Harmonielehre

Harmonielehre

Harmonik (von lat.-griech. harmonia = „Zusammenfügung, Einklang“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis; er steht für den Zusammenklang der Töne, also für die vertikale Komponente der Musik.

In der Antike deckt sich die Harmonik ganz mit der Theorie der Tonsysteme (siehe Philolaos und Aristoxenos). Seit der Entwicklung der mehrstimmigen Musik engte sich die Bedeutung der Harmonik mehr und mehr auf den gleichzeitigen Zusammenklang verschiedener Stimmen ein. In dieser heute vorherrschenden engeren Bedeutung umfasst Harmonik alle stilistischen Formen des Zusammenklangs von Musik, beginnend bei der frühen Mehrstimmigkeit des europäischen Mittelalters bis hin zu Klangstrukturen der Avantgarde. Wie die Mehrstimmigkeit ist die Harmonik daher eine primär abendländisch-europäische Entwicklung.

Unter Harmonielehre wird dagegen die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen zur fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Der Begriff „Harmonielehre“ stützt sich auf Jean-Philippe Rameaus (1683–1764) Traité de l'Harmonie (1722), ein Traktat, welches noch während der Zeit des Generalbasses die Erkenntnisse der Fundamentalbass-Theorie zu einer mehr analytisch ausgerichteten Theorie nutzt. Die von Jacob Gottfried Weber (1779–1839) entwickelte und später von Simon Sechter (1788–1867) und Arnold Schönberg (1874–1951) ausgebaute Stufentheorie wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch die von Hugo Riemann (1849–1919) begründete Funktionstheorie ergänzt. Beide Systeme haben sich bis in die heutige Zeit mit Modifikationen und Erweiterungen erhalten. Heinrich Schenker (1868-1935) verbindet in seiner Harmonielehre die Kontrapunktlehre mit der Akkordlehre: die Stimmführung wird nunmehr als die Horizontalisierung der (vertikalen) Harmonik verstanden (bezeichnet auch als Ursatz in der von ihm begründeten Reduktionsanalyse).

Mit Harmonielehre wird allerdings nur ein Teilaspekt der Musikgeschichte – nämlich die Harmonik – unter satztechnischen und analytischen Gesichtspunkten erfasst. Harmonielehre bedeutet vor allem, aus einer pädagogischen Absicht heraus eine Handwerkslehre zu vermitteln, die zu gewissen Abstraktionen und Vereinfachungen führen muss, da eine stilistische Entwicklung von über 300 Jahren zu berücksichtigen ist. Dennoch kommt der Harmonielehre noch heute eine zentrale Bedeutung zu, da sie Einblick in stilistische – und damit interpretatorische – Grundfragen der Musik zwischen 1600 und 1900 gibt. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse von Harmonielehre auch für das Verständnis der sog. Populärmusik oder des Jazz unabdingbar.

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Grabner, Handbuch der funktionellen Harmonielehre, ISBN 3-7649-2112-9
  • Peter Kellert, Markus Fritsch: Harmonielehre und Songwriting. ISBN 3-928825-23-2
  • Frank Sikora: Neue Jazz-Harmonielehre. ISBN 3-7957-5124-1
  • Reinhard Amon: Lexikon der Harmonielehre. Wien 2005, ISBN 3-476-02082-7
  • Arnold Schoenberg: Harmonielehre. Universal Edition 1922, ISBN 3-7024-0029-X
  • Vincent Persichetti: Twentieth-Century Harmony. New York/London 1961, ISBN 0-393-09539-8
  • Paul Hindemith: Unterweisung im Tonsatz. Mainz 1940, ISBN 3-7957-1600-4
  • Frank Haunschild: Die neue Harmonielehre. Band I. ISBN 3-927190-00-4
  • Frank Haunschild: Die neue Harmonielehre. Band II. ISBN 3-927190-08-X
  • Frank Haunschild: Die neue Harmonielehre - Praxis zu Band 1 und 2. ISBN 3-927190-57-8
  • Rudolf Haase: Aufsätze zur Geschichte der Harmonik. Kreis der Freunde, 1984
  • Rudolf Stössel: Kleine Einführung in die Pythagoreische Harmonik. Kreis der Freunde, 1984
  • Rudolf Stössel: Wege zur Harmonik.
  • Julius Schwabe: Die Harmonik als schöpferische Synthese. Kreis der Freunde, 1985
  • Hanno Hussong: Untersuchungen zu praktischen Harmonielehren seit 1945. Dissertation. Verlag dissertation.de - Verlag im Internet GmbH, Berlin 2005
  • Hellmut Federhofer: Hat Mozart eine Harmonielehre verfaßt? In: Musiktheorie, Heft 4, 2006 (Zeitschrift für Musikwissenschaft) - Laaber-Verlag, 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harmonielehre — Bay Bridge, le pont ayant inspiré Harmonielehre Genre musique contemporaine Musique …   Wikipédia en Français

  • Harmonielehre — ist die Lehre von den musikalischen Harmonien, die entweder rein theoretisch die möglichen Arten der Zusammenklänge klassifiziert, ihre Konsonanz und Dissonanz erörtert und natürliche Gesetze für eine logische Verkettung derselben zu erweisen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harmonielehre — Har|mo|nie|leh|re 〈f. 19; unz.; Mus.〉 Lehre vom Aufbau, von den Beziehungen u. Gesetzen der Töne u. ihrer Zusammenklänge * * * Har|mo|nie|leh|re, die: a) <o. Pl.> Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich mit den harmonischen Verbindungen… …   Universal-Lexikon

  • Harmonielehre (John Adams) — Harmonielehre is a 1985 composition by American composer John Adams. The composition s title, German for study of harmony, also the title of a book by Arnold Schoenberg, hints at the work s combination of Schoenberg s harmonic principles with… …   Wikipedia

  • Harmonielehre — Har|mo|nie|leh|re 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Musik〉 Lehre von der Harmonie (2), von den Gesetzen der Funktionen u. Verbindungen der Akkorde …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Harmonielehre — Auffassung der ⇡ klassischen Lehre, nach der das einzelwirtschaftliche Gewinnstreben gleichzeitig dem Gemeinwohl dient. Begründet wird diese Ansicht damit, dass die höchsten Gewinne dort zu erzielen sind, wo der Bedarf am größten ist. Das Streben …   Lexikon der Economics

  • Harmonielehre — Har|mo|nie|leh|re die; , n: a) (ohne Plur.) Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich mit den harmonischen Verbindungen von Tönen u. Akkorden im musikalischen Satz befasst; b) von einem Musikwissenschaftler od. Komponisten aufgestellte Theorie,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Harmonielehre — нем. [хармониле/рэ] учение о гармонии …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Harmonielehre — Har|mo|nie|leh|re …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kadenz (Harmonielehre) — Unter Kadenz (v. lat. it.: cadere = fallen) versteht man in der Musik eine Abfolge von Akkorden, bezogen auf eine Grundtonart (Tonika). Im Unterschied zu einer beliebigen Akkordfolge (Progression) ist eine Kadenz in der Regel eine Folge von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”