- Hans Eberspächer
-
Hans Eberspächer (* 1943) ist ein deutscher Psychologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hans Eberspächer ist Psychologe und Diplomsportlehrer. Er war bis 2008 als Professor für Sportwissenschaft und Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg tätig.
Eberspächer war als Sportpsychologe akkreditiert in Montreal, Calgary oder Albertville; er betreute unter anderem die deutschen Ruderer bei den Weltmeisterschaften, außerdem die Bogenschützen, Judoka, Radrennfahrer und die Nationalmannschaft der Volleyballerinnen bei den Europameisterschaften. Von 1987 bis 1992 zählte die alpine Ski-Nationalmannschaft mit Frank Wörndl, Armin Bittner und Hansjörg Tauscher zur Klientel Eberspächers.
Er war selbst aktiver Leichtathlet und Handballer. Als Mittelgewichtsboxer verlor Hans Eberspächer 1966 den Endkampf um die Deutsche Hochschulmeisterschaft. Später begründete er die Triathlon-Sektion an der Heidelberger Universität.
Mit seinem Buch „Gut sein, wenn's drauf ankommt. Die Psycho-Logik des Gelingens“ wurde er auch außerhalb der Sportwelt bekannt, vor allem bei Studenten.
Arbeitsschwerpunkte
Seine wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten sind Sportpsychologie, Beanspruchung und Regeneration und mit dem besonderen Schwerpunkt auf mentalem Training.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Sportpsychologie. Grundlagen, Methoden, Analysen, Hamburg 1987, Rowohlt, ISBN 3-499-17047-7
- Gut sein, wenn's drauf ankommt. Die Psycho-Logik des Gelingens, München/Wien 2004, Hanser, ISBN 3-446-22650-8
- Mentales Training. Das Handbuch für Trainer und Sportler, München 2007, Copress Sport, ISBN 978-3-7679-0899-4
- Motorradfahren mental trainiert, Stuttgart 2010, Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-03160-9
Weblinks
- Literatur von und über Hans Eberspächer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzvorstellung auf der Internetseite der Universität Heidelberg
- Eintrag im Hyper-Lexikon
Kategorien:- Sportpsychologe
- Sportwissenschaftler
- Trainingstheoretiker
- Hochschullehrer (RKU Heidelberg)
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Sachliteratur
- Deutscher
- Geboren 1943
- Mann
Wikimedia Foundation.