Alkiphron

Alkiphron

Alkiphron war ein griechischer Rhetor und Sophist des 2. Jahrhunderts n. Chr. Wie sein Zeitgenosse Lukian war er ein Vertreter der sogenannten zweiten Sophistik („griechische Renaissance“). Vermutlich angeregt durch die Hetärengespräche Lukians verfasste er eine Sammlung fiktiver Briefe, von denen 124 (118 vollständig und 6 fragmentarisch) publiziert worden sind. Sie sind in reinstem attischem Dialekt verfasst und werden als Stilvorbilder betrachtet. Die fingierten Verfasser sind attische Fischer, Bauern, Parasiten und Hetären. Das Werk liefert so einen Einblick in das griechische Leben der damaligen Zeit und ist damit eine wertvolle Quelle für die Kenntnis des griechischen Privatlebens. Zugrunde lagen seinen Briefen mehrfach Figuren der Komödien des Menandros.

Ausgaben

Übersetzungen

  • Lukian, Alkiphron, Aristainetos: Hetären. Gespräche, Briefe, Epigramme. München: Goldmann. 1958 (übertragen von Wilhelm Plankl)
  • Englische Übersetzung von Monro und Beloe (1791)
  • Englische Übersetzung in der Loeb Classical Library (L383: Alciphron, Aelian, and Philostratus: The Letters)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alkĭphron — Alkĭphron, wahrscheinlich im 2. Jahrh. n. Chr. Sophist u. Rhetor, schrieb Briefe, die Denk u. Lebensart der Fischer, Bauern, Buhlerinnen. Parasiten etc., darstellend; herausg. in den Sammlungen der griechischen Epistolographen; einzeln von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alkiphron — Alkiphron, griech. Rhetor, im 2. Jahrh. n. Chr. ist Verfasser einer durch reine Sprache und geschmackvolle Form ausgezeichneten Sammlung von 118 fingierten Briefen in 5 Büchern, in denen Fischer, Landleute, Parasiten und Hetären sich unterhalten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alkiphron — Ạlkiphron,   attizistischer Rhetor des 2. Jahrhunderts n. Chr. Von seinen Werken sind über 120 fingierte Briefe von Fischern, Bauern, Parasiten und Hetären des 4. Jahrhunderts v. Chr. erhalten, die wichtige Aufschlüsse über das Leben in dieser… …   Universal-Lexikon

  • Lamia (Hetäre des Demetrios) — Lamia war eine berühmte athenische Hetäre, die Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. nachweisbar ist und die Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes wurde. Leben Lamia war die Tochter eines Atheners namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Alk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lamia (Geliebte des Demetrios) — Lamia (* um 340 v. Chr.[1]; † nach 303 v. Chr.) war eine berühmte athenische Hetäre und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes. Leben Lamia war die Tochter eines nicht näher bekannten Atheners namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelian — Claudius Aelianus (griechische Namensform Ailianos, deutsch Älian; * um 170 in Praeneste (heute: Palestrina) in Latium; † nicht vor 222) war ein römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Aristainetos — war ein griechischer Schriftsteller, vermutlich des 5. Jahrhunderts n. Chr. Es ist so gut wie nichts zu seinem Leben bekannt und auch seine genaue Datierung ist unsicher. Von seinem Werk ist nur eine Sammlung 50 erotischer Briefe in zwei Büchern… …   Deutsch Wikipedia

  • Astragaloi — Mädchen spielt mit Astragalen Römische Statue, 130 150 n:Chr. Astragaloi oder auch Astragale („Sprunggelenkknöchel“) ist der Name eines antiken Gesellschaftsspiels der Römer oder bezeichnet schlicht Tierknöchel, die in Spielen oder bei anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius Aelianus — (griechische Namensform Ailianos, deutsch Älian; * um 170 in Praeneste (heute: Palestrina) in Latium; † nicht vor 222) war ein römischer Sophist und Lehrer der Rhetorik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”