopédie Universelle
hamburger — HÁMBURGER, hamburgeri, s.m. Chiftea plată care se serveşte friptă şi pusă într o chiflă. [pr.: hamburgăr] – Din fr., engl.am. hamburger. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 HAMBURGER [pr.: hámburgăr] hamburgere m. Chiftea prăjită care se… … Dicționar Român
Hamburger — Sm Brötchen mit (Hack)Fleischfüllung erw. fremd. Erkennbar fremd (20. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus ne. hamburger, eigentlich Hamburger Steak , im Englischen aber mit ham Schinken assoziert, worauf analogisch weitere Bildungen mit… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hamburger SV II — Nombre completo Hamburger Sport Verein Fundación 1887 Estadio Edmund Plambeck Stadion Norderstedt, Alemania Capacidad 7.00 … Wikipedia Español
hamburger — / hæmbə:gə/, it. /am burger/ s. angloamer. [dal ted. Hamburger amburghese , attrav. l angloamer. hamburger (steak ) (bistecca) amburghese ], usato in ital. al masch. (gastron.) [disco di carne tritata cotta sulla griglia o in padella, spesso… … Enciclopedia Italiana
Hamburger — Hamburger: Die Bezeichnung für »gebratenes Rinderhackfleisch ‹zwischen den getoasteten Hälften eines Brötchens›« wurde in der 2. Hälfte des 20. Jh.s aus gleichbed. engl. hamburger entlehnt, einer Kürzung aus hamburger steak … Das Herkunftswörterbuch
*hamburger — ● hamburger nom masculin (américain hamburger steak, steak à la façon de Hambourg) Steak haché servi souvent avec un œuf à cheval. Steak haché assaisonné, servi à l intérieur d un petit pain rond … Encyclopédie Universelle
hamburger — (n.) 1610s, native of Hamburg; the meat product so called from 1884, hamburg steak, named for the German city of HAMBURG (Cf. Hamburg), though no certain connection has ever been put forth, and there may not be one unless it be that Hamburg was a … Etymology dictionary
hàmburger — m 1. {{001f}}agr. sorta vinove loze i grožđa 2. {{001f}}kulin. a. {{001f}}vrsta posebno sušene slanine b. {{001f}}sendvič od okruglog peciva i odreska od kosanog mesa uz zelenu salatu, umake i dr.; sinonim za američki način brzo pripremljene… … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
Hamburger — Le nom désigne celui qui est originaire de Hambourg. On le rencontre notamment dans le Bas Rhin … Noms de famille