- All You Need Is Love
-
All You Need Is Love The Beatles Veröffentlichung 30. Juni 1967 Länge 3:57 Genre(s) Popsong Autor(en) Lennon/McCartney Album Magical Mystery Tour All You Need Is Love aus dem Jahr 1967 ist eines der bekanntesten Lieder der Beatles. Als Autoren sind Lennon/McCartney angegeben. Tatsächlich stammen Strophe und Refrain von John Lennon, die Idee der Coda geht auf den Produzenten George Martin zurück. Das Lied steht in der Tonart G-Dur und hat ein Tempo von etwa 104 bpm, was einem Allegretto entspricht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stück wurde im Auftrag der BBC für die Show Our World komponiert, die am 25. Juni 1967 live in 31 Länder übertragen und von mehr als 400 Millionen Menschen gesehen wurde. Die Sendung war die erste weltweit ausgestrahlte Live-Fernsehproduktion.[1] Während der Veranstaltung wurde All You Need Is Love live gespielt, nur ein Teil der Instrumentierung war Playback. Im Studio 1 der Abbey Road Studios waren neben den Beatles die formal gekleideten dreizehn Mitglieder des Orchesters (zwei Saxophone, zwei Trompeten, sechs Geigen, zwei Celli, ein Akkordeon) anwesend; außerdem Gäste, die mitsangen und mitklatschten, darunter Mick Jagger, Keith Richards (beide Rolling Stones), Keith Moon (Who), Eric Clapton (Cream), Graham Nash (Hollies) und Marianne Faithfull.[2]
Veröffentlicht wurde die Single in Deutschland bereits am 30. Juni 1967 (UK: 7. Juli 1967, USA 17. Juli 1967) zusammen mit der Beatles-Komposition Baby You’re a Rich Man. Die Platte führte drei Wochen lang die englische Hitparade an und wurde zur vierzehnten Nummer-eins-Single der Beatles in den USA. Am 27. November 1967 erschien All You Need Is Love auf dem US-Beatles-Album Magical Mystery Tour. Das Lied befindet sich außerdem auf dem Soundtrack zum Zeichentrickfilm Yellow Submarine und auf dem Blauen Album.[2]
Da die BBC für Our World einen Song in Auftrag gegeben hatte, der weltweit verstanden werden sollte, sind Text und Harmonien von All You Need Is Love einfach gehalten. Auch der Rhythmus ist schlicht und besteht weitgehend aus einem Viertelnoten-Metrum. Komplexer ist die Takt-Struktur: Während der Refrain aus sieben 4/4-Takten und einem abschließenden 2/4-Takt besteht, beginnt die Strophe mit dem zweimaligen Wechsel von einem 4/4-Takt zu einem 3/4-Takt, gefolgt von drei 4/4-Takten und einem abschließenden 3/4-Takt. Da man die Wechsel auch als 7/4-Takte lesen kann, ist All You Need Is Love einer der wenigen Popsongs in dieser Taktart (andere prominente Beispiele sind Money von Pink Floyd und Solsbury Hill von Peter Gabriel). Außerdem werden musikalische Stilmittel wie Hemiolen und Exclamatio bzw. Ekphonesis eingesetzt.
Musikalische Zitate
Passend zur universellen Botschaft des Stücks enthält All You Need Is Love im Intro und in der Coda musikalische Zitate: Im Intro wird die Marseillaise angespielt, in der Coda sind beim Fade-out die achte zweistimmige Invention von Johann Sebastian Bach, das englische Volkslied Greensleeves, Glenn Millers In the Mood sowie Hooklines aus den Beatles-Stücken She Loves You und Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band zu hören.
Coverversionen
Die Synthie-Pop-Band New Musik veröffentlichte 1982 auf ihrem Album Warp eine Coverversion von All You Need Is Love, die durchweg im 4/4-Takt gehalten ist. In der Coda gibt es eine E-Piano-Improvisation, in der wie im Original unter anderem einige Takte von Greensleeves angespielt werden. Die Band Echo & The Bunnymen veröffentlichte auf einer CD-Fassung ihres 1984 zuerst veröffentlichten Albums Ocean Rain ebenfalls eine Coverversion von All You Need Is Love, in der Coda zitiert Sänger Ian McCulloch abweichend von der Vorlage unter anderem Songs von James Brown und Bob Dylan.
Literatur
- Ian MacDonald: The Beatles; Das Song-Lexikon. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2000, ISBN 3-7618-1426-7
- Mark Hertsgaart: The Beatles; Die Geschichte ihrer Musik. dtv, München 1996, ISBN 3-423-30559-2
- The Beatles Complete Scores, transkribiert von Tetsuya Fujita, Yuji Hagino, Hajime Kubo und Goro Sato, Hal Leonard, Milwaukee 1993, Seite 39–43, ISBN 0-7935-1832-6
Einzelnachweise
- ↑ Our World: first ever live international TV production . Website der European Broadcasting Union. Abgerufen am 14. Mai 2010
- ↑ a b Rainer Moers, Wolfgang Neumann, Hans Rombeck: Die Beatles: Ihre Karriere, Ihre Musik, Ihre Erfolge. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag, 1988.
Kategorien:- The-Beatles-Lied
- Popsong
- Nummer-eins-Hit
- Lied 1967
Wikimedia Foundation.