Hans-Georg Aschoff

Hans-Georg Aschoff

Hans-Georg Aschoff (* 1947) ist Hochschuldozent für Neuere Geschichte und Kirchengeschichte an der Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Vita

Aschoff studierte Geschichte, Anglistik, Philosophie und Pädagogik in Hannover und Clinton/N. Y.; 1971 legte er sein Staatsexamen ab. 1974 erfolgte seine Promotion in Hannover; 1986 die Habilitation. Seit 1972 ist er am Historischen Seminar der Universität Hannover tätig; seit 1994 als Hochschuldozent für das Fachgebiet Neuere Geschichte und Kirchengeschichte.

Von 1998 bis 2000 war er Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars. Er ist Vertrauensdozent der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und war im Jahr 2000 Gastprofessor an der University of Nebraska, Lincoln (USA).

Forschungsschwerpunkte

  1. Neuzeitliche Kirchengeschichte, insb. Geschichte konfessioneller Minderheiten
  2. Staatskirchenrechtliche Problematiken
  3. Parteiengeschichte, insb. konservative und christliche Parteien
  4. Landesgeschichte der Neuzeit

Veröffentlichungen

Frühe Neuzeit

Geschichte konfessioneller Minderheiten, Kirchengeschichte

  • Der Katholizismus zwischen Reformation und Säkularisation, in: Hans Patze (Hg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 3,2, Hildesheim 1983, S. 217-259.
  • Weihbischöfe in Hildesheim vom Späten Mittelalter bis zur Säkularisation, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Weihbischöfe und Stifte. Beiträge zu reichskirchlichen Funktionsträgern der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. 1995, S. 66-90.
  • Diverse Artikel über Hildesheimer und Mindener Bischöfe und Weihbischöfe, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Hl. Römischen Reiches 1448 bis 1648, Berlin 1996.
  • Art. "Reformation", in: Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling (Hg.), Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen, Duderstadt 1996, S. 257 f.
  • Die Dekanate Grönenberg und Bückeburg in der Diözese Osnabrück, in: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 18, 2000, 109-128.
  • Art. "Stensen, Niels", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg u. a. 2000, Sp. 957 f.
  • Das Ursulinenkloster in Duderstadt von seiner Gründung bis zum Ersten Weltkrieg, in: Justina Kaboth OSU u. Thomas Scharf-Wrede (Hg.): Das Ursulinenkloster Duderstadt in Geschichte und Gegenwart (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 6), Bielefeld 2000, S. 23-63.
  • Das Bistum Hildesheim von seiner Gründung bis zur Säkularisation. Ein Überblick, in: Ulrich Knapp (Hg.), Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 11-24.
  • Rückkehr nach Rom - Konversionen im Welfenhaus, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 70, 2002, S. 175-250.
  • Das Apostolische Vikariat der Nordischen Missionen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg 2003, S. 498-502.
  • Die Reunionsgespräche zwischen Katholiken und Protestanten in Niedersachsen im 17. Jahrhundert, in: Heide Barmeyer (Hg.), Hannover und die englische Thronfolge (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte 19), Bielefeld 2005, S. 179-197.

Landesgeschichte

  • Herzog Heinrich der Jüngere und Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 82, 1984, S. 53-75.
  • Art. "Die Kolonisation", in: Jürgen Ziechmann (Hg.), Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch, Bremen 1985, S. 386-393.
  • Art. "Magnus von Sachsen +1452", in: NDB 15, Berlin 1987, S. 663 f.
  • Das Fürstbistum Hildesheim zur Regierungszeit Clemens Augusts, in: Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen. Katalog zu einer kulturhistorischen Ausstellung aus Anlaß des 250jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth, Meppen/Sögel 1987, S. 47-60.
  • Art. "Hanovre", in: Dictionaire d'histoire et de géographie ecclésiastique 23, Paris 1990, Sp. 296-300.
  • Bremen. Erzstift und Stadt, in: Anton Schindling u. Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 3: Der Nordwesten, Münster 1991, S. 44-57.
  • Dynastische Interessen in westfälischen und niedersächsischen Bistümern während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift 87, 1992, S. 236-251
  • Art. "Braunschweig", "Burchard v. Oberg", "Christine, Königin v. Schweden", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, Freiburg u. a. 1994, Sp. 662, 799, 1139 f.
  • Art. "Hannover", "Heinrich v. Zutphen", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg u. a. 1995, Sp. 1184 f., 1399.
  • Das Hochstift Hildesheim und der Westfälische Frieden, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66, 1998, S. 229-269.

