- Hans Georg von Osterhausen
-
Hans Georg von Osterhausen (* 1603 in Gatterstädt; † ?) war ein schleswig-holsteinischer Hofbeamter und Küchenmeister.
Leben
Hans Georg von Osterhausen stammt aus dem gleichnamigen sächsisch-thüringischen Adelsgeschlecht Osterhausen und ist einer von vier Söhnen seines Vaters Hans Georg von Osterhausen († 1603) und dessen Ehefrau Anna von Werthern.
Nach einem ersten Unterricht durch Hauslehrer kam Osterhausen als Page nach Schleswig an den Hof des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp. Dort wurde er am 16. August 1640 durch seinen Dienstherrn zum Hofjunker ernannt.
1651 wurde Osterhausen mit dem Ehrenamt eines herzoglichen Vorschneiders ausgezeichnet. In den Jahren 1655 bis 1660 wirkte Osterhausen als Küchenmeister für seinen Dienstherrn Herzog Friedrich III.
Als solcher heiratete Osterhausen Augusta Eleonora von Hertingshausen.
Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen besuchte auf seiner großen norddeutschen Reise auch Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp. Anlässlich dieses Besuchs wurde Osterhausen um den 3. September 1642 in Schleswig zusammen mit seinem Dienstherrn in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen.
Der Fürst verlieh Osterhausen den Gesellschaftsnamen der Hochverliebte und das Motto anmutigsten Geruchs. Als Emblem wurde ihm der gelbe wohlriechende Narciss (Narzissus pseudonarcissus L.) zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Osterhausens Eintrag unter der Nr. 395. Hier ist auch das Reimgesetz vermerkt, welches er anlässlich seiner Aufnahme verfasst hatte:
- Ein gelber Narciss wechst im frühling auf, und reuch
- Anmuthig überaus, die grünen bletter stehen
- Den binsen gleich gereckt: Man hat mir Zugereicht
- Den namen Hochverliebt, weil diese blumen sehen
- Man nicht kan ohne lieb', als die sich bald einschleicht
- Anmutigst im geruch' und balde forter gehen
- Wil in des menschen sein, denselben nemen ein
- Wer wolt fruchtbringend dan nicht hochgeliebet sein
Kategorien:- Fruchtbringende Gesellschaft
- Deutscher
- Geboren 1603
- Gestorben im 17. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.