- Hans-Joachim Eckstein
-
Hans-Joachim Eckstein (* 1950 in Köln) ist ein evangelischer Theologe und Neutestamentler. Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind der Römerbrief und das Johannesevangelium sowie Fragen rund um die Auferstehung Jesu Christi. Einem breiteren Publikum wurde Eckstein bekannt durch seine allgemeinverständlichen Veröffentlichungen, in denen er mit Hilfe von theologischen Klar- und Richtigstellungen, Gedichten und Essays zentrale Glaubens- und Lebensthemen in seelsorglicher Weise aufgreift.
Eckstein legt in Lehre und Wirken großen Wert auf Nähe zu Studenten und Hörern, was sich in seinem Engagement in der Studentenseelsorge, in christlichen Studentengruppen (z. B. SMD), einer Vielzahl von Vortragsveranstaltungen und Seminaren, teilweise auch in außeruniversitärem Rahmen, widerspiegelt. Darüber hinaus ist er Autor einer Reihe christlicher Lieder.
Biografie
Nach seinem ersten theologischen Examen an der Eberhard Karls Universität in Tübingen im Jahre 1975 und dem anschließenden Vikariat promovierte Eckstein im Jahr 1980 über den „Begriff Syneidesis bei Paulus“. Bis 1990 schlossen sich Tätigkeiten als wissenschaftlicher Angestellter und Hochschulassistent an der Universität Tübingen an. Es folgte eine Anstellung als Pfarrer der Ev. Landeskirche in Württemberg im Hochschuldienst bis 1996. Während dieser Zeit habilitierte sich Eckstein im Jahr 1994 zum Dr. theol. habil. (Thema: „Verheißung und Gesetz. Eine exegetische Untersuchung zu Galater 2,15 - 4,7“). Im gleichen Jahr wurde ihm der Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen.
An der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg war Eckstein von 1996 bis 2001 als Professor für Neues Testament tätig. Seit 2001 lehrt er Neues Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
2008 erhielt er den Sexauer Gemeindepreis für Theologie, der seit 1981 an akademisch lehrende Theologinnen und Theologen verliehen wird, „die sich in ihrem Wirken und Publizieren durch besondere Gemeindenähe auszeichnen“ (andere Preisträger waren beispielsweise C. Westermann, E. Käsemann, J. Moltmann, G. Theißen).
Eckstein hat mehrere ehrenamtliche Funktionen innerhalb der Evangelischen Kirche inne. So ist er Synodaler der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Mitglied der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie Vorsitzender des Kuratoriums des Evangelischen Stifts in Tübingen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Theologische Abhandlungen:
- Der Begriff Syneidesis bei Paulus. Eine neutestamentlich-exegetische Untersuchung zum ‚Gewissensbegriff', WUNT 2/10, Tübingen 1983 (347 S.)
- Verheißung und Gesetz. Eine exegetische Untersuchung zu Galater 2,15 - 4,7, WUNT 86, Tübingen 1996 (307 S.)
- Jesus Christus als die Mitte der Schrift, Studien zur Hermeneutik des Evangeliums, C. Landmesser / H.-J. Eckstein / H. Lichtenberger (Hg.), BZNW 86, Berlin u.a. 1997 (1012 S.)
- Die Wirklichkeit der Auferstehung, H.-J. Eckstein / M. Welker (Hg., 3. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2007 (2002) (300 S.)
- Der aus Glauben Gerechte wird leben. Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments, BVB 5, 2. Aufl., Münster u.a. 2007 (2003) (276 S.)
- Kyrios Jesus. Perspektiven einer christologischen Theologie, Neukirchen-Vluyn 2010 (176 S.)
Für breiteres Publikum:
- Bibelanstreichsystem. Mit Verzeichnis biblischer Begriffe, 13. Aufl., Witten 2010 (1974)
- Lass uns Liebe lernen. Briefe, Gebete und Meditationen, 11. Aufl., Holzgerlingen 2001 (1977) (112 S.)
- Glaube, der erwachsen wird, 7. Aufl., Holzgerlingen 2008 (1986) (125 S.)
- Du liebst mich - also bin ich. Gedanken, Gebete, Meditationen, 15. Aufl., Holzgerlingen 2009 (1989) (160 S.)
- Ich habe meine Mitte in Dir. Schritte des Glaubens, 3. Aufl., Holzgerlingen 2009 (2000) (126 S.)
- Du hast mir den Himmel geöffnet. Perspektiven der Hoffnung, 2. Aufl., Holzgerlingen 2004 (2001) (176 S.)
- Zur Wiederentdeckung der Hoffnung. Grundlagen des Glaubens, 2. Aufl., Holzgerlingen 2008 (2002) (142 S.)
- Fürchte dich nicht, ich bin bei dir. Liederbuch, Holzgerlingen 2005 (Gh., 32 S.)
- Du hast Worte des Lebens. Bibel-Lernsystem. Studienausgabe in Griechisch und Deutsch, Holzgerlingen 2005
- Gelassen in dir. Aufstellbüchlein, 2. Aufl., Holzgerlingen 2006 (2006) (120 S.)
- Glaube als Beziehung. Von der menschlichen Wirklichkeit Gottes, Grundlagen des Glaubens 2, 2. Aufl., Holzgerlingen 2006 (2006) (176 S.)
- Himmlisch menschlich, Von der Stärke der Schwachheit, 2. Aufl., Holzgerlingen 2007 (2006) (159 S.)
- Glaubensleben - Lebenslust. Ich freue mich an dir, Holzgerlingen 2008 (170 S.)
- Christus in unserer Mitte. Wie Glaube und Gemeinde wachsen können, Kirche lebt – Glaube wächst Bd. 2, Gießen 2008 (80 S.)
- Was ist gerecht? Biblische Impulse zur politischen Diskussion, mit M. Oeming, Berlin 2009 (48 S.)
- Wenn die Liebe zum Leben wird. Zur Beziehungsgewissheit, Grundlagen des Glaubens 3, Holzgerlingen 2010 (234 S.)
- Gesund im Glauben. Holzgerlingen 2011 (175 S.)
Weblinks
- Textauszüge zum Thema Hoffnung (PDF; 192 KB)
- Literatur von und über Hans-Joachim Eckstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Neutestamentler
- Hochschullehrer (RKU Heidelberg)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Deutscher
- Geboren 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.