- Frank Wörndl
-
Frank Wörndl Nation Deutschland
Geburtstag 28. Juni 1959 Geburtsort Sonthofen Größe 176 cm Gewicht 77 kg Karriere Disziplin Slalom, Riesenslalom, Super G Status zurückgetreten Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele
Silber Calgary 1988 Slalom Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Crans-Montana 1987 Slalom Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 21. Dezember 1978 Gesamtweltcup 22. (1987/1988) Riesenslalomweltcup 10. (1987/1988) Slalomweltcup 16. (1986/1987) Frank Wörndl (* 28. Juni 1959 in Sonthofen) ist ein ehemaliger deutscher Skirennläufer.
Er gewann in seiner Karriere nie ein Weltcuprennen, doch wurde er 1987 in Crans-Montana Weltmeister im Slalom. Bei den darauffolgenden Olympischen Spielen 1988 konnte er an den Erfolg anknüpfen und holte Silber im Slalom von Calgary.
Zwischen 1979 und 1985 gewann Frank Wörndl fünf Deutsche Meisterschaften, vier im Slalom und eine im Riesenslalom.
Nach seiner Laufbahn wurde Wörndl Fernsehkommentator bei ZDF und Eurosport.
Seit 2007 leitet er das Get Fit Sportstudio in Sonthofen.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Frank Wörndl bei Ski-db (englisch)
- Frank Wörndl in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1931: David Zogg | 1932: Friedl Däuber | 1933: Anton Seelos | 1934: Franz Pfnür | 1935: Anton Seelos | 1936: Rudolph Matt | 1937: Émile Allais | 1938: Rudolf Rominger | 1939: Rudolf Rominger | 1948: Edy Reinalter | 1950: Georges Schneider | 1952: Othmar Schneider | 1954: Stein Eriksen | 1956: Toni Sailer | 1958: Josef Rieder | 1960: Ernst Hinterseer | 1962: Charles Bozon | 1964: Josef Stiegler | 1966: Carlo Senoner | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Jean-Noël Augert | 1972: Francisco Fernández Ochoa | 1974: Gustav Thöni | 1976: Piero Gros | 1978: Ingemar Stenmark | 1980: Ingemar Stenmark | 1982: Ingemar Stenmark | 1985: Jonas Nilsson | 1987: Frank Wörndl | 1989: Rudolf Nierlich | 1991: Marc Girardelli | 1993: Kjetil André Aamodt | 1996: Alberto Tomba | 1997: Tom Stiansen | 1999: Kalle Palander | 2001: Mario Matt | 2003: Ivica Kostelić | 2005: Benjamin Raich | 2007: Mario Matt | 2009: Manfred Pranger | 2011: Jean-Baptiste Grange
Wikimedia Foundation.