Hanauer Stadtschloss

Hanauer Stadtschloss
Das Hanauer Stadtschloss vor dem Abbruch. Ansicht der mittelalterlichen Teile von Nordwesten. Der hohe Turm rechts gehört jedoch zur alten Johanneskirche. Lithographie C.W. Woerishoffer, um 1828
Stadtschloss Hanau bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts
Ausschnitt aus Matthäus Merian: Ansicht von Hanau (1632). Hier dunkel gekennzeichnet: Teile des Stadtschlosses.
Stadtschloss Hanau mit den Gebäuden seit Beginn des 18. Jahrhundert. Orange dargestellt heute noch erhaltene Teile.
Blick vom Schlossplatz auf den Fürstenbau. Links das Kanzleigebäude, rechts der Marstall. Lithographie G. Frank (um 1870)
Gleiche Blickrichtung (2008): Links der Kanzleibau (heute Stadtbibliothek), in der Mitte CPH, rechts der Marstall (heute Stadthalle).
LithographieDas alte Schloß in Hanau während des Abbruchs“ (C.W. Woerishoffer 1829)
Detailplan der Kernburg
Portal des Marstalls mit Reitutensilien. Früherer Zustand (vor 2002, links) und heute (rechts).
Kanzleigebäude und Wasserturm vom Schlossgarten gesehen.
Blick im inneren Schlosshof nach Westen. Federzeichnung von J. C. Stawitz, 1829.
Ansicht der Schlosskapelle während des Abbruchs. Skizze von J. E. Ruhl, 1828.
Ansicht des Erkerbaus während des Abbruchs. Federzeichnung von J. C. Stawitz, 1829.
Blick im inneren Schlosshof nach Süden. Skizze von J. E. Ruhl, 1829
Der Fürstenbau vom Schlosspark aus. Lithographie von R. Geissler, um 1880
Ansicht des Marstalls von Südwesten, 2008.
Kanzleigebäude vom Schlossplatz aus.
Portal des Kanzleibaus.
Heutige Ansicht des Wasserturms von Norden.
Blick in den Fronhof hinter der Stadtbibliothek.
Fundstücke der archäologischen Grabungen im Bereich des Stadtschlosses im Historischen Museum Hanau

Das Hanauer Stadtschloss (auch Altstädter Schloss oder später Kurfürstliches Schloss genannt) war das Residenzschloss der Grafen von Hanau und später eine Nebenresidenz der Kurfürsten von Hessen-Kassel. Es entstand aus einer mittelalterlichen Burganlage, die im 19. Jahrhundert bis auf wenige Reste abgetragen wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt und anschließend weitgehend abgerissen.


Wikimedia Foundation.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtschloss HanauDas Hanauer Stadtschloss vor dem Abbruch. Ansicht der mittelalterlichen Teile von Nordwesten. Der hohe Turm rechts gehört jedoch zur alten Johanneskirche. Lithographie C.W. Woerishoffer, um 1828 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanauer HofHanauer Hof, Fassade zur Place Broglie …   Deutsch Wikipedia

  • Hanauer GeschichtsvereinDer Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. ist einer der ältesten Geschichtsvereine in Hessen und in Deutschland. Er widmet sich vorrangig der Geschichtsforschung in der Stadt, Grafschaft und späteren Provinz Hanau. Eine besondere Tradition besitzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbefestigung HanauAls Stadtbefestigung Hanau (später auch: Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt und Neu Hanau bezeichnet. Sie entstand vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in drei aufeinander folgenden Hauptbauphasen. Ihre größte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt HanauDie Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer Wasserburg gleichen Namens auf einer Kinziginsel, kurz vor der Einmündung dieses Flusses in den Main. Wappen der Stadt Hanau Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Edelsheimsches PalaisBlick in den Hof des Edelsheimschen Palais …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Reinhard von HanauMünzenberg (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Regierung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg — (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Regierung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg WindeckenInneres Burgtor Alternativname(n): Burg Wunnekke, Wonnecke(n), Wynecke …   Deutsch Wikipedia

  • Kommandantur (Hanau)Ehemaliges Kommandanturgebäude am Schlossplatz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/572829 Do a right-click on the link above
and selectCopy Link