Adolf Bertram

Adolf Bertram
Adolf Kardinal Bertram (1916)
Kardinalswappen

Adolf Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war zunächst Bischof von Hildesheim, später Erzbischof von Breslau.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Adolf Bertram studierte ab 1877 Katholische Theologie an der Universität Würzburg und der Universität München und trat mit Studienbeginn in den katholischen Studentenverein Unitas-Hetania ein. Am 31. Juli 1881 empfing er in Würzburg die Priesterweihe. Anschließend studierte er Kanonisches Recht in Rom, wo er Mitglied des Anima-Kollegs wurde. 1883 promovierte er in Würzburg zum Dr. theol. und 1884 in Rom zum Dr. iur. can. Im gleichen Jahr trat er in das Hildesheimer Generalvikariat ein und stieg 1905 zum Generalvikar auf.

Nachdem er schon seit 1894 Domkapitular war, wurde er am 26. April 1906 zum Bischof von Hildesheim gewählt und vom Fürstbischof von Breslau Georg Kardinal von Kopp geweiht. Nach dessen Tod wurde er am 25. Mai 1914 zum Fürstbischof der großen Diözese (seit 1930 Erzdiözese) Breslau gewählt, die allerdings schon 1922 durch die Angliederung von Ostoberschlesien an das neu wiederentstandene Polen und die Errichtung der Diözese Kattowitz verkleinert wurde. Im Vorfeld der Volksabstimmung in Oberschlesien verbot Bertram 1920 seinem Klerus jede politische Agitation, womit er sich besonders bei den polnischen Nationalisten - darunter der polnische Salesianerprovinzial und spätere polnische Primas August Hlond - unbeliebt machte. Durch die Verteidigung des Anspruchs der polnisch sprechenden Diözesanen auf muttersprachliche Predigten im Gottesdienst, Beichte und Unterricht wurde er andererseits in späterer Zeit auch von den Nationalsozialisten angegriffen.

Aufgrund der schwierigen politischen Verhältnisse im Ersten Weltkrieg führte ihn Papst Benedikt XV. 1916 zunächst als Kardinal in pectore und gab die Ernennung erst nach Kriegsende am 5. Dezember 1919 bekannt, wobei er ihn am selben Tag als Kardinalpriester mit der Titelkirche Sant’Agnese fuori le mura in das Kardinalskollegium aufnahm. Während dieser Zeit war der Priester Johannes Pinsk als Geheimsekretär von Bertram tätig.

Von 1919 bis zu seinem Tode nahm Bertram als Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz eine kirchenpolitisch bedeutende Stellung ein.

Wenig Verständnis fand seine Entscheidung, den Breslauer Professor für Alte Kirchengeschichte und Christliche Archäologie Joseph Wittig 1926 zu exkommunizieren.Quellen?

Bertrams Sterbeort Schloss Johannesberg (Jánský Vrch).
In diesem Doppelgrab in Jauernig wurde Kardinal Bertram Mitte Juli 1945 während der Wirren des Odsun in der Tschechoslowakei neben Fürstbischof Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein († 1817) beigesetzt.

Bei Kriegsende 1945 floh er nach Jauernig in den tschechoslowakischen Teil der damaligen Diözese, wo er kurz danach in seiner Sommerresidenz Johannesberg starb und bestattet wurde. Mitte der 1990er Jahre wurden seine Gebeine im Breslauer Dom feierlich beigesetzt.

