Hamburger Sülzeaufstand

Hamburger Sülzeaufstand

Die Sülzeunruhen, auch als Hamburger Sülzeaufstand bekannt, ereigneten sich im späten Juni 1919 in Hamburg. Auslöser war die Annahme der Bevölkerung, dass verfaulte Kadaver zu Sülze verarbeitet und verkauft würden. In Folge der Unruhen marschierten Reichswehr und Freikorps in die Hansestadt ein.

In Hamburg war die politische Stimmung im Juni 1919 gespannt: die Ereignisse und Spannungen der Novemberrevolution wirkten noch nach, die Bayerische Räterepublik war kurz zuvor blutig zerschlagen worden. Während die Arbeiter um die Errungenschaften der Revolution fürchteten und sich einer bewaffneten Konterrevolution ausgesetzt fühlten, sorgten sich Bürgertum und Handel um die öffentliche Sicherheit und fürchteten Aufstand und Anarchie.

Der Konflikt brach in Hamburg aus, als am 23. Juni 1919 ein Fass mit verfaulten Kadavern vor der Fleischwarenfabrik Heil in der Kleinen Reichenstraße zerbrach. Die zusammengelaufene Menge mutmaßte, die Kadaver würden in der Fabrik zu Sülze verarbeitet und stürmten das Gelände, wo sie weitere Kadaver von Ratten, Hunden und Katzen fanden. Da in der Fabrik aber auch, der Menge unbekannt, Abfälle für Leimfabriken gesammelt wurden, war dies kein sicheres Zeichen für den Verdacht. Der Fabrikbesitzer selbst wurde in die Kleine Alster geworfen und entging so einer möglichen Lynchjustiz.

In den folgenden Tagen durchsuchten Menschenmengen verschiedene andere Fleischfabriken und fanden viele Anzeichen für Fleischpanschereien. Die Unruhen breiteten sich über die Stadt aus und griffen auch auf das benachbarte Altona über, nicht nur die Fabrikbesitzer, sondern auch staatliche Stellen, die der Komplizenschaft beschuldigt wurden, wurden Opfer gewalttätiger Angriffe.

Zu einem Schusswechsel und zu einer Belagerung kam es am Rathausmarkt. Nachdem dort ein „Pranger“ für verschiedene Beschuldigte aufgestellt wurde, versuchte die Rathauswache einzugreifen. Schüsse fielen, eine in der Arbeiterschaft verhasste Zeitfreiwilligen-Abteilung marschierte auf. Weitere Schüsse fielen, eine Handgranate explodierte, das Rathaus wurde belagert. Während sich die Lage in der Stadt von alleine wieder beruhigte, wurde die weitere Gewalt von außen in die Stadt hineingetragen.

In den folgenden Tagen erklärte Reichswehrminister Gustav Noske die Reichsexekution und beauftragte den späteren Teilnehmer des Kapp-Putsches, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck, die Unruhen niederzuschlagen. Als Reichswehr-Truppen am 27. Juni in die mittlerweile wieder weitgehend ruhige Stadt einmarschierten, konnten die Soldaten zur Umkehr überredet werden, als ihnen die tatsächliche Lage in Hamburg geschildert wurde. Am 1. Juli 1919 jedoch marschierten Reichswehr- und Freikorps-Truppen, darunter auch Freiwilligenverbände aus Altona, in die Stadt ein. Sie besetzten die Arbeiterwohnviertel und verhielten sich wie in besetztem Feindesland. Vielerorts hissten sie die schwarz-weiß-rote Flagge des Kaiserreichs, Arbeiter und Funktionäre wurden oft unter willkürlichen Anschuldigungen verhaftet und misshandelt, die Freikorps machten großzügigen Gebrauch von ihren Schusswaffen, um „Plünderer und Heckenschützen“ niederzustrecken, zudem galt in den Vierteln eine „Schnelljustiz“ durch die Truppen.

Langfristig führte der Aufstand zu einer Neuverteilung der militärischen Machtverhältnisse in der Stadt. Während einerseits die noch aus Revolutionszeiten stammende „Volkswehr“ aufgelöst wurde, wurden die bürgerlichen und oft republikfeindlichen Zeitfreiwilligenverbände und Einwohnerwehren gestärkt. Zusätzlich wurde eine militärisch ausgestattete und teilweise kasernierte Sicherheitspolizei, deren Mitglieder sich zu einem großen Teil aus ehemaligen Berufssoldaten und Freikorpsangehörigen zusammensetzten, geschaffen.

Heute erinnert eine Plakette im Hamburger Rathaus an die Unruhen und ihre Folgen dieses frühen Lebensmittelskandals.

Literatur

  • Jörg Berlin: Staatshüter und Revolutionsverfechter. Arbeiterparteien in der Nachkriegszeit. In: Ulrich Bauche u.a. (Hrsg.): „Wir sind die Kraft.“ Arbeiterbewegung in Hamburg von den Anfängen bis 1945. Katalogbuch zur Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte, VSA Hamburg 1983, ISBN 3-87975-355-5. S. 103-131.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sülzeaufstand — Die Sülzeunruhen, auch als Hamburger Sülzeaufstand bekannt, ereigneten sich im späten Juni 1919 in Hamburg. Auslöser war die Annahme der Bevölkerung, dass verfaulte Kadaver zu Sülze verarbeitet und verkauft würden. In Folge der Unruhen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernährungsgewerbe — Wertschöpfungskette für Lebensmittel Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernährungsindustrie — Wertschöpfungskette für Lebensmittel Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmittelverarbeitung — Wertschöpfungskette für Lebensmittel Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmittelwirtschaft — Wertschöpfungskette für Lebensmittel Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungsmittelindustrie — Wertschöpfungskette für Lebensmittel Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Moder — (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez/Oblast Nowgorod) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Freikorps und SS Führer. Ab 1932 war er Reichstagsabgeordneter, nach der „Machtergreifung …   Deutsch Wikipedia

  • Sülzeunruhen — Die Sülzeunruhen, auch als Hamburger Sülzeaufstand bekannt, ereigneten sich im späten Juni 1919 in Hamburg. Auslöser war die Annahme der Bevölkerung, dass verfaulte Kadaver zu Sülze verarbeitet und verkauft würden. In Folge der Unruhen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sülze-Unruhen — Die Sülzeunruhen, auch als Hamburger Sülzeaufstand bekannt, ereigneten sich im späten Juni 1919 in Hamburg. Auslöser war die Annahme der Bevölkerung, dass verfaulte Kadaver zu Sülze verarbeitet und verkauft würden. In Folge der Unruhen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmittelindustrie — bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet wird. Kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”