Hanns Elin

Hanns Elin

Hanns Jelinek (* 5. Dezember 1901 in Wien; † 27. Januar 1969 ebenda; Pseudonym: Hanns Elin) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Teilnahme am Seminar für Komposition mit den Schwerpunkten Kontrapunkt und Harmonielehre, nahm er Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts ein Studium an der Akademie für Musik in Wien auf. Seine Lehrer waren u.a. Arnold Schönberg und Alban Berg. Er beendete dieses Studium jedoch nicht.

Um seinen Lebensunterhalt als freischaffender Komponist bestreiten zu können, trat er fortan als Pianist in Bars und Kinos auf und komponierte unter seinem Pseudonym „Hanns Elin“ Unterhaltungsmusik und Schlager. Erst im Jahre 1958 trat er eine Stellung als Lehrer an der Hochschule für Musik in Wien an. 1965 übernahm er eine Professur an der dortigen Hochschule. Er verstarb 1969 in Wien und wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 22) beigesetzt.


Im Jahre 1966 wurde er mit dem Großen Österreichischen Staatspreis geehrt.

Sein kompositorisches Schaffen umfasst hauptsächlich Operetten, Sinfonien, Chansons, Suiten, Kanons sowie Lieder wie auch Filmmusik. In der Umsetzung der Zwölftontechnik in seinen Kompositionen macht sich der Einfluss seines Lehrers Schönberg bemerkbar. Jelinek verfasste darüber hinaus im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Wiener Musikhochschule mehrere musiktheoretische Schriften, vorrangig zum Thema der Zwölftontechnik.

Werke (Auswahl)

  • Kompositionen
    • Concertino für Streicher op. 17
    • Suite für Streichorchester op. 11
    • Sinfonia brevis op. 16
    • Bubi Caligula Operette
    • Phantasie“ für Klarinette, Klavier und Orchester op. 18
    • 13 kleine Lieder für Gesang und Klavier op. 1
    • Präludium und Fuge für Kammerorchester op. 4
    • Zwölftonwerk
  • Schriften
    • Anleitung zur Zwölftonkomposition
    • Zwölftonbibel für Klavier

Literatur

  • Rudolf Flotzinger (Hrsg.): Oesterreichisches Musiklexikon. Band 2. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9, S. 893.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elin — ist ein skandinavischer und walisischer weiblicher Vorname[1][2] griechischen Ursprungs, abgeleitet über Helena (griechisch Ἑλένη)[3], sowie in Bulgarien ein männlicher Vorname. Die isländische Form des weiblichen Vornamens ist Elín.[4]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Jelinek — (* 5. Dezember 1901 in Wien; † 27. Jänner 1969 ebenda; Pseudonym: Hanns Elin) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Jelinek — (December 5, 1901 ndash; January 27, 1969) was an Austrian composer of Czech descent who is also known under the pseudonym Hanns Elin.Jelinek studied briefly with Arnold Schoenberg and Alban Berg,and Franz Schmidt an experience that influenced… …   Wikipedia

  • Hans Hauenstein — (* 29. März 1912 in Wien; † 29. März 1989 ebenda) war ein österreichischer Dichter von Wienerliedern und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • List of Austrians in music — This is a list of Austrian composers, singers and conductors:compactTOC2 NOTOC A*Johann Georg Albrechtsberger, composer and music theorist *August Wilhelm Ambros, composer (19th century) *Wolfgang Ambros, singer (Austropop) *Christian Anders,… …   Wikipedia

  • Eva Pawlik — Nation Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Йелинек, Ханс — Связать? Ханс Йелинек (нем. Hanns Jelinek, писал также под псевдонимом Ханс Элин (Hanns Elin); 5 декабря 1901, Вена  27 января 1969, там же)  австрийский композитор и музык …   Википедия

  • Liebe ist zollfrei — Filmdaten Originaltitel Liebe ist zollfrei Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”