Politisches Verhalten

Bis zum heutigen Tage ist Bertrams Verhalten gegenüber seinen polnischen Diözesanen umstritten, insbesondere in der Zeit des Zweiten Weltkriegs, sowie generell sein beschwichtigendes Taktieren gegenüber dem Nationalsozialismus. Der Kardinal vermied alles, was zum offenen Bruch zwischen Kirche und Staat hätte führen können. Eine erbetene Intervention gegen den geplanten Boykott jüdischer Geschäfte 1933 befürwortete Bertram nicht, wofür er folgende Gründe aufführte:
„Meine Bedenken beziehen sich 1. darauf, daß es sich um einen wirtschaftlichen Kampf in einem uns in kirchlicher Hinsicht nicht nahestehenden Interessentenkreis handelt; 2. daß der Schritt als Einmischung in eine Angelegenheit erscheint, die das Aufgabengebiet des Episkopats weniger berührt, der Episkopat aber triftigen Grund hat, sich auf sein eigenes Arbeitsgebiet zu beschränken [...] Daß die überwiegend in jüdischen Händen befindliche Presse gegenüber den Katholikenverfolgungen in verschiedenen Ländern durchweg Schweigen beobachtet hat, sei nur nebenbei berührt.“[1]

Als mit den Nürnberger Gesetzen das Sakrament der Ehe nicht mehr erteilt werden durfte, weil getaufte Juden keine „deutschblütigen“ Partner ehelichen durften, beschränkte sich der Bischof auf eine geheime Intervention gegen diese Gesetze, die selbst innerkirchlich nicht bekannt werden sollte. Ebenso geheim blieb 1943 eine Eingabe zugunsten der jüdischen Partner von Mischehen, deren Deportation in die Konzentrationslager befürchtet wurde.[2]

Im Jahre 1940 verurteilte Bertram die Pläne und Propagierung der Aktion Lebensborn e.V., den nationalsozialistischen Vitalismus sowie die künstliche Insemination von Menschen als „unmoralisch“, wobei er Lebensborn und ähnliche Vorhaben der NS-Regierung als staatlich verordneten Ehebruch bezeichnete.[3]

Noch Anfang Mai 1945 habe er - nach Angaben in den Werken Klaus Scholders und Daniel Goldhagens - die Priester seiner Diözese aufgefordert, „ein feierliches Requiem” zu halten, mit dem Zusatz „im Gedenken an den Führer.“[4] Der US-amerikanische Rechtswissenschaftler und Historiker Ronald J. Rychlak schränkte ein, dass diese Anordnung ein „allgemeines” Requiem für alle bisher im Kampf gefallenen deutschen Soldaten betraf, wobei man glaubte, Hitler sei selber auch im Kampf gefallen und deshalb namentlich mitzuerwähnen. Die Anordnung könnte, so Rychlak, aber auch von einem anderen Geistlichen des Ordinariatspersonals um den bereits schwachen und schwer erkrankten Bertram verfasst worden sein; sicher sei aber, dass der Befehl für das erwähnte Requiem für die Gefallenen von Kardinal Bertram selbst annulliert wurde.[5] Rychlak bestreitet jede Unterstellung einer ideologischen Nähe zwischen Bertram und dem Nationalsozialismus, allerdings stellt er Bertrams diplomatischen Gehorsam gegenüber der Person Adolf Hitlers nicht in Abrede.

Werke

  • Bertram, Adolf Kardinal: Jugendseele „kostbar in Gottes Augen“. Freiburg 1933.
  • Adolf Bertram: Hirtenbriefe und Hirtenworte. Köln (Böhlau) 2000, ISBN 3412013994

Verweise

Literatur

  • Adolf Bertram. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 170.
  • Konrad Algermissen: Aus dem Leben und Wirken des Kardinals Bertram, Bischofs von Hildesheim 1906 bis 1914, Erzbischofs von Breslau 1914 bis 1945. Lax, Hildesheim 1948.
  • Bernd Nellessen: Die schweigende Kirche. Katholiken und Judenverfolgung. In: Ursula Büttner (Hrsg.): Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Überarbeitete Neuausgabe. Fischer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-596-15896-6, (Die Zeit des Nationalsozialismus), (Fischer 15896).
  • Sascha Hinkel: Adolf Kardinal Bertram: Kirchenpolitik im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Schöningh, Paderborn; München; Wien; Zürich 2010, zugl. Diss. Uni Mainz 2007/08, ISBN 978-3-506-76871-1

