Hans Jürgen Eggers

Hans Jürgen Eggers

Hans Jürgen Eggers (* 1906 in Sankt Petersburg; † 1975) war ein deutscher Prähistoriker.

Er wurde in St. Petersburg geboren und wuchs in Estland auf. 1918 übersiedelte seine Familie nach Greifswald. Das Studium in Tübingen, Berlin und Greifswald schloss er mit einer Dissertation über Die magischen Gegenstände in der altisländischen Prosaliteratur ab.

Am Staatlichen Museum für Vor- und Frühgeschichte arbeitete Eggers zunächst bei Wilhelm Unverzagt an der Aufnahme vorgeschichtlicher und mittelalterlicher Burgwälle. 1933 kam er zu Otto Kunkel an das Pommersche Landesmuseum in Stettin. 1941 habilitierte er sich über die Prunkgräber von Lübsow. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er in Hamburg tätig.

Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der Römischen Kaiserzeit in Germanien. Die Arbeiten zu römischen Importen nach Germanien, zur relativen Chronologie und zu den älterkaiserzeitlichen Gräbern vom Lübsow-Typ sind bis heute Grundlagewerke, wenngleich der Forschungsfortschritt Modifizierungen einiger Ansichten mit sich brachte. Methodisch stand für ihn die Arbeit mit Verbreitungskarten im Vordergrund. Ausgehend von den Ansätzen von Gustaf Kossinna setzte er sich kritisch mit dessen ethnischen Interpretationen auseinander und kam so zu einem Konzept von archäologischer These, literarischer Antithese und historischer Synthese.

Berühmt ist seine inzwischen überholte 'Einführung in die Vorgeschichte', die aber gleichwohl einige bedeutende Konzepte entwickelte (z.B. "lebende Kultur" - "tote Kultur").

Publikationen (Auswahl)

  • Der römische Import im freien Germanien. Atlas Urgesch. 1, Hamburg 1951
  • Die vergleichende geographisch-kartographische Methode in der Urgeschichtsforschung. Arch. Geogr. 1, 1950, 1-3.
  • Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Germanien. Jahrb. RGZM 2, 1955, 196-244
  • Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im Freien Germanien. In: Aufstieg u. Niedergang röm. Welt II,5.1, 1976 3-64.
  • Lübsow, ein germanischer Fürstensitz der älteren Kaiserzeit. Praehist. Zeitschr. 34/35 1949/50 (II), 58-111
  • Einführung in die Vorgeschichte, München 1959 (Neu hrsg. von Christof Krauskopf, mit einem Nachwort von Claudia Theune-Vogt und einem Verzeichnis der Schriften von Hans Jürgen Eggers. 6. Auflage, Scripvaz-Verlag, Berlin 2010, ISBN 3-931278-54-9)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eggers — bezeichnet: Carl Eggers (1787–1863), Maler Carsten Eggers (* 1957), Bildhauer Christian Eggers, deutscher Psychiater und Hochschullehrer Christian Ulrich Detlev von Eggers (1758–1813), Politiker und Staatsmann, dänisch holsteinischer Beamter… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahnn — (né le 17 décembre 1894 à Hambourg Stellingen mort le 29 novembre 1959 à Hambourg) était un romancier, dramaturge facteur d orgue et éditeur de musique allemand (fondateur des éditions Ugrino Verlag). Né Hans Jahn, il changera plus tard son… …   Wikipédia en Français

  • Hans Schäfer (Fußballspieler) —  Hans Schäfer Spielerinformationen Geburtstag 19. Oktober 1927 Geburtsort Köln Zollstock, Deutschland Größe 174 cm Position Mittelfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gehl — (* 7. Februar 1939 in Glogowatz, Rumänien) ist ein Germanist und Sprachforscher aus der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser (Römisches Reich) — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser von Rom — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Kaiserreich — Mitteleuropäische Eisenzeit Völkerwanderungszeit nach Eggers D 375–568 n. Chr. Römische Kaiserzeit nach Eggers …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstengräber von Marwedel — Die Fürstengräber von Marwedel wurden bei der Ortschaft Marwedel, Stadt Hitzacker im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow Dannenberg in Niedersachsen gefunden. Dabei handelt es sich um bedeutende archäologische Funde der römischen Kaiserzeit im …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald — Siegel der Alma Mater Gryphiswaldensis (gegründet 1456) Diese Liste der Angehörigen der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald enthält namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, welche sich seit dem Jahre 1456 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”