Neuzeit

Ludwig-Windthorst-Forschung und Parteiengeschichte

  • Die politische Tätigkeit Ludwig Windthorsts im Königreich Hannover, in: Hannover tu. Zeitschrift der Technischen Universität Hannover 3, 1976, H. 1, S. 15-23; auch in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen 1977, H.1.
  • Die Stellung der Zentrumspartei zum Sozialistengesetz und zur Sozialdemokratie während des Kaiserreiches, in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen 1978, H.3, S. 7-24.
  • Die welfische Bewegung und die Deutsch-hannoversche Partei zwischen 1866 und 1914, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53, 1981, S. 41-64.
  • Bennigsen, der hannoversche Adel und die welfische Bewegung, in: Der Nationalliberalismus in seiner Epoche. Rudolf von Bennigsen, hg. v. der Rudolf von Bennigsen-Stiftung, Baden-Baden 1981, S. 59-75.
  • Staat - Gesellschaft - Individuum. Das Personalitätsprinzip im Denken und Wirken Ludwig Windthorsts, in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen 1982, H.3, S. 38-67.
  • Politischer Liberalismus und Katholizismus in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Lebendiges Zeugnis 38, 1983, H.2, S. 19-32.
  • Ludwig Windthorst, in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes 1987, Bonn 1987, S. 57-62; auch in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes 1991, Bonn 1991, S. 84-90.
  • Welfische Bewegung und politischer Katholizismus 1866 - 1918. Die Deutschhannoversche Partei und das Zentrum in der Provinz Hannover während des Kaiserreiches Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 83), Düsseldorf 1987.
  • Ludwig Windthorst, in: Wir sprechen miteinander, hg. v. Ludwig-Windthorst-Haus e.V., Lingen-Holthausen 1988, S. 18-20.
  • Die Deutschhannoversche Partei zwischen Revolution und Machtergreifung (1918-1933), in: Stader Jahrbuch 1988, S. 61-87.
  • Politische Alternative im Bismarck-Reich: Das Staats- und Verfassungsverständnis der Deutschen Zentrumspartei und die Rolle Ludwig Windthorsts, in: W. Becker u. R. Morsey (Hg.), Christliche Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart, Köln/Wien 1988, S. 59-68.
  • Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation. Das politische Wirken Ludwig Windthorsts (Emsland/Bentheim. Beiträge zur neueren Geschichte 5, hg. v. der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim e. V.), Sögel 1988.
  • (Hg.), Ludwig Windthorst 1812 - 1891 (Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus 9), Paderborn u. a. 1991.
  • Ludwig Windthorst und der politische Katholizismus der Wilhelminischen Zeit, in: Ludwig Windthorst 1812-1891. Christlicher Parlamentarier und Gegenspieler Bismarcks. Begleitbuch zur Gedenkausstellung aus Anlaß des 100. Todestages, hg. v. Landkreis Emsland und der Ludwig-Windthorst-Stiftung, Meppen 1991, S. 93-103.
  • Ludwig Windthorst und die deutschen Katholikentage - Ein Beitrag zum 100. Todestag des Zentrumsführers, in: Die Diözese Hildesheim in Geschichte und Gegenwart 59, 1991, S. 145-159.
  • Ludwig Windthorst, in: Hans Galen und Helmut Ottenjann (Hg.), Westfalen in Niedersachsen, Cloppenburg 1993, S. 388-391.
  • (Bearb.), Ludwig Windthorst. Briefe 1834-1880 (Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte A, 45), Paderborn u. a. 1995 (zusammen mit Heinz-Jörg Heinrich).
  • CDU und Zentrumspartei in Niedersachsen nach 1945, in: Marlis Buchholz u. a. (Hg.), Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag (Hannoversche Schriften für Regional- und Lokalgeschichte 11), Bielefeld 1996, S. 315-337.
  • Die Deutsche Partei - Aufstieg und Niedergang einer Regionalpartei, in: Herbert Obenaus u. Hans-Dieter Schmid (Hg.), Nachkriegszeit in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes (Hannoversche Schriften für Regional- und Lokalgeschichte 12), Bielefeld 1999, S. 73-85.
  • Ludwig August Brüel (1818-1896). Ein Freund und Mitstreiter Ludwig Windthortsts im Kampf für Kirchenfreiheit und Rechtsstaatlichkeit, in: Alwin Hanschmidt und Bernd Ulrich Hucker (Hg.), Persönlichkeit und Zeitgeschehen. Beiträge zur Geschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Festgabe für Joachim Kuropka zum 60. Geburtstag (Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung 10), Vechta 2001, S. 105-127.
  • (Bearb.), Ludwig Windthorst. Briefe 1881-1891. Um einen Nachtrag mit Briefen von 1834 bis 1880 ergänzt (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 47), Paderborn u. a. 2002.
  • Bismarck und der deutsche Katholizismus, in: Bernd Heidenreich u. a. (Hg.), Bismarck und die Deutschen, Berlin 2005, S. 63-74.