Weblinks

 Commons: Adolf Bertram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Josef und Ruth Becker: Hitlers Machtergreifung. Dokumente. dtv 2938, München 1983, ISBN 3-423-02938-2 (Dokument Nr. 148, Seite 195): Rundbrief von Bertram 31. März 1933
  2. Wolf Gruner: Widerstand in der Rosenstraße. fi 16883 Frankfurt/M 2005, ISBN 3-596-16883-X S. 99f
  3. TIME Magazine, 5. Februar, 1940, Battle of Births
  4. Georg Bönisch / Klaus Wiegrefe: Das größere Übel. In: Stefan Aust, Gerhard Spörl (Hrsg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Reinbek 2005 (Zitat Seite 271)
  5. Ronald J. Rychlak. "Goldhagen v. Pius XII." In: First Things 124 (June/July 2002): 37-54. Website: Catholic Education Resource Center


Vorgänger Amt Nachfolger
Felix Kardinal von Hartmann Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz
1920–1945
Joseph Kardinal Frings
Georg von Kopp Fürsterzbischof von Breslau
1914–1945
Bolesław Kominek
als nächster Diözesanbischof
Ferdinand Piontek
als Kapitularvikar
Daniel Wilhelm Sommerwerck Bischof von Hildesheim
1906–1914
Joseph Ernst

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Bertram — Biographie Naissance 14 mars 1859 à Hildesheim (Allemagne) …   Wikipédia en Français

  • Adolf Bertram — infobox cardinalbiog name = Adolf Bertram See = Breslau Title = Cardinal Priest of S. Agnese fuori le mura Archbishop of Breslau Period = May 25, 1914 ndash; July 6, 1945 cardinal = December 4, 1916 In Pectore December 5, 1919 Predecessor =… …   Wikipedia

  • Adolf Kardinal Bertram — (1916) Adolf Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig) war zunächst Bischof von Hildesheim, später …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram — bezeichnet: Bertram (Gattung), die Pflanzengattung Anacyclus Bertram ist der Name folgender Orte: Bertram (Australien), eine Stadt in Australien Bertram (Iowa), eine Stadt in den USA, Iowa Bertram (Texas), eine Stadt in den USA, Texas Bertram ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram — may refer to:People;Given name * Master Bertram, or Bertram of Minden (c. 1340 – 1414/1415), German Gothic painter * Bertram Stevens (politician) (1889 1973), Premier of the Australian state of New South Wales between 1932 and 1939;Surname *… …   Wikipedia

  • Adolf Hitler's sexuality — has been the subject of much speculation and controversy. Some historians argue that Hitler was completely heterosexual, others argue that he was either homosexual or bisexual or asexual. The reason for this great deal of speculation may be the… …   Wikipedia

  • Adolf Wohlauer — (* 2. November 1893 in Berlin; † nach 29. Januar 1943 im oder auf dem Weg zum Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Inhaber eines Notenschreibbüros. Leben Adolf Wohlauer besuchte das Luisengymnasium in Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Vorrade — (* um 1300; † nach 1377 wohl in Lübeck) war Lübecker Bürgermeister. Bertram Vorrade ist zunächst durch Landerwerb nachgewiesen: 1323 bis 1331 besaß er 7 1/2 Hufen bei Strömkendorf, 1333 kaufte er das Gut Stockelsdorf. Vorrade bewohnte das Haus in …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Verhaag — (* 1. März 1944) ist ein deutscher Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen. Verhaag lebt und arbeitet in München. Er ist Mitinhaber der Produktionsfirma DENKmal Film. Filmografie (Auswahl) 2011: Der Landhändler ganz ohne Gentechnik… …   Deutsch Wikipedia

  • Cardinal Bertram — Adolf Bertram Cardinal Adolf Bertram de l Église catholique romaine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”