Otto Kunkel

Otto Kunkel

Otto Kunkel (* 14. Juli 1895 in Grünberg (Hessen); † 18. Februar 1984 in München) war ein deutscher Prähistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistungen

Otto Kunkel besuchte in Gießen Gymnasium und Universität. 1922 promovierte er mit einer Dissertation über Der Mäander in den vor- und frühgeschichtlichen Kulturen Europas.

1924 wurde Kunkel Kustos der Stettiner Altertumssammlung. Diese Sammlung gehörte damals der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde und war aus finanziellen Gründen zunächst wenig ansprechend aufgestellt. Die Gesellschaft übereignete die Sammlung bald an den Provinzialverband Pommern, 1927 konnte Kunkel sie in ein neues Museumsgebäude, das bisherige Landeshaus, überführen. So war das Provinzialmuseum der pommerschen Altertümer entstanden; Kunkel wurde der erste und einzige Direktor. 1937 wurde das Museum in Pommersches Landesmuseum umbenannt. Seit 1933 war der später bekannte Prähistoriker Hans Jürgen Eggers Assistent bei Kunkel.

Kunkel war ferner seit 1924 staatlicher Vertrauensmann für die Bodenaltertümer der Provinz Pommern. Als solcher betreute er die ehrenamtlich tätigen Kreispfleger für Bodenaltertümer; hinzu kamen zwei hauptamtliche Außenstellen in Köslin und Greifswald.

Im Zweiten Weltkrieg sicherte Kunkel die Bestände des Landesmuseums durch rechtzeitige Auslagerungen und Kellerdeponate. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Stettin an Polen; der polnische Staat eignete sich auch das Pommersche Landesmuseum mit seinen Beständen an.

Kunkel musste in den Westen fliehen. 1947 erhielt er einen Ruf an das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit Amtssitz in Würzburg, wo er als Hauptkonservator tätig war. Von 1953 bis 1960 leitete er die Prähistorische Staatssammlung in München. In den Jahren 1951 bis 1954 führte er Aufsehen erregende Grabungen an der Jungfernhöhle durch.

Auszeichnungen

  • Bayerischer Verdienstorden
  • Pommerscher Kulturpreis für Wissenschaft, 1980
  • Ehrenmitglied der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst

Literatur

  • Joachim Gerhardt: Otto Kunkel. In: Baltische Studien. Band 70 N.F., 1984, S. 148-150.
  • J. Werner: Otto Kunkel 14.7.1895 - 18.2.1984. In: Bayerische Vorgeschichtsblätter. Band 50, München 1985, S. 1-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Bollnow — Otto (Ludwig Karl Richard) Bollnow (* 18. Juni 1877 in Latzow; † 31. März 1959 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Schullehrer und Heimatforscher in Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunkel — ist: der altdeutsche Begriff für den Rocken beim Spinnen Kunkel ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Kunkel (* 1973), US amerikanischer Schriftsteller Eberhard Kunkel (* 1931), deutscher Schriftsteller Ernst Kunkel (CDU) († 1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Göttler — Otto Göttler, 2011 Otto Göttler (* 1948) ist ein kabarettistischer Musikant aus München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswa …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Roth (Mediziner) — Otto Roth (* 22. August 1863; † 1944) war ein deutscher Mediziner und Wissenschaftler. Leben Otto Roth wurde als ältester Sohn des späteren fürstlich stolbergischen Kammer und Forstrates Karl Wilhelm Ludwig (Louis) Roth und dessen Ehefrau… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern — Christian Morgenstern 1910 Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Meran, Villa Helioburg, Untermais) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer. Besondere Bekanntheit erreichte seine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kun — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Mannheim — Die Liste der Sakralbauten in Mannheim umfasst die Kirchen, Moscheen und Synagogen in Mannheim, die architektonisch von Bedeutung sind. Die evangelischen Kirchen gehören zum Kirchenbezirk Mannheim in der Evangelischem Landeskirche in Baden, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Szczecin — Stettin …   Deutsch Wikipedia

  • Stettin — Stettin …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Bollnow — (* 19. Juli 1906 in Stettin; † 31. März 1962 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Historiker. Ein Schwerpunkt seiner Forschung waren die Burgwälle Pommerns. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”