Handwurzel

Handwurzel
Fotos einer menschlichen Hand

Die Hand (med./lat.: manus) ist das Greifwerkzeug der oberen Extremitäten (Arme) des Menschen. Gemeinsam mit der Hand der meisten Primaten ist sie durch den opponierbaren Daumen ausgezeichnet. Bei den Tieren wird zumeist der Begriff Vorderfuß verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Knochen

Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand mit Beschriftung der Handwurzelknochen:
A Kahnbein (Os scaphoideum)
B Mondbein (Os lunatum)
C Dreiecksbein (Os triquetrum)
D Erbsenbein (Os pisiforme)
E Großes Vieleckbein (Os trapezium)
F Kleines Vieleckbein (Os trapezoideum)
G Kopfbein (Os capitatum)
H Hakenbein (Os hamatum)

Anatomisch besteht die Hand aus Einzelknochen. Die Anzahl der jeweiligen Knochen variiert innerhalb der Wirbeltiere. Beim Menschen beträgt ihre Zahl 27. Die Handwurzel (Carpus) wird bei ihm aus den acht Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein, Kopfbein, Großes Vieleckbein, Kleines Vieleckbein, Dreieckbein, Erbsenbein, Hakenbein) gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Sie liegen in zwei Reihen, zwischen denen sie das distale Handgelenk ausbilden. Das funktionell bedeutsamere proximale Handgelenk wird zwischen Kahnbein, Mondbein und Dreieckbein sowie der Speiche gebildet. Die Elle ist beim Menschen von den Handwurzelknochen durch einen Discus articularis getrennt. An die Handwurzel schließt sich die Mittelhand (Metacarpus) an, die aus fünf langgestreckten Mittelhandknochen gebildet wird.

Den frei beweglichen Teil der menschlichen Hand stellen die fünf Finger (Digiti manus) mit ihren insgesamt 14 Fingerknochen (zwei für den Daumen und je drei für die anderen vier Finger) dar.

Muskeln

Die Muskulatur der Hand ist sehr komplex, ein Großteil der 33 Muskeln liegt im Unterarm und entsendet lediglich seine Sehnen in die Hand. Gruppen von kräftigeren Muskeln in der Hand selbst bilden den Thenar auf der Daumenseite und den Hypothenar auf der Seite des kleinen Fingers. Kleine Muskeln liegen zwischen den Mittelhandknochen.

Nerven

Die Hand wird von drei Nerven versorgt: Nervus ulnaris, Nervus medianus und Nervus radialis. Die Blutversorgung erfolgt über eine doppelte Schleife, die die Arteria radialis mit der Arteria ulnaris ausbildet.

Griff und Gefühl

Die Handfläche ist durch eine robuste Sehnenplatte (Aponeurose) geschützt und erlaubt somit einen kraftvollen Griff. Die Haut der Hand und besonders der Fingerenden ist sehr reich mit verschiedenen Rezeptoren (freie Nervenendigungen, Merkel-Zellen u.a.) besetzt und gestattet eine hohe haptische Sensibilität. In der Handinnenfläche nehmen 17.000 Fühlkörperchen (140 pro cm²) Druck-, Bewegungs- und Vibrationsreize auf.

Abwandlungen bei Tieren

Andere Wirbeltiere haben in Anpassung an ihre Lebensweise zum Teil sehr spezialisierte Abwandlungen des anatomischen Aufbaus entwickelt. So sind tierartspezifisch einige oder alle der Handwurzelknochen miteinander verschmolzen. Auch die Anzahl der Mittelhandknochen (Vordermittelfußknochen) und Finger (Vorderzehen) kann in unterschiedlichem Ausmaß reduziert sein. So sind bei Vögeln (siehe Vogelskelett) nur 3 Finger ausgebildet, bei Pferden gar nur ein Finger (der „Mittelfinger“).

Weitere Aspekte

Knochen der menschlichen Hand

Die Entwicklung der Hand zu einem komplexen Tast- und Greiforgan war eine wesentliche Voraussetzung für die Menschwerdung, wie die Anthropologie nachweisen konnte, sich aber auch an der Größe der zuordenbaren Hirnareale zeigt. Zudem wird die Wertigkeit der Hand in der deutschen Sprache mit Begriffen wie Handeln, Handhaben, Begriff u. a. m. betont.

Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Formen der Griffarten: den Kraftgriff und den Präzisionsgriff. Der adäquate Griff richtet sich nach Größe, Gewicht und Form des Objektes: Kraftgriff für schwere und größere Objekte, Präzisionsgriff für kleine oder zerbrechliche Gegenstände und feine Instrumente.

Beim Kraftgriff befindet sich der Daumen in Opposition mit der Handfläche. In dieser Position kann man größere Gegenstände (z. B. einen Stein, eine schwere Flasche) halten und führen, dabei können mehrere Hunderte Newton (N) auf das Objekt ausgeübt werden.

Beim Präzisionsgriff erfolgt die Haltung und Führung der Gegenstände (z. B. Bleistift, feine Instrumente) durch Daumen und Zeigefinger. Die zwischen ihnen ausgeübte Kraft muss ganz präzise in Abhängigkeit von Gewicht und Friktion angepasst werden. Je größer das Gewicht, je glatter die Oberfläche des Objektes, desto mehr Kraft wird zum Halten und Führen benötigt. Dabei entstehen Kräfte zwischen Daumen und Zeigefinger z. B. etwa 5–10 N bei Seidenpapier (geringe Friktion) und etwa 1–2,5 N bei Schleifpapier (hohe Friktion).

Im Regelfall wird die Hand einer Seite für kompliziertere Bewegungsabfolgen bevorzugt („Händigkeit“), man spricht von Rechts- und Linkshändern.

Sonstiges

Handabdrücke in der Cueva de las Manos
  • Die Finger einer Hand werden im Laufe eines Lebens etwa 25 Millionen Mal gebeugt und gestreckt.
  • Laut Guinness-Buch der Rekorde misst die längste Männerhand 32,4 cm und die längste Frauenhand 25,5 cm.
  • Das Museum Kulturgeschichte der Hand im bayerischen Wolnzach zeigt etwa 800 Exponate. Das Musée de la main in Lausanne beschäftigt sich mit dem Thema Hand aus medizinischer und kulturhistorischer Sicht.

Siehe auch

Literatur

  • Frank R. Wilson: Die Hand - Geniestreich der Evolution: ihr Einfluss auf Gehirn, Sprache und Kultur der Menschen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2002 (amerikan. Orig. 1998)
  • Marco Wehr und Martin Weinmann: Die Hand. Werkzeug des Geistes, Spektrum Akademischer Verlag, 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwurzel — (Anat.), s.u. Hand. Handwurzelbänder, s.u. Handbänder. Handwurzelknochen, s.u. Handknochen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handwurzel — Handwurzel, Carpus ⇒ Extremitätenskelett …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Handwurzel, die — Die Handwurzel, plur. die n, der unterste Theil des Armes, wo er mit der Hand verbunden ist; Metacarpus. Andere Zergliederer nennen die Vorderhand oder Oberhand, Carpus, die Handwurzel, da denn der Metacarpus bey ihnen die Mittelhand heißt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handwurzel — Hạnd|wur|zel 〈f. 21; Anat.〉 zw. Vorderarm u. Mittelhand befindlicher Teil des Körpers: Carpus * * * Hạnd|wur|zel, die: Teil des Skeletts der Hand zwischen Mittelhand u. Unterarm. * * * Hạnd|wur|zel, die: Teil des Skeletts der Hand zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Handwurzel — Hạndwurzel vgl. Carpus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Handwurzel — Hạnd|wur|zel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vieleckiger Knochen der Handwurzel — (V s Bein), s.u. Handknochen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handmuskelbinden — Handmuskelbinden, die Muskelscheide des Vorderarms (s. Armbänder), welche meist aus Querfasern besteht, an der Beugeseite von der Sehne des Biceps, an der Ausstreckeseite von der des Anconäus Verstärkungsfasern erhält, bildet aut Handgelenk,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hand [1] — Hand (Manus), beim Menschen der unterste Abschnitt des Armes, im weitern Sinne das ihm entsprechende Stück an der Vordergliedmaße der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabtuch — Teilansicht des Turiner Grabtuchs mit dem Gesicht Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ) Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes u …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”