Geschichte konfessioneller Minderheiten, Kirchengeschichte

  • Der Katholizismus in der Stadt Hannover zwischen Kulturkampf und Nationalsozialismus, in: Katholische Informationen 1979 in der Region Hannover, 1979.
  • Die Hildesheimer Bischofswahlen im 20. Jahrhundert, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 48, 1980, S. 65-82.
  • Das Bistum Osnabrück im 19. Jahrhundert - Seine Wiederbegründung und die Zeit des Kulturkampfes, in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen, 1982, H. 1, S. 75-94.
  • Um des Menschen willen. Die Entwicklung der katholischen Kirche in der Region Hannover, Hildesheim 1983.
  • Diverse Artikel über Hildesheimer Bischöfe und Generalvikare, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983.
  • Protestantismus und Staat im 19. und 20. Jahrhundert, in: Günther Rüther (Hg.), Geschichte der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Bewegungen in Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 216), Bd. 1, Bonn 1984, S. 57-84.
  • Adolf Bertram als Generalvikar und Bischof von Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 52, 1984, S. 117-130; auch in: Bernhard Stasiewski (Hg.), Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit, Teil 1, Köln u. a. 1992, S. 17-39.
  • Zur Entwicklung des Pfarreiwesens und des Diözesanklerus im Bistum Hildesheim im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 53, 1985, S. 117-123.
  • Die katholische Kirche in Hannover und Linden während des wirtschaftlich-sozialen Umbruchs im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 84, 1986, S. 63-74.
  • Diözese Hildesheim, in: Erwin Gatz (Hg.), Pfarr- und Gemeindeorganisation. Studien zu ihrer Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Paderborn 1987, S. 111-128.
  • Kirchenfürst im Kaiserreich. Georg Kardinal Kopp, Hildesheim 1987.
  • Berlin als katholische Diaspora, in: K. Elm u. H.-D. Loock (Hg.), Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1990, S. 223-232.
  • Christoph Hehl und die St. Marienkirche vor ihrer Zerstörung, in: St. Marien 1890-1990. Festschrift der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria Hannover-Nord, Hannover 1990, S. 54-58.
  • Hildesheim, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 1: Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg u. a. 1991, S. 369-378.
  • Katholische Kirche in Niedersachsen nach 1945, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 91, 1993, S. 211-238.
  • Diaspora, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 3, Freiburg u. a. 1994, S. 37-133.
  • Die katholische Kirche in Bremen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Andreas Röpke (Hg.), Bremische Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Bremen 1994, S. 319-406.
  • Art. "Beckedorff, Georg Philipp Ludolph v.", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, Freiburg u. a. 1994, Sp. 114.
  • Art. "Niedersachsen", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg u. a. 1998, Sp. 826 f.
  • Art. "Janssen, Heinrich Maria", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg u. a. 1996, Sp. 745 f.
  • Art. "Katholizismus", "Kulturkampf", in: Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling (Hg.), Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen, Duderstadt 1996, S. 181-183, 197 f.
  • Art. "Machens, Joseph Godehard", "Mallinckrodt, Hermann", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6, Freiburg u. a. 1997, Sp. 1164, 1250.
  • Die katholische Kirche in Schaumburg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hubert Höing (Hg.), Der Raum Schaumburg. Zur geschichtlichen Begründung einer regionalen Identität, Melle 1998, S. 68-87.
  • Diaspora in Deutschland von der Säkularisation bis zur Gründung der Bundesrepublik, in: Günter Riße u. Clemens A. Kathke (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, S. 253-273.
  • Staat und Kirche im Vormärz und während der Revolution im Königreich Hannover, in: Heide Barmeyer (Hg.), Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen (Hannoversche Schriften für Regional- und Lokalgeschichte 14), Bielefeld 1999, S. 91-111.
  • Das Bistum Hildesheim zwischen Säkularisation und Neuumschreibung - Ein Beitrag zum 175. Jubiläum der Zirkumskriptionsbulle "Impensa Romanorum Pontificum", in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 67, 1999, S. 193-246.
  • Staatliche Leistungen an die katholische Kirche in Preußen und den norddeutschen Mittel- und Kleinstaaten, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 6: Kirchenfinanzen, Freiburg u. a. 2000, S. 163-195.
  • Weimarer Republik. Rechtliche Rahmenbedingungen, in: ebd., S. 267-271.
  • Verschiedene Artikel zu Hildesheimer und Osnabrücker Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare nach 1945, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2002.
  • Flüchtlings- und Vertriebenenprobleme und -fürsorge aus der Sicht der katholischen Kirche, in: Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen nach 1945 (im Druck).
  • Art. "Kopp, Georg", in: Dictionaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 29, Paris 2004, Sp. 637-646.
  • Staat und Katholische Kirche im Königreich Westfalen, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 71, 2003, S. 131-177; auch in: Scharf-Wrede, Thomas (Hg.): Umbruch oder Übergang? Die Säkularisation von 1803 in Norddeutschland, Hildesheim 2004, S. 131-177.
  • Kirchliche Organisation, Pastoral und Glaubenspraxis in der norddeutschen Diaspora im Kaiserreich, in: Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. Beiträge und Mitteilungen 8, S. 122-136.
  • Von der Revolution 1848/49 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens VII: Laien als Mitgestalter von Kirche und Gesellschaft (im Druck).
  • Verschiedene Artikel zu Kirchen in Hannover, in: Wolfgang Puschmann (Hg.), Hannovers Kirchen. 140 Kirchen in Stadt und Umland, Hannover 2005.
  • Artikel über die (Erz)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und das (Erz-)Bischöfliche Amt Schwerin, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg u. a. 2005.
  • Katholiken in der norddeutschen Diaspora zwischen Säkularisation und Ende des Kaiserreiches (im Druck).
  • Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg (in Vorbereitung).
  • Benedikt XV. (1914-1922) - Papst im Ersten Weltkrieg (in Vorbereitung).
  • Sprache und Glaube im Hannoverschen Wendland um 1700 von Heinrich Kröger. Forschungsarbeit über die Sprache Dravaeno-Polabisch eines Restbestandes einst umfangreicher slawischer Völkerschaften (aus dem Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, 82. Band 1984 Seiten 171 - 1994)

Verfassungs- und Sozialgeschichte

  • Der Gottesbezug in den Präambeln der deutschen Verfassungen, in: Hans-Georg Aschoff (Hg.), Gott in der Verfassung. Die Volksinitiative zur Novellierung der Niedersächsischen Verfassung, Hildesheim 1995, S. 1-41.

Landesgeschichte

  • Das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Königreich Hannover (1813-1866) (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 86), Hildesheim 1976.
  • Der Kulturkampf in der Provinz Hannover, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 115, 1979, S. 15-67.
  • Politische Strömungen und Entwicklungen in der Provinz Hannover zwischen 1866 und 1914, in: Hans Patze (Hg.), Staatsgedanke und Landesbewußtsein in den neupreußischen Gebieten (1866), Marburg/ Ulm 1985, S. 63-93; auch in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 121, 1985, S. 323-353.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschoff — ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Aschoff (1899–1972), deutscher Politiker (DVP, FDP), Bundestagsabgeordneter Diethard Aschoff (* 1937), deutscher Historiker und Judaist Friedrich von Aschoff (1789–1854), preußischer Generalmajor… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Kopp — Georg Kardinal Kopp, Fürstbischof von Breslau Georg Kar …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Freiherr von Rheinbaben — Georg von Rheinbaben Georg Kreuzwendedich Freiherr von Rheinbaben (* 21. August 1855 in Frankfurt (Oder); † 25. März 1921 in Düsseldorf) war ein preußischer Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg Maassen — Karl Georg Maaßen (* 23. August 1769 in Kleve; † 2. November 1834 in Berlin) war ein preußischer Jurist, Politiker und Mitinitiator des Deutschen Zollvereins. Maaßen wuchs als Sohn eines preußischen Gerichtsschreibers in Gartrop bei Wesel auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/As — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Windthorst — Ludwig Windthorst, 1860 Ludwig Windthorst …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Hannoversche Partei — Die Deutsch Hannoversche Partei (DHP) war eine konservativ föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Preußen und Kaiserreich 2 Weimarer Republik 3 Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Welfenpartei — Die Deutsch Hannoversche Partei (DHP) war eine konservativ föderalistische Partei in Preußen und im Deutschen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Preußen und Kaiserreich 2 Weimarer Republik 3 Bundesrepublik Deutschland 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentrumspartei — Älteste Partei Deutschlands – gegründet 1870 Partei­vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrumspartei — Deutsche Zentrumspartei Älteste Partei Deutschlands gegründet 1870 Partei­vor­sit­